Eine Frau mit braunen, langen Haaren und weißem Shirt an der Zapfsäule neben einem dunklen Auto. Sie hält den Zapfhahn mit der rechten Hand zur Tanköffnung und tankt das Fahrzeug mit Treibstoff.

Tanken

Mit dem ÖAMTC sparen Sie an der Zapfsäule Geld: Mit unserem "Spritpreis-Vergleich" im Routenplaner und in der ÖAMTC App finden Sie die billigste Tankstelle in Ihrer Nähe. Weiters haben wir Tipps, wie man günstig tankt und durch richtiges Fahren Sprit sparen kann.

© istockphoto.com/Geribody
Druckoptionen

Sie können den ganzen Artikel oder einzelne Kategorien drucken. Um Kategorien zu drucken, wählen sie die gewünschten Bereiche in der Liste aus.

  • Spritpreise
  • Billig Tanken mit der ÖAMTC-APP
  • ÖAMTC App: Video
  • Wie man günstig tankt
  • Knapp vor 12:00 Mittags am günstigsten
  • Möglichst früh in der Woche tanken
  • Autobahntankstellen meiden
  • Günstigste Tankstelle finden
  • Tankstopps planen
  • Automatentankstelle: "Reservierung" eines Geldbetrags üblich
  • Sparen mit der Clubkarte
  • Mit vielen Vorteilen
  • Wie man Sprit spart
  • Spritsparen mit der ÖAMTC Fahrtechnik – Ihre Maßn…
  • Spritpreise in Österreich
  • Tanken wurde im Jänner teurer
  • Spritpreise in der EU
  • Mehr Tipps zum Tanken
  • ÖAMTC ePower Ladestationen
Ganze Seite drucken
Tanken:
Spritpreise
ÖAMTC-APP

Billig Tanken mit der ÖAMTC-APP

Die ÖAMTC-App macht Ihr Handy zum ultimativen Tankstellen-Finder! Finden Sie die billigsten Tankstellen in Ihrer Umgebung und vergleichen Sie die Preise aller gängigen Kraftstoffarten. Die ÖAMTC-App können Sie auf Google Play oder im Apple App Store downloaden.

ÖAMTC App: Video

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige des Youtube-Videos benötigen wir Ihre Einwilligung.
Günstig tanken

Wie man günstig tankt

Sprit sparen

Wie man Sprit spart

Tanken kann mitunter ein teures Vergnügen sein. Daher zahlt es sich aus, durch die richtige Fahrweise, Beladung und Wartung des Autos den Spritverbrauch mitunter drastisch zu senken.

  •  Nach dem Start sofort losfahren
  •  Vorausschauend und möglichst konstant fahren
  •  Beschleunigungsphasen nur so lang wie erforderlich
  •  Vermeiden Sie unnötige Schaltvorgänge. Gänge, wenn möglich, überspringen
  •  Im höchstmöglichen Gang fahren
  •  Rollphasen nutzen
  •  Im Stand Motor abschalten
  •  Tempomat sinnvoll einsetzen
  •  Reifendruck - der Erfolgsfaktor
  •  Keine unnötigen Lasten mitführen

Schonen Sie Ihr Budget mit den ausführlichen Tipps und vielen weiteren Hinweisen der ÖAMTC-Experten zum Thema Spritsparen

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige dieses Videos benötigen wir Ihre Einwilligung.
Für die Ausspielung wird eine moderne HTML5 Video Player Lösung namens JW Player genutzt (Datenschutzbestimmungen von JW Player).

Acht Autos stehen an einem Übungsgelände hintereinander in einer leichten Kurve auf der Fahrbahn.

Spritsparen mit der ÖAMTC Fahrtechnik – Ihre Maßnahme im Rahmen des Energieeffizienzgesetzes (EEffG).

Spritpreis Überblick

Spritpreise in Österreich

Die E-Control ermittelt laufend den Median über die Spritpreis-Meldungen an den offiziellen Spritpreisrechner. Am 20.02.2025 lag dieser österreichweit bei:

  • Diesel: 1,634 €
  • Super: 1,603 

Die Medianwerte in den Bundesländern sind in der Grafik zu finden. (Bitte den Mauszeiger über die Karte bewegen.)

Tanken wurde im Jänner teurer

Ost-West-Gefälle in Österreich

Autofahrer:innen werden es schon bemerkt haben: Tanken wurde mit Beginn des heurigen Jahres wieder etwas teurer. Der Benzinpreis lag im Jänner durchschnittlich bei 1,571 Euro und damit um 6,3 Cent höher als im Dezember 2024. Diesel kostete im Jänner im Schnitt 1,609 Euro (plus 6,2 Cent). Diese Preissteigerungen liegen deutlich über den drei Cent pro Liter, die durch die Erhöhung der CO2-Bepreisung zum Jahreswechsel zu rechtfertigen sind.

Ausschlagegebend für die zusätzliche Erhöhung war der gestiegene Ölpreis: Speziell Mitte Jänner ließ dessen Niveau auch die Preise an den Zapfsäulen kurzfristig auf die bisherigen Jahreshöchstwerte von 1,619 bei Super und 1,659 bei Diesel ansteigen. Zum Ende des Monats hin relativierte sich dieser Aufschlag etwas, sodass man seit Anfang Februar wieder etwas günstiger tanken kann.

In Österreich tanken, Autobahntankstellen meiden

Im EU-Vergleich tankt man Superbenzin in Österreich etwas günstiger als im Durchschnitt, geringer ist der Unterschied bei Diesel. Besonders Urlauber:innen, die die Semesterferien für eine Fahrt nach Deutschland oder Italien nutzen, sollten möglichst noch in Österreich tanken: Beide Nachbarn gehören traditionell zu den eher hochpreisigen Ländern, was Sprit betrifft. Etwas günstiger als in Österreich ist es hingegen in Tschechien, Ungarn und Slowenien. In der Slowakei ist Super teurer, Diesel günstiger als hierzulande. (Quelle: Bruttopreise, 27. Jänner 2025, Weekly Oil Bulletin)

Auch innerhalb von Österreich zahlt sich der Preisvergleich aus. Speziell wer - z. B. zum Skifahren - vom Osten Richtung Westen aufbricht, tankt zuhause oft günstiger. In Vorarlberg, Tirol und Salzburg liegen die Preise hingegen meist über dem Österreich-Durchschnitt. Die aktuellen Bundesländer-Preise finden Sie weiter oben auf der Webseite. Hier gibt es mit dem Routenplaner auch ein Tool zur Suche nach der günstigsten Tankstelle im jeweiligen Umkreis oder geplanten Urlaubsweg.

Autobahntankstellen sollte man nach wie vor gänzlich meiden: Dort stiegen die Höchstpreise Mitte Jänner von 2,099 auf sogar 2,129 Euro und halten - im Gegensatz zu den Durchschnittspreisen - auch aktuell auf diesem Niveau. Die Differenz zwischen höchsten Preis (beobachtet an einer Autobahntankstelle) und Tiefstpreis liegt derzeit bei rund 60 Cent pro Liter.

Jetzt ÖAMTC Newsletter abonnieren und immer bestens informiert sein.

Spritnews Monat.png ÖAMTC Spritnews Jänner

Spritpreise in der EU

Mehr Tipps zum Tanken

Mehr Tipps zum Tanken

MöSt iStock

Mineralölsteuer

Die Mineralölsteuer (MöSt) ist eine Verbrauchssteuer, die je Liter Diesel oder Benzin anfällt. Seit Oktober 2022 gibt es eine zusätzliche CO2-Bepreisung, die wie eine MöSt-Erhöhung wirkt.

Tanken und Laden

ÖAMTC ePower Ladestationen

Faire & transparente Ladetarife im ÖAMTC ePower Lade- und Partnernetz.

Mengenbasierte Abrechnung (nach kWh) an rund 20.000 AC- und DC-Ladepunkten in ganz Österreich.

Alle Standorte im Routenplaner

News

News aus den Bundesländern

ÖAMTC Stützpunkt