Viele neue Autohersteller aus China haben es in Österreich nicht gerade einfach. Abgesehen von MG und BYD sind Fahrzeuge aus China bei uns noch eher selten anzutreffen. Jetzt steht ein neuer Player in den Startlöchern. Der etwas sperrige Name: Leapmotor. Die Zutaten für einen erfolgreichen Marktstart scheinen aber jedenfalls gegeben.
Stellantis, der europäische Automobilkonzern (u.a. Peugeot, Citroën, DS, Opel, Fiat, Alfa Romeo und Jeep), hat eine strategische Partnerschaft mit der chinesischen Elektrofahrzeugmarke Leapmotor (2015 in Hangzhou gegründet) geschlossen, um die globale Expansion von Elektrofahrzeugen voranzutreiben. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit investierte Stellantis 5,9 Milliarden Euro und erwarb 21 Prozent von Leapmotor sowie eine Mehrheitsbeteiligung von 51 Prozent an dem neu gegründeten Joint Venture "Leapmotor International".
Stellantis erhält dadurch nicht nur Zugriff auf Leapmotors fortschrittliche Elektrofahrzeug-Technologien, sondern auch Zugang zum chinesischen Fahrzeugmarkt. Leapmotor wiederum profitiert von Stellantis' globalem Vertriebsnetz und Produktionsanlagen in über 30 Märkten. Leapmotor ist also keine gewöhnliche Marke von Stellantis. Die Fahrzeuge basieren nicht auf den Plattformen des Stellantis-Konzerns, und das Unternehmen greift auch nicht maßgeblich in die Entwicklung oder Produktion ein.
Kommentare