ÖAMTC Logo
ÖAMTC Logo
Gelber Hubschrauber der ÖAMTC-Flugrettung fliegt bei Sonnenaufgang im Gebirge.

Flugrettung

Die ÖAMTC-Flugrettung fliegt jährlich über 20.000 Einsätze. Das Ziel: Menschen, die in Not geraten sind, zu helfen. Tausende Menschen verdanken der schnellen Hilfe aus der Luft ihr Leben und noch eine viel größere Zahl hat sich lange Aufenthalte in Krankenhäusern erspart.

© ÖAMTC
Druckoptionen

Sie können den ganzen Artikel oder einzelne Kategorien drucken. Um Kategorien zu drucken, wählen sie die gewünschten Bereiche in der Liste aus.

  • Einsätze
  • ÖAMTC-Flugrettung Kalender 2025
  • Aktuelles & Einsätze
  • Der harte Weg zurück
  • Weitere Einsatzberichte
  • ÖAMTC Flugrettung auf Facebook
  • Christophorus-Crew
  • AirRescueCollege - Aus und Weiterbildung
  • Christophorus Magazin
  • Aktuell im Magazin 3/2024   Auf Kurs: Talentesch…
  • Heli Air - der Wartungsbetrieb
  • Der Christophorus Flugrettungsverein
  • Fördermitgliedschaft - Schenken Sie Leben
  • Christophorus Standorte
  • Heli Ambulance Team - HAT
  • Die 4 HAT Winterstandorte
  • 6 Goldene Regeln
  • Lebensrettung ist Teamarbeit
  • Häufige Fragen und Antworten zur ÖAMTC Flugrettung
Ganze Seite drucken
Flugrettung:
Zahlen

Einsätze

2024 markierte einen neuen Einsatzrekord für die ÖAMTC-Flugrettung: Die Christophorus-Crews wurden österreichweit zu 22.203 Rettungsflügen – im Schnitt 61 pro Tag – alarmiert. Zum Vergleich: 2023 wurden 20.823 Einsätze geflogen, im bisherigen Rekordjahr 2022 waren 21.934 Alarmierungen zu verzeichnen.

Kalender 2025

ÖAMTC-Flugrettung Kalender 2025

Der Kalender 2025 der ÖAMTC-Flugrettung ist da! 13 Bi​lder geben im Wechsel der Jahreszeiten Einblick in den Alltag der Christophorus-Crews und zeigen, was die Profis am Boden und in der Luft leisten.

Der Flugrettungskalender 2025 ist mit Sicherheit das ideale Weihnachtsgeschenk für alle Fans der "gelben Hubschrauber" und kann unter flugrettung@oeamtc.at zum Preis von 19 Euro (zzgl. Versand) bestellt werden.

Jedes Bild erzählt eine Geschichte.

  • ÖAMTC-Flugrettung Kalender 2025 ÖAMTC / Hießböck

    ÖAMTC-Flugrettung Kalender 2025

  • ÖAMTC-Flugrettung Kalender 2025 ÖAMTC / Hießböck

    ÖAMTC-Flugrettung Kalender 2025

  • ÖAMTC-Flugrettung Kalender 2025 ÖAMTC / Schornsteiner

    ÖAMTC-Flugrettung Kalender 2025

  • ÖAMTC-Flugrettung Kalender 2025 Felina Photography / mountainphotography.eu

    ÖAMTC-Flugrettung Kalender 2025

  • ÖAMTC-Flugrettung Kalender 2025 ÖAMTC / Maa

    ÖAMTC-Flugrettung Kalender 2025

  • ÖAMTC-Flugrettung Kalender 2025 ÖAMTC / Postl

    ÖAMTC-Flugrettung Kalender 2025

  • ÖAMTC-Flugrettung Kalender 2025 ÖAMTC / Leitner

    ÖAMTC-Flugrettung Kalender 2025

  • ÖAMTC-Flugrettung Kalender 2025 ÖAMTC / Schornsteiner

    ÖAMTC-Flugrettung Kalender 2025

  • ÖAMTC-Flugrettung Kalender 2025 Florian Ecklbauer/Instagram: efmdiagraphy

    ÖAMTC-Flugrettung Kalender 2025

  • ÖAMTC-Flugrettung Kalender 2025 Gerhard Moser

    ÖAMTC-Flugrettung Kalender 2025

  • ÖAMTC-Flugrettung Kalender 2025 ÖAMTC / Postl

    ÖAMTC-Flugrettung Kalender 2025

  • ÖAMTC-Flugrettung Kalender 2025 ÖAMTC / Postl

    ÖAMTC-Flugrettung Kalender 2025

  • ÖAMTC-Flugrettung Kalender 2025 HeliRescue.at

    ÖAMTC-Flugrettung Kalender 2025

  • ÖAMTC-Flugrettung Kalender 2025 ÖAMTC / Hießböck

    ÖAMTC-Flugrettung Kalender 2025

  • ÖAMTC-Flugrettung Kalender 2025 ÖAMTC / Hießböck

    ÖAMTC-Flugrettung Kalender 2025

  • ÖAMTC-Flugrettung Kalender 2025 ÖAMTC / Schornsteiner

    ÖAMTC-Flugrettung Kalender 2025

News

Aktuelles & Einsätze

Menschen

Der harte Weg zurück

Ein ÖAMTC-Notarzthubschrauber, Feuerwehr und Polizei bei einem Unfall auf einer Straße. Am Straßenrand ist Schnee sichtbar. © zVg

Notärztin Elisabeth Wechselberger wird auf dem Heimweg selbst Unfallopfer. Ihr Überlebenskampf beginnt.

Lesen Sie mehr im ÖAMTC-Blog

Christophorus-Notarzthubschrauber 33 im Anflug auf einen Dachlandeplatz.

Flug der Hoffnung

Bei unvorhergesehenen Komplikationen müssen Früh- oder Neugeborene oft auf eine Neonatologie verlegt werden. Ein neues Konzept macht diese heiklen Verlegungsflüge nun flexibler.

2 schwarze Sofas rund um einen schwarzen Beistelltisch, auf dem eine Tasse Kaffee steht.

Hotel Stützpunkt

Wie sieht der Alltag im Leben unserer Pilot:innen aus, wenn sie ihr Zuhause gegen den Stützpunkt tauschen?

Weitere Einsatzberichte

Emil kerngesund und winkend mit seinem Vater im Rasen vor dem Pool.

Wunder geschehen

Eine Kinderschar spielt im Garten. Doch ein Kind kommt nicht zurück – Emil treibt regungslos im fast ausgelassenen Pool. Eine Lebensrettung mit Hindernissen nimmt ihren Lauf.

Christophorus-Notarzthubschrauber 17 - Einsatz in der Nacht am Mugel.

Gerade noch

Kurz vor Einbruch der Dunkelheit gelang es der C17-Crew, unterstützt von der Bergrettung, einen Verletzten mittels Tau aus unwegsamem Gelände zu retten.

Christophorus-Notarzthubschrauber bei Dämmerung.

Durch Schnee und Eis

Wenn es auf dem Luftweg nicht möglich ist, dann machen sich Notärztin und Flugretter gemeinsam mit der Bergrettung schon auch einmal zu Fuß auf den Weg zum Patienten.   

Wanderausflug auf der Familienalm am steirischen Hengspass.

Zu viel Insulin

Eine Unterzuckerung kann rasch lebensbedrohlich werden, besonders dann, wenn man in den Bergen unterwegs ist. Aus diesem Grund endete der Wochenendausflug von Familie Schuster auch im LKH Steyr.

Gebäude der Mühle in Breitenwaida bei Hollabrunn, die Urlaubs-, Therapie- und Beratungszentrum sind, eingebettet in grüner, hügeliger Landschaft.

Projekt Ylvie - Gemeinsam in ein neues Leben

Ein Sommertag wie kein anderer. Ein einziger Moment und alles steht still - nichts ist mehr wie vorher. Aber er ist auch der Anfang für etwas Neues, ein Projekt der Hoffnung für viele.

ÖAMTC Flugrettung auf Facebook

Hier geht es zur Facebook Seite
Crew

Christophorus-Crew

Das Bild zeigt eine Christophorus-Crew - Pilot, Notarzt und Flugretter -, die in roten Uniformen und mit Helmen in der Hand lächelnd neben einem gelben Hubschrauber der ÖAMTC-Flugrettung stehen. Im Hintergrund sind weitere Hubschrauber und eine Landschaft mit grünen Hügeln und Bäumen zu sehen. © ÖAMTC
Die Christophorus-Crew: Pilot, Notarzt und Flugretter

Die speziell ausgebildete ÖAMTC-Crew setzt sich aus einem 3-er Team zusammen: Flugrettungsarzt, Flugretter und Pilot. Jährlich kommen sie rund 18.000 Mal mit einem der Christophorus-Notarzthubschrauber Menschen in Not zu Hilfe. Das Erfolgsrezept: Rasche Hilfe durch perfekt ausgebildete Notärzte direkt am Notfallort.

Mit Ausnahme der Piloten sind die Crew-Mitglieder keine Angestellten des Christophorus Flugrettungsvereins. Das Sanitätspersonal rekrutiert sich aus Mitgliedern diverser Rettungsdienste (Rotes Kreuz, Bergrettungsdienst, Wiener Rettung). Die Flugrettungsärzte sind Spitals- bzw. teilweise auch niedergelassene Ärzte.

Lesen Sie mehr zu den Aufnahmeverfahren für die Crew-Mitglieder und sehen Sie die Berufsbilder der Flugrettung im Video-Porträt.

Training

AirRescueCollege - Aus und Weiterbildung

Hohe Kompetenz und Qualifikation der Crewmitglieder

Um die ÖAMTC-Flugrettung auf einem qualitativ hochwertigen und sicheren Niveau betreiben zu können, müssen Piloten, Flugrettungsärzte und Flugretter stets allen Situationen des Einsatzgeschehens gewachsen sein. Dies setzt bei den speziellen und vielfältigen Einsatzsituationen eine hohe Kompetenz und Qualifikation der Crew voraus, welche sowohl fachlicher als auch sozialer Natur sein müssen.

Das AirRescueCollege versucht durch Auswahlverfahren, Trainingsveranstaltungen, Informationsvermittlung und Durchführung innovativer Projekte, genau diese notwendigen Vorraussetzungen zu schaffen und zu fördern.

Bestmögliche Aus- und Weiterbildung

  • AirRescueCollege ÖAMTC

    AirRescueCollege

    Kommunikationstraining

  • AirRescueCollege ÖAMTC

    AirRescueCollege

    Training Angestütztes Ein- und Aussteigen

  • AirRescueCollege ÖAMTC

    AirRescueCollege

    Training Seilbahnevakuierung

  • AirRescueCollege ÖAMTC

    AirRescueCollege

    Alpintraining

  • AirRescueCollege ÖAMTC

    AirRescueCollege

    Sicherheitstraining

  • AirRescueCollege ÖAMTC

    AirRescueCollege

    Teamtraining

  • AirRescueCollege ÖAMTC

    AirRescueCollege

    Kommunikationstraining

  • AirRescueCollege ÖAMTC

    AirRescueCollege

    Training Angestütztes Ein- und Aussteigen

  • AirRescueCollege ÖAMTC

    AirRescueCollege

    Training Seilbahnevakuierung

Magazin

Christophorus Magazin

Christophorus Magazin 3/2024 ÖAMTC-Flugrettung

Aktuell im Magazin 3/2024
 

Auf Kurs: Talenteschmiede fürs Cockpit.
Emotion: Ihre Willenskraft bewahrt eine 72-Jährige vor dem Rollstuhl.
Innovation: 40. Helikopter des Typs H135.

Alle Themen 3/2024 (E-Paper)

Technik

Heli Air - der Wartungsbetrieb

Eine der Grundvoraussetzungen für die permanente Einsatzbereitschaft der Notarzthubschrauber ist eine bestens organisierte Technikabteilung. Mit der Firma HeliAir verfügt die ÖAMTC-Flugrettung an den Standorten Innsbruck und Wiener Neustadt über einen eigenen, nach dem Europäischen Luftfahrtgesetz zugelassenen, Wartungsbetrieb, der auch international über einen hervorragenden Ruf verfügt.

Erfahren Sie mehr über die Technik an Bord und die tägliche Arbeit der Techniker.

ÖAMTC/Wurnig

A Star is born

Wie wird ein neuer Hubschrauber fit für den Rettungsdienst gemacht? Ein Blick hinter die Kulissen.

Flugrettungsverein

Der Christophorus Flugrettungsverein

​Der Christophorus Flugrettungsverein ist ein von den Landesvereinen des Österreichischen Automobil-, Motorrad- und Touringclubs (ÖAMTC) gegründeter, gemeinnütziger Verein. Der Verein bezweckt die Schaffung von Einrichtungen zur optimalen notärztlichen Versorgung von Notfallpatienten mit Notarzthubschraubern ...  Lesen Sie mehr über den Verein, die Statuten und Fördermitgliedschaft.

Christophorus-Hubschrauber steht bei Sonnenuntergang auf Dachlandplatz eines Krankenhauses. Im Hintergrund sieht man den Millenium-Tower.

Fördermitgliedschaft - Schenken Sie Leben

Helfen Sie mit, damit auch in Zukunft Österreich europaweit eine der besten Flugrettungen hat. Unterstützen Sie die Christophorus-Flugrettung mit einem jährlichen Beitrag von 29 Euro. Fördermitglied werden.

Standorte

Christophorus Standorte

1983 gab der ÖAMTC den Startschuss mit Christophorus 1. Heute sind in ganz Österreich auf siebzehn Standorten Notarzthubschrauber der Type EC 135 und H135 im Einsatz.

Die Crews befinden sich täglich von Beginn des Sonnenaufgangs bis zum Ende des Sonnenuntergangs in permanenter Einsatzbereitschaft am Stützpunkt (Ausnahme: Im Hochsommer, bei sehr zeitigem Sonnenaufgang, beginnt der Dienst bei Christophorus 1, 3, 8, 9, 10, 11 und 12 um 6.00 Uhr und bei Christophorus 4, 5, 6, 7, 14, 15, 16 und Europa 3 um 7.00 Uhr.). Der in Krems/Gneixendorf stationierte Christophorus 2, Christophorus 17 in St. Michael/Obersteiermark und Christophorus 14 in Niederöblarn fliegen im 24-Stunden-Betrieb.

Zum anderen können die Notarzthubschrauber C1 in Innsbruck, C9 in Wien, C11 in Klagenfurt und C12 in während der Herbst- und Wintermonate bis mindestens 20 Uhr von der Leitstelle disponiert werden. Diese Ausdehnung der Dienstzeiten in die Abendstunden ist ganz im Sinne einer optimalen Notfallversorgung der Bevölkerung.

Mehr Infos zu den Standorten.

Grafikkarte der 17 Christophorus-Standorte in Österreich. ÖAMTC- Flugrettung - Christophorus Standorte
Winterstandorte

Heli Ambulance Team - HAT

Im Jahr 2001 gründeten der ÖAMTC und das Vorarlberger Hubschraubertransportunternehmen Wucher das Heli Ambulance Team. Nach 15 Jahren beschloss man mit Jahresanfang 2017 neue Wege zu gehen. Vier Stützpunkte verblieben beim ÖAMTC.

Bei Alpin 1 in Patergassen, Alpin 2 in Sölden, Alpin 5 in Hintertux und Alpin Heli 6 in Zell am See handelt es sich um saisonale Stützpunkte. Diese Helikopter ergänzen während der Wintermonate – im Regelfall von November bis April – in tourismusstarken Skigebieten die Notarzthubschrauber der ÖAMTC-Flugrettung. 

Die 4 HAT Winterstandorte

  • Alpin Heli 6 in Zell am See ÖAMTC-Flugrettung

    Alpin Heli 6 in Zell am See

    Alpin Heli 6 wird seit 2004 ganzjährig in Kooperation von der SHS-Flugrettung (Sommer) und ÖAMTC-Flugrettung (Winter) am Flugplatz Zell am See betrieben. Der Helikopter fliegt seine Einsätze nicht nur ins Hochgebirge wie zum Beispiel auf den Großglockner sondern auch ins Zentrum von Zell am See.

  • Christophorus-Hubschrauber steht vor dem Hangar am Stützpunkt Patergassen bei Dämmerung in einer Winterlandschaft.

    Alpin 1 in Patergassen

    Seit 2001 steht Alpin 1 im Nockgebiet für die Bevölkerung und Gäste während der Wintersaison zur Verfügung. Das Einsatzgebiet umfasst nicht nur die umliegenden Skigebiete rund um den Stützpunkt in Patergassen, sondern ganz Kärnten und die angrenzenden Bundesländer.

  • Alpin 2 in Sölden ÖAMTC

    Alpin 2 in Sölden

    Im November 2001 hat die HAT in Kooperation mit den Bergbahnen Sölden den Heliport errichtet. Seit der Inbetriebnahme startete der in Sölden stationierte Notarzthubschrauber zu über 10.000 Einsätzen. Alpin 2 ist ein wesentlicher Bestandteil der medizinischen Notversorgung in der gesamten Region.

  • Alpin 5 in Hintertux ÖAMTC-Flugrettung

    Alpin 5 in Hintertux

    Der Notarzthubschrauber Alpin 5 am Ende des Tuxertals ist jedes Jahr vom 26. Oktober bis 01. Mai am Heliport Juns/Tux stationiert. Das Haupteinsatzgebiet ist das Tuxertal sowie das Wipptal. Er wird aber auch zu Einsätzen außerhalb dieser beiden Täler alarmiert.

  • Alpin Heli 6 in Zell am See ÖAMTC-Flugrettung

    Alpin Heli 6 in Zell am See

    Alpin Heli 6 wird seit 2004 ganzjährig in Kooperation von der SHS-Flugrettung (Sommer) und ÖAMTC-Flugrettung (Winter) am Flugplatz Zell am See betrieben. Der Helikopter fliegt seine Einsätze nicht nur ins Hochgebirge wie zum Beispiel auf den Großglockner sondern auch ins Zentrum von Zell am See.

  • Christophorus-Hubschrauber steht vor dem Hangar am Stützpunkt Patergassen bei Dämmerung in einer Winterlandschaft.

    Alpin 1 in Patergassen

    Seit 2001 steht Alpin 1 im Nockgebiet für die Bevölkerung und Gäste während der Wintersaison zur Verfügung. Das Einsatzgebiet umfasst nicht nur die umliegenden Skigebiete rund um den Stützpunkt in Patergassen, sondern ganz Kärnten und die angrenzenden Bundesländer.

  • Alpin 2 in Sölden ÖAMTC

    Alpin 2 in Sölden

    Im November 2001 hat die HAT in Kooperation mit den Bergbahnen Sölden den Heliport errichtet. Seit der Inbetriebnahme startete der in Sölden stationierte Notarzthubschrauber zu über 10.000 Einsätzen. Alpin 2 ist ein wesentlicher Bestandteil der medizinischen Notversorgung in der gesamten Region.

Schnelle Hilfe

6 Goldene Regeln

Österreichweit verdanken wöchentlich rund 50 Patienten ihr Leben dem Einsatz eines Notarzthubschraubers. Die Piloten müssen oft schwer erreichbare Unfallstellen anfliegen und landen nicht selten mitten auf der Autobahn oder auf einer Straße. "Sechs goldene Regeln" im Umgang mit dem Hubschrauber gewährleisten einen sicheren Rettungsablauf.

  • Hubschrauber 6 goldene Regeln ÖAMTC

    Vorsicht bei langen Gegenständen

    Achtung auf Antennen, Skier, Sondierstangen etc.
    Lange Gegenstände waagrecht zum Hubschrauber tragen.

  • Hubschrauber 6 goldene Regeln ÖAMTC

    Hubschrauber Einweisung

    Beide Arme nach oben, Handflächen nach innen. Der Einweiser steht mit dem Rücken gegen den Wind am Rand des Landeplatzes und bleibt stehen.

  • Hubschrauber 6 goldene Regeln ÖAMTC

    Lose Gegenstände

    Besondere Vorsicht: Keine losen Gegenstände liegen lassen.

  • Hubschrauber 6 goldene Regeln ÖAMTC

    Augenkontakt zum Piloten

    Der Augenkontakt zum Piloten ist bei Annäherung wichtig. Strichlierte Zone nur bei stillstehendem Rotor betreten.

  • Hubschrauber 6 goldene Regeln ÖAMTC

    Annäherung nur von vorne ...

    Annäherung an den Hubschrauber nur von vorne und in gebückter Haltung.

  • Hubschrauber 6 goldene Regeln ÖAMTC

    ... und der Talseite

    An den Hubschrauber nur von der Talseite herangehen.

  • Hubschrauber 6 goldene Regeln ÖAMTC

    Vorsicht bei langen Gegenständen

    Achtung auf Antennen, Skier, Sondierstangen etc.
    Lange Gegenstände waagrecht zum Hubschrauber tragen.

  • Hubschrauber 6 goldene Regeln ÖAMTC

    Hubschrauber Einweisung

    Beide Arme nach oben, Handflächen nach innen. Der Einweiser steht mit dem Rücken gegen den Wind am Rand des Landeplatzes und bleibt stehen.

  • Hubschrauber 6 goldene Regeln ÖAMTC

    Lose Gegenstände

    Besondere Vorsicht: Keine losen Gegenstände liegen lassen.

Lebensrettung ist Teamarbeit

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige des Youtube-Videos benötigen wir Ihre Einwilligung.
FAQs

Häufige Fragen und Antworten zur ÖAMTC Flugrettung

Technik, Einsätze, Crew und Kosten.

News

News aus den Bundesländern

ÖAMTC Stützpunkt