HONDA TRANSALP 750_er117 Visier dunkel_CMS.jpg Erich Reismann
© Erich Reismann
© Erich Reismann
Juni 2024

Kumpel auf ewig

Honda Transalp: Dezent emotional, unaufgeregt funktional – und gerade deswegen durchaus sympathisch. Beste Voraussetzungen für eine langjährige Partnerschaft. 

Andere Reiseenduros in diesem Segment mögen kantiger, kerniger oder kolossaler sein, Honda hat sich mit der Transalp für den Weg der Mitte entschieden und knüpft damit an die erfolgreiche Historie vorheriger Transalp-Modelle an.

Jetzt könnte man natürlich einwenden, dass das die bequemste Lösung bei der Weiterentwicklung war – jein. Honda hat sich beim neuen Modell in einigen Bereichen nämlich sehr wohl nach der Decke gestreckt. Beim Gewicht beispielsweise, das mit 208 Kilo (vollgetankt) recht niedrig ausfällt. Oder beim Motor, der auf unserer Verbrauchsrunde nur erfreulich wenig Kraftstoff verbraucht hat (4,7 l/100 km). Tadellos: Ergonomie, Windschutz sowie die Abstimmung der vorhandenen fünf Fahrmodi.

Werbung
Datenschutz Zur Anzeige von Werbung benötigen wir Ihre Zustimmung.
HONDA TRANSALP 750_er177_CMS.jpg Erich Reismann © Erich Reismann
HONDA TRANSALP 750_er174_CMS.jpg Erich Reismann © Erich Reismann
HONDA TRANSALP 750_er181_CMS.jpg Erich Reismann © Erich Reismann
HONDA TRANSALP 750_er125_CMS.jpg Erich Reismann © Erich Reismann
HONDA TRANSALP 750_er159_CMS.jpg Erich Reismann © Erich Reismann
HONDA TRANSALP 750_er142_CMS.jpg Erich Reismann © Erich Reismann

Das Fahrwerk: Soft oder zu soft?

Über die kommode Fahrwerksabstimmung wird im Internet rege diskutiert – wir mögen sie, vor allem aus Alltags-und Tourenfahrersicht. Aber ja, wer gerne zügiger oder schwer beladen unterwegs ist, der wird mit diesem Set-up vermutlich nicht glücklich. Erschwerend kommt nämlich noch hinzu, dass das Fahrwerk der Transalp nur in der Vorspannung einstellbar ist. Eine insgesamt deutlich straffere Abstimmung erfordert ergo einen einigermaßen teuren Werkstattaufenthalt.

Allerdings: Kein Nach- ohne einen Vorteil.

Eben dieses Einstellmöglichkeiten-Manko führt kurioserweise nämlich zu einem Vorteil: dem Preis. Verglichen mit der Konkurrenz sind die zu zahlenden 11.790 Euro für das Basismodell sehr attraktiv. Erklärbar ist dieser Preisunterschied mit der (fehlenden) Ausstattung. Weil eben andere Hersteller beispielsweise ein voll einstellbares Fahrwerk, einen Quickshifter, Handschützer oder Ähnliches bereits serienmäßig mitliefern. Honda hingegen führt einige dieser Features nur als Extra. Was es gar nicht gibt, was wir aber gerade bei einer Reisenduro schon gern gehabt hätten: einen Tempomat.

HONDA TRANSALP 750_er195_CMS.jpg Erich Reismann 1
HONDA TRANSALP 750_er208_CMS.jpg Erich Reismann 2
HONDA TRANSALP 750_er230_CMS.jpg Erich Reismann 3

1 Top Bremsen: gut dosierbar, zuverlässige, solide Bremsleistung (nicht zu bissig, nicht zu soft)  © Erich Reismann

2 Sportlicher Motor: 92 PS bei 9.500/min und 75 Nm bei 7.250/min machen deutlich, dass dieser Motor gerne hochgedreht werden will. Zum Vergleich die Eckdaten der Suzuki V-Strom 800: 84 PS bei 8.500/min, 78 Nm 6.800/min © Erich Reismann

3 Bequeme Sitzbank: durchgehende Bepolsterung, nicht zu hart und nicht zu weich. © Erich Reismann

HONDA TRANSALP 750_technikkasten_PlusMinus_CMS.jpg Erich Reismann © Erich Reismann
HONDA TRANSALP 750_er149.jpg Erich Reismann
© Erich Reismann

Kommentare (nur für registrierte Leser)