4 Wege zum neuen Auto
Kredit, Leasing, Abo, Sharing: Welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Finanzierungsmethoden bieten, für wen sie sich eignen und wie dank aktueller Angebote gespart werden kann. Ein Überblick.
Wer das Geld für ein neues Auto auf dem Konto hat, befindet sich nicht nur in einer glücklichen, sondern auch in einer seltenen Position. Denn seit 2020 stieg der Pkw-Verbraucherpreisindex um stolze 29,3 %. Ein Auto zu erwerben und zu besitzen wird immer teurer. Dementsprechend wichtig sind Finanzierungsangebote.
Unterschiedliche Bedürfnisse
Julian H. ist 22 Jahre alt und Elektriker. Um sich sein erstes Auto kaufen zu können, benötigt er eine Finanzierung. Doch bei den unterschiedlichen Möglichkeiten fällt es ihm schwer, den Durchblick zu bekommen. Ähnlich geht es Marion und Karl O. Das Ehepaar ist seit einigen Jahren in Pension und möchte sein betagtes Fahrzeug ersetzen. In Zukunft will es sich nicht mehr mit technischen Gebrechen herumärgern. Anna R. wiederum ist Mitte 30 und beruflich sehr erfolgreich. Da sie sich keine Gedanken um Service, Reifenwechsel etc. machen möchte, ist sie bereit, in ein All-inclusive-Service zu investieren. Für die jeweiligen Bedürfnisse stehen unterschiedliche Varianten bereit. Doch welche passt zu wem?
Variante 1: der Kredit
Beim Klassiker unter den Finanzierungsinstrumenten stellt ein Kreditinstitut die nötige Summe für den Kauf des Fahrzeugs leihweise zur Verfügung. Die Käufer:innen zahlen das Geld in monatlichen Raten über einen vereinbarten Zeitraum wieder zurück. Neben den Hausbanken bieten auch viele Autohersteller Kredite über ihre eigenen Banken an. Diese können variabel oder fix verzinst werden.
Achtung: Unter Umständen fallen eine Bearbeitungsgebühr oder Kosten für das Kreditverrechnungskonto in Höhe von einigen Hundert Euro an. Ein Vorteil: Auch während der Laufzeit können größere Summen in den Kredit eingezahlt werden. Das senkt die Zinsbelastung vor allem bei längeren Laufzeiten, die bis zu zehn Jahre dauern können.
Eine Sondervariante des Kredits ist die Drittelfinanzierung. Bei ihr wird das Auto in drei Raten bezahlt, zwischen denen sechs bis 24 Monate liegen. Hier ist die Verzinsung sehr niedrig oder liegt gar bei 0 %, dafür sind die Raten hoch. Hierzulande selten genutzt wird der Ballonkredit. Die Raten fallen niedrig aus, der Löwenanteil wird mit einer großen Abschlussrate getilgt.
Die Drei-Wege-Finanzierung ist ähnlich aufgebaut. Doch am Ende der Laufzeit gibt es drei Optionen: Die vereinbarte Schlussrate kann bezahlt, eine neue Ratenvereinbarung getroffen werden oder die Zahlung entfällt und das Auto geht im Tausch gegen ein neues an den Händler zurück.
Für wen eignet sich ein Kredit?
Wer langfristig ein verlässliches Einkommen hat, ein eigenes Auto besitzen und sich auch um dieses kümmern will, der kann mit einem Kredit gut beraten sein. Julian H. fällt in diese Kategorie.
PRO: Keine Anzahlung zum Einstieg. Alle Faktoren sowie Gesamtbelastung sind von Anfang an bekannt (bei Fixverzinsung). Vorzeitige Rückzahlungen senken die Zinsbelastung. Bei Drittelfinanzierung fallen wenig bis keine Zinsen an.
CONTRA: Lange Laufzeiten bedeuten lange Verpflichtungen. Versicherung, Instandhaltung und Weiterverkauf sind allesamt Sache der Kreditnehmer, sehr hohe Raten bei Drittelfinanzierung.
81.857 Pkw wurden 2024 auf private Fahrzeughalter:innen neu zugelassen. 38.675 dieser Autos wurden über Leasing finanziert.
Statistik Austria, Neuzulassungen im Jahr 2024
Variante 2: das Leasing
Privatkund:innen starten ein Leasing meist mit einer Anzahlung, um die monatlichen Raten zu senken. Die Finanzierung läuft rund drei bis fünf Jahre. Zinsen und Wertverlust des Autos sind in den Raten inkludiert. Zusätzlich wird meist eine Bearbeitungsgebühr von einigen Hundert Euro fällig.
Beim Vollamortisations-Leasing ist das Auto mit der letzten Rate abbezahlt und geht in den Besitz des:r Leasingnehmers:in über. Beim deutlich beliebteren Teilamortisations-Leasing, auch Restwert-Leasing genannt, bleibt am Ende der Laufzeit ein Restwert offen. Kund:innen können diesen bezahlen und Eigentümer des Fahrzeugs werden oder es zurückgeben und auf Wunsch im Anschluss ein neues Auto leasen. Zu Beginn des Leasings wird ein geschätzter Restwert im Vertrag festgehalten. Je realistischer, desto besser. Denn hoch geschätzte Restwerte wirken dank niedriger Raten attraktiv, aber Vorsicht! Kann das Auto nicht um den angepeilten Restwert verkauft werden, muss der:die Leasingnehmer:in die Differenz ersetzen.
Auch Schäden und Marktentwicklung spielen hier eine Rolle. Deshalb kann eine GAP-Deckung (Guaranteed Asset Protection) sinnvoll sein: Bei einem Totalschaden oder Diebstahl springt die Versicherung im Kaskofall ein, damit kein Verlust entsteht. Bei einer ÖAMTC Kaskoversicherung*1) kann die GAP-Deckung ohne Mehrprämie inkludiert werden (siehe ganz unten). Beim Kilometerleasing basieren die Raten auf der Fahrleistung, die bei Vertragsabschluss vereinbart wird. Je weniger gefahren werden soll, desto günstiger. Aber: Jeder Mehrkilometer muss am Ende der Laufzeit extra bezahlt werden. Dieses Modell eignet sich also nur für Menschen, die eine exakte Vorstellung ihrer Mobilitätsbedürfnisse haben.
Für wen eignet sich Leasing?
Leasing ist ein guter Kompromiss aus Planbarkeit und Flexibilität. Zu Marion und Karl O. passt Leasing, da sie alle paar Jahre auf ein neues Modell wechseln wollen, um Werkstattaufenthalte gering zu halten. Den nötigen finanziellen Polster für Anzahlung und Restwert konnten sie ansparen, ebenso für Zusatzservices rund um Versicherung und Wartung.
RO: Niedrige monatliche Raten dank Anzahlung und Restwert. Freie Wahl zwischen Rückgabe und Übernahme des Autos am Ende des Restwert-Leasings. Für gewerbliche Kund:innen: Raten können als Geschäftsausgaben abgesetzt werden.
CONTRA: Nutzungsrecht statt Eigentum kann Einschränkungen bedeuten: Vorgabe der Werkstätten, mögliche Kilometerbegrenzung, keine baulichen Änderungen. Der Leasinggeber besteht in der Regel auf eine Vollkaskoversicherung. Bei Differenz zwischen vertraglich fixiertem und tatsächlichen Restwert können zusätzliche Kosten entstehen. Wer mehrere Autos nacheinander least, gibt im Laufe der Zeit viel Geld aus, ohne dafür Eigentum zu erhalten.
Leasing vs. Kredit: zwei Beispielrechnungen
Variante 3: das Abo
Maximale Flexibilität bietet ein Auto-Abo. Das Modell ist von Streaming und Co. bekannt: Monatlich wird eine fixe Rate bezahlt, dafür wird ein All-inclusive-Service geboten. Im Abo sind Versicherung, Wartung, Steuer und Gebühren inbegriffen. Die Preise richten sich unter anderem nach dem Preis des abonnierten Autos und den inkludierten Kilometern. Bei Überschreitung drohen Mehrkosten. Die Laufzeiten sind kurz gehalten und bewegen sich meist zwischen einem Monat und einem Jahr. Oft sind Auto-Abos auch monatlich jederzeit kündbar. ÖAMTC-Mitglieder profitieren beim Elektroauto-Abo-Anbieter Instadrive von 100 Euro Umweltbonus.
Für wen eignet sich ein Abo?
Das Abo bietet allen, denen Zeit wichtiger ist als Geld, eine simple Lösung. Die hohen Raten erfordern allerdings ein gutes Einkommen. Anna R. hat dieses zur Verfügung und investiert gerne einen Teil davon in sorgenfreie Mobilität, bei der ihr der Anbieter den organisatorischen Aufwand zum Großteil abnimmt. Als langfristige Lösung kommen Abos allerdings finanziell sehr teuer, daher die kurzen Laufzeiten.
PRO: Hohe Flexibilität dank kurzer Laufzeiten und Kündigungsfristen. All-inclusive-Service: Abgesehen von Tankkosten und selbstverschuldeten Schäden ist mit der Rate fast alles abgedeckt.
CONTRA: Hohe monatliche Raten. Kilometerbegrenzung, die bei Überschreitung zu Mehrkosten führen kann.
Variante 4: das Sharing
Wer nur sporadisch ein Auto nutzen möchte und dabei gut vorausplanen kann, sollte Carsharing in Betracht ziehen. Neben bekannten Anbietern wie Free2move und Sharetoo, die über eine Smartphone-App laufen und Fahrt für Fahrt gebucht werden, gibt es auch dauerhafte Angebote, beispielsweise für Mehrparteienhäuser. Hier haben mehrere Personen Zugriff auf die Autos und teilen sich dementsprechend auch die Kosten.
Aktuell handelt es sich bei letzterem Modell allerdings noch um eine Randerscheinung. Das zukünftige Potenzial ist allerdings nicht zu unterschätzen. Gelegenheitsfahrer:innen sind mit Sharing-Angeboten sehr günstig unterwegs, das Fahrzeug ist aber nicht immer verfügbar. Fahrten auf der Langstrecke gehen außerdem schnell ins Geld.
PRO: Kosten richten sich nach tatsächlichem Gebrauch.
CONTRA: Auto nicht immer unmittelbar verfügbar.
Restwertleasing bleibt die dominierende Finanzierungsform im Privatkundensegment und macht rund zwei Drittel aller Finanzierungen aus. Die hohe Attraktivität ergibt sich aus der Kombination aus niedrigen Monatsraten und Flexibilität am Vertragsende.
Dr. Alexander Nekolar, Vorstand Porsche Bank
Grundsätzlich: Eigentum oder nur Nutzung?
Die verschiedenen Finanzierungsmodelle unterscheiden sich besonders grundlegend in der Frage nach dem Eigentum. Bei einem Kredit geht das Auto sofort in das Eigentum der Fahrzeughalter:innen über, da sie es dem Händler mit dem geliehenen Geld abkaufen. In der Regel dient es der Bank gegenüber als Sicherheit, wodurch keine Anzahlung nötig ist. Da das Fahrzeug Eigentum der Kund:innen ist, sind alle Entscheidungen rund um Wartung und Änderungen ihnen überlassen. Kommt der Kredit über eine Herstellerbank, bedeutet ein Widerruf des Kredits meist auch den Verfall des Kaufvertrags, da es sich um ein verbundenes Geschäft handelt.
Während eines Leasings und Abos hingegen ist das Auto nicht Eigentum der Kund:innen, sondern es besteht lediglich ein Nutzungsrecht. Anders als beim Leasing gibt es beim Abo nach Ablauf keine Möglichkeit, das Fahrzeug zu übernehmen.
Gebrauchtwagen richtig finanzieren
Nicht nur Neuwagen profitieren von den vielfältigen Finanzierungsangeboten. Auch Gebrauchtwagen-Leasings sind inzwischen bei vielen Anbietern üblich und funktionieren auf die gleiche Weise. Besonders bei E-Autos lohnt sich aktuell der Blick auf den Gebrauchtwagenmarkt: Laut einer Analyse von AutoScout24 sind die Preise für gebrauchte Stromer von 2023 auf 2024 teils um mehrere Tausend Euro gefallen. ÖAMTC-Tipp: Aufgrund der unsicheren Marktentwicklung sollten Elektroautos mit Restwertgarantie geleast werden.
15,92 Milliarden Euro betrug mit Stichtag 31.06.2024 das Gesamtvolumen aller 670.854 in Österreich bestehenden Kfz-Leasingverträge.
Verband Österreichischer Leasing-Gesellschaften
Aktuelle Angebote nutzen
Egal ob neu oder gebraucht, Kauf oder Leasing: Interessierte sollten unbedingt nach speziellen Angeboten der Hersteller suchen. Denn oft finden sich zeitlich begrenzte Okkasionen, bei denen viel Geld gespart werden kann. Bei Ford Kuga und VW ID.3 können etwa aktuell (Stand 20.02.2025) bei Finanzierung über die Herstellerbanken im besten Fall über 10.000 Euro auf den Listenpreis gespart werden. Möglich machen das z.B. Eintausch-, Lager-, Versicherungs- und Serviceboni. Vor allem Elektroautos werden 2025 in den Genuss von Rabatten und Angeboten kommen. Da die Hersteller aufgrund der Flottenziele gezwungen sind, ihren E-Auto-Absatz zu steigern, locken sie nun mit besonders attraktiven Preisen.
Gesamtbelastung beachten
Wer sich von einzelnen Aspekten eines Finanzierungsangebots blenden lässt, verkalkuliert sich unter Umständen. Entscheidend ist die Gesamtbelastung. Sie umfasst alle Ausgaben und Zinsen, die im Laufe der Finanzierung anfallen und bietet ein eindeutiges Bild. So kann zwischen unterschiedlichen Angeboten verglichen und eine fundierte Entscheidung getroffen werden. Eine generell gültige Antwort auf die Frage, welche Finanzierung am günstigsten ist, gibt es nicht. Daher ist die gründliche Analyse der eigenen Bedürfnisse sowie das Einholen verschiedener Angebote unerlässlich.
Angebote und Services des ÖAMTC
Mitglieder profitieren bei der Anschaffung eines Fahrzeugs auf vielerlei Art vom Know-how des ÖAMTC, egal ob Neu- oder Gebrauchtwagen, Privatverkauf oder Leasing.
ÖAMTC Fahrzeug-Versicherungen*1): Haftpflicht- und Kaskoversicherung mit einer GAP-Deckung ohne Mehrprämie: Eine mögliche Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert des Fahrzeuges und Leasingrestwert wird abgesichert.
ÖAMTC Kfz-Leasing*2): Per Mail oder Telefon gibt es markenunabhängige Leasingberatung und -angebote. Anfragen werden innerhalb von 24 Stunden abgewickelt Kund:innen erhalten die Zusage so rasch wie möglich.
RestwertleasingPLUS*2): Der im Vertrag festgelegte Restwert wird bei diesem Angebot garantiert. Böse Überraschungen sind somit nicht möglich. Das Online-Berechnungstool bietet einen Überblick.
ÖAMTC Ankaufstest für Gebrauchtwagen
ÖAMTC Fahrzeugbewertung für den eigenen Gebrauchten oder das Wunschobjekt
ÖAMTC Gebrauchtwagen: Dienstwagen-Verkauf
ÖAMTC Kaufvertrag: Download online
ÖAMTC Mietwagen mit Stationen auf der ganzen Welt
Mehr Info unter: www.oeamtc.at/autokauf
* Versicherungsagent & Leasing-Vermittler:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217;
Versicherer: 1) Generali Versicherung AG
Leasing-Unternehmen: 2) Raiffeisen-Leasing GesmbH