Noch ein Kurzvideo. Und noch eines. Und noch eines. Nein, ich gammle nicht mit dem Smartphone auf meiner Couch und setze die letzten verbliebenen Glückshormone an Dopamin in meinem Hirn mit hochformatige Clips auf einer der einschlägigen Plattformen frei. Ich sitze tatsächlich in einem Auto. Konkret: Am Beifahrersitz der neuen, dritten Generation des Audi Q5. Das Handy? Laptop? Tablet? Alles außer Reichweite.

Vorsprung durch TikTok
Audi Q5, die dritte: Was neu ist, was gut ist – und wie er sich als perfektes Fahrzeug für Beifahrer:innen qualifiziert.

Der neue Audi Q5: Große Fußstapfen
Der Audi Q5 ist global wichtig für die Ingolstädter. Immerhin wurde mit 298.000 verkauften Einheiten 2024 weltweit (972 davon in Österreich) kein anderes Modell der Marke stärker nachgefragt. Rund 2,6 Millionen Fahrzeuge produzierte Audi von den ersten beiden Generationen seit 2008 insgesamt. Generation drei sollte noch besser sitzen.

Neuer Innenraum
Was macht der Q5 mit der internen Bezeichnung GU anders als sein Vorgänger 8R? Im Grunde fast alles, aber wir starten beim weniger Wesentlichen – zumindest für den Fahrer: Optional gibt es wie schon beim Audi A5 ein 10,9 Zoll großes Beifahrerdisplay, über das man die bereits angesprochenen Kurzvideos (und natürlich ganz viel mehr) binge-watchen kann. Die weitere digitale Welt setzt sich im neuen Audi Q5 aus zwei Bildschirmen im Curved Design zusammen: das 11,9 Zoll Armaturendisplay und der 14,5 Zoll große Touchscreen. Die Bedienung ist grundsätzlich logisch, etwas nervig (oder zumindest eine Geschmacksfrage) sind allerdings die Touchflächen am Lenkrad. Ansonsten: tolle Verarbeitung, hochwertiger Materialienmix (in den gefahrenen, höheren Ausstattungslinien) und ganz grundsätzlich ein sehr stimmiges Interieurdesign.

Mildhybride zum Marktstart
Zum Marktstart gibt es drei Motorisierungen, die allesamt zwei Dinge gemein haben: Erstens sind sie immer an das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe gekoppelt. Und zweitens sind die drei Antriebe mit Audis neuer Mildhybrid-plus-Technologie ausgestattet. Neben einem Vierzylinder-Benziner und einem Vierzylinder-Diesel treibt das Top-Modell SQ5 ein V6-Ottomotor mit 367 PS an. In Österreich rechnet Audi damit, dass drei von vier Kund:innen zum Diesel greifen werden, der (wie der SQ5) immer über Allrad verfügt. Den Benziner gibt es wahlweise mit oder ohne Quattro-Antrieb. Ein Plug-in-Hybrid wird in der zweiten Jahreshälfte nachgereicht.
- 2.0 TFSI: 150 kW (204 PS), 340 Nm, 6,4–7,6 Liter/100 km Normverbrauch
- 2.0 TDI: 150 kW (204 PS), 400 Nm, 5,9–6,6 Liter/100 km Normverbrauch
- V6 TFSI: 270 kW (367 PS), 550 Nm 8,0–8,6 Liter/100 km Normverbrauch

Neu abgestimmtes Fahrwerk
Erwähnenswert: Die wirklich sehr feine Progressiv-Lenkung, bei der die Lenkübersetzung variabel ist, ist serienmäßig an Bord – auch im Premium-Mittelklasse-Segment ist das nicht selbstverständlich. 2.663 Euro Aufpreis kostet hingegen das adaptive Luftfederfahrwerk. Ob es das wert ist, können wir mangels Vergleich mit dem serienmäßigen Stahlfahrwerk zwar nicht beurteilen. Aber die Spreizung zwischen Dynamik und Komfort ist schon beeindruckend und selbst Unebenheiten auf nicht asphaltierten Wegen bügelt der Q5 mit Luftfahrwerk rigoros weg.

Neuer Audi Q5 auch als Sportback
Auch den neuen Audi Q5 gibt es auch wieder als Sportback mit abfallender Dachlinie. Besonders viel Gepäckraum kostet das zumindest rein numerisch nicht: Während das klassische SUV über ein Kofferraumvolumen von 520 bis 1.473 Litern verfügt, sind es beim Sportback 515 Liter bis 1.415. Praktisch: Die Rückbank lässt sich sowohl in Längsrichtung verschieben als auch in der Neigung verändern, womit bei Bedarf etwas mehr Platz für das Transportierte geschaffen wird.

Die Abmessungen des neuen Audi Q5
- Länge: 4.717 mm
- Breite: 1.900 mm
- Höhe: 1.647 mm
- Radstand: 2.827 mm
- Kofferraumvolumen: 520–1.473 Liter

Audi Q5 2025: Fazit und Preis
Eine erste Ausfahrt ersetzt keinen auto touring-Test mit selbstgemessenen Verbrauchs-, Brems- und Beschleunigungswerten. Was allerdings schon jetzt gesagt werden kann: Der neue Audi Q5 macht einen richtig guten ersten Eindruck – und kostet dementsprechend. In Österreich startet der Audi Q5 mit Frontantrieb und 2-Liter-Benziner bei 60.450 Euro. Den Diesel gibt es ab 64.234 Euro und für den Sportback werden rund 2.500 Euro mehr fällig. Luft nach oben mit aufpreispflichtigen Extras? Segment-typisch mehr als genug.
Kommentare