ÖAMTC Kinderbuch - Mitmachspaß für unterwegs

5. Unfallbewältigung bei Kindern Ein Unfall ist für alle Beteiligten bitter. Gerade Kinder erleben bei einem Unfall oft schreckliche Momente der Angst. Sie sehen und hören die Unfallopfer – im schlimmsten Fall sogar die Eltern selbst. Hilflos sind sie der Situation ausgeliefert und beobachten hektische Hilfseinsätze. Kinder müssen daher behutsam, aber rasch aus dem Unfallbereich weggebracht werden, um sie vor weiteren Bildern und Eindrücken des Unfalles zu schützen. Dem Kind Schutz, Ruhe und Betreuung anbieten; nach Verlangen mit ihm reden. Es soll spüren, dass es nicht alleine gelassen wird. Kinder reagieren unterschiedlich auf Extremsituationen. Belastungsreaktionen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Unfall können sich in Angst vor dem Alleinsein, Schlafproblemen, Zurückgezogenheit oder gereiztem Verhalten zeigen. Wenn diese Verhaltensänderungen des Kindes über einen längeren Zeitraum andauern, sollte unbedingt professionelle Hilfe in Anspruch genom- men werden. Denn auch bei Kindern kann nach einem Unfall eine sogenannte posttraumatische Belastungsstörung auftreten. 120 36 Kinderbuch Mit Kindern unterwegs

RkJQdWJsaXNoZXIy NzY4NTY=