Artikel drucken
Drucken

Gratis Radfahrkurse für Frauen in Wien

Saisonstart im März!

Eine junge Frau übt auf einem Mini-Fahrrad das Radfahren.
ÖAMTC-Fahrradkurse - für Frauen in Wien © ÖAMTC/Wilhelm Bauer

Die letzten 10 Jahre bot der ÖAMTC in erfolgreicher Zusammenarbeit mit der Mobilitätsagentur Wien kostenlose Radfahrkurse für Frauen an; der Start war 2015. Erklärtes Ziel ist, die selbstständige Mobilität zu fördern. In dieser Zeit haben 1.059 Frauen aus der ganzen Welt an insgesamt 98 ÖAMTC-Kursen teilgenommen und auf diese Weise Radfahren gelernt.

Die Kurse starteten als Integrationsinitiative speziell für Frauen mit Migrationshintergrund, waren aber bald auch für Österreicherinnen interessant. Die Zahl der Teilnehmerinnen ohne Einwanderungsgeschichte steigt von Jahr zu Jahr.

Ellen Dehnert

Leiterin der ÖAMTC-Mobilitätsprogramme in Wien:

"Wir freuen uns sehr, dass wir die Radfahrkurse für Frauen schon seit zehn Jahren veranstalten können und die Nachfrage sogar weiter steigt. Für einige Frauen erfüllt sich ein Kindheitstraum. Denn etliche Teilnehmerinnen kommen aus Ländern, wo sie als Frauen nicht Radfahren lernen durften oder das Fahrrad als Fortbewegungsmittel nicht üblich ist, etwa aufgrund mangelnder Infrastruktur. Trotz veränderter Rahmenbedingungen setzen wir die Radfahrkurse auch 2025 fort."

Ablauf & Inhalte

Ein Radfahrkurs besteht aus einer Infostunde, acht Übungstagen zu je drei Stunden und drei ebenfalls dreistündigen Ausfahrten. Den Grundstein zum Radfahren legen zahlreiche einander ergänzende Übungen mit dem Tretroller. Erst danach geht es in kleinen, machbaren Schritten über das Rollerrad hin zum Fahrrad. "Das dem gesamten Kurs zugrunde liegende Konzept moveoergosum® liefert uns die Basis, die Anfängerinnen motorisch so heranzuführen, dass sie zu souveränen Radfahrerinnen werden können", weiß die Leiterin der ÖAMTC-Mobilitätsprogramme. So fühlen sie sich künftig auch in Kurven, beim Bremsen und Ausweichen gut im Gleichgewicht. Bei den folgenden Ausfahrten üben die Kursteilnehmerinnen dann das sichere Fahren im Straßenverkehr. Dazu gehört auch das Wissen über Verkehrsregeln und -schilder.

Pro Kurs können maximal zwölf Frauen teilnehmen. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Es ist kein eigenes Fahrrad erforderlich - geeignete Tretroller und Räder werden kostenlos zur Verfügung gestellt.

Termine

Unsere Radfahrkurse zum Saisonstart 2025

Weitere Kurse folgen - auch abends und vormittags (Juli/August).

Kurs 1

(vorher K 2)

Warteliste

Bezeichnung Datum Uhrzeit
Infostunde 24. März 13:30-14:30
Übungstage

01.-04. April und

08.-11. April

8 Tage, immer von 13:30-16:30
Ausfahrten 15.-17. April 3 Tage, immer von 13:30-16:30
 

Kurs 2

(vorher K 3)

noch Plätze frei

Bezeichnung Datum Uhrzeit
Infostunde 14. April 14:00-15:00
Übungstage

22.-25. April und

28.-30. April und

05. Mai

8 Tage, immer von 14:00-17:00
Ausfahrten 06.-08. Mai 3 Tage, immer von 14:00-17:00
 

Kurs 3

(neu)

noch Plätze frei

Bezeichnung Datum Uhrzeit
Infostunde 05. Mai 14:00-15:00
Übungstage

13.-16. Mai und

20.-23. Mai

8 Tage, immer von 14:00-17:00
Ausfahrten 26.-28- Mai 3 Tage, immer von 14:00-17:00


Begleitetes Üben in der Saison 2025

  Bezeichnung Datum Uhrzeit
Begleitetes Üben 1 Einzeltermin 30. Mai 17:00-20:00
Begleitetes Üben 2 Einzeltermin 11. Juni 17:00-20:00
Begleitetes Üben 3 Einzeltermin 26. August 09:00-12:00
Begleitetes Üben 4 Einzeltermin 27. August 09:00-12:00

Anmeldeformulare

Hier gelangen Sie online zum Formular für Ihren passenden Kurs:

Ich kann nicht Radfahren.

Ich kann nur ein wenig Radfahren. Am besten immer nur geradeaus.

Ich bin beim Radfahren unsicher und traue mich nicht in den Straßenverkehr.

Ich kann Radfahren und möchte die Verkehrsregeln lernen.

Die Anmeldung ist ebenso unter radfahrkurs@oeamtc.at möglich. Ab einer Gruppengröße von mindestens 6 Personen findet der Kurs statt. Wenn Sie eine Buchungsbestätigung per Mail erhalten, haben Sie einen Platz in der von Ihnen gewünschten Gruppe.

Positive Rückmeldungen der Teilnehmerinnen

Allen gemeinsam ist, dass das Radfahren für sie die persönliche Mobilität verbessert, es erhöht die Lebensqualität und ist eine aktive Gesundheitsförderung. Durch die neue Mobilität wird aber nicht nur das Selbstbewusstsein vieler Frauen gestärkt, für einige erfüllt sich ein Kindheitstraum.

Kursteilnehmerin Elena:

"Mein Mann ist ein begeisterter Radfahrer. Ich hätte nie gedacht, dass ich nach einer Woche schon Fahrradfahren kann. Jetzt fahre ich einfach."

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige des Youtube-Videos benötigen wir Ihre Einwilligung.

Kursteilnehmerin Zahra

"Hier beim Kurs kann ich wirklich sagen, man hat keine Angst – man kann vertrauen.“

Hier geht's zum Video.

Kursteilnehmerin Shukri

„Zuerst muss ich Fahrradfahren lernen, dann kaufe ich ein eigenes Rad und fahre mit meinem Bruder!“

Hier geht's zum Video.

ÖAMTC Stützpunkt