Vierzig! Na und?

Kein anderes Fahrzeug hat den heimischen Automarkt stärker geprägt als der VW Golf. Und ein Hase spielte in den letzten 40 Jahren eine nicht unwesentliche Rolle.

Als 1974 der VW Golf auf den Markt kam, ahnte wohl kaum jemand, welche Erfolgsgeschichte der Kompaktwagen bis heute, 44 Jahre später, hinlegen würde. In den ersten vier Jahren musste er sich den Spitzenplatz in der Zulassungsstatistik zwar noch mit dem VW Käfer teilen, seit 1978 ist der Golf aber das mit Abstand meistverkaufte Auto in Österreich – und ist es ohne Unterbrechung bis heute. In dieser Zeit entstanden sieben Modellgenerationen und fünf unterschiedliche Karosserievarianten.

Seit 40 Jahren ist der VW Golf das meistverkaufte Auto Österreichs

Evergreen

Während der vier Jahrzehnte dauernden Marktführerschaft des VW Golf wurden fast eine Million dieser Fahrzeuge in Österreich verkauft, durchschnittlich also rund 23.000 pro Jahr. Insgesamt wurden vom Golf in dieser Zeit übrigens rund 34 Millionen Exemplare produziert.

Sieben Generationen Golf

Flotter Hase

Die wohl entscheidendste Initialzündung für den Erfolg des Golf war zweifellos die Einführung des "Rabbit" – eines Sondermodells, das eine attraktive Ausstattung zu einem attraktiven Preis bot. Sein Name stammte von der US-Version des Golf, die auch in Westmoreland, Pennsylvania, produziert wurde. In Österreich entwickelte sich der VW Golf Rabbit schnell zur eigenständigen Marke. "Bis heute hat sich daran nichts geändert", ist der Ur-Vater des Rabbit, Hermann Becker, überzeugt.

Vier offene Versionen

Made in Austria

Angesichts der seit Jahren unaufhörlich steigenden Beliebtheit der SUV wird der Golf II Country gerne als Trendsetter gesehen. Matra brachte allerdings bereits 1977 mit dem Rancho auf Basis des Simca 1100 ein Fahrzeug auf den Markt, dessen Konzept dem des Golf II Country stark ähnelte. 1994 schaffte Toyota mit dem RAV4 schließlich den Durchbruch, es war der Startschuss für den großen Erfolg der kompakten SUV.

Die Sportlichen