ÖAMTC Kinderbuch - Mitmachspaß für unterwegs

weiter. Im Sommer kommt auch noch die Hitze im Auto dazu. Die Eltern sind genervt, die Kinder quengeln. Schnell liegen bei allen die Nerven blank. „Ich habe Hunger, ich habe Durst, ich muss aufs Klo, mir ist schlecht, wann sind wir endlich da, mir ist fad.“ Diese „Litanei“ ist Eltern im Auto gut bekannt. Kindern wird die Fahrt recht schnell zu langweilig. Trotz Hitze und Enge müssen Kinder immer im Kindersitz angeschnallt blei- ben. Die Reisekleidung sollte luftig sein. Eine leichte Decke darf aber nicht fehlen. Bei Zugluft und Klimaanlage können sich Kinder schnell verkühlen. Kleidung zum Wechseln griffbereit halten. Eltern könnten sich auf längeren Fahrten als Fahrer abwechseln, dann empfin- den Kinder die unterschiedliche Betreuung als kurzweiliger. Für gute Stimmung an Bord sorgen und nicht ständig selbst über Hitze, Staus oder die lange Fahrt klagen. Alle zwei Stunden empfiehlt der ÖAMTC, die Fahrt für eine Pause zu unterbrechen. Die Kinder sollen sich austoben und bewegen können. Länger als acht Stunden sollte die Fahrt pro Tag keinesfalls dauern. Wenn geht, Kinder nicht aus ihrem Rhythmus bringen. Gerade bei Säuglingen und Kleinkindern ist es ratsam, die Fahrt ihren Ess- und Schlafgewohnheiten anzupassen. Nicht vergessen: Snacks und Getränke, auch das Lieblings­ kuscheltier gibt den Kleinsten ein Gefühl der Geborgenheit. Größere Kinder beschäftigen sich mit Spielkonsolen, Büchern, Smartphones oder dem DVD- Player auch gut über einen längeren Zeitraum alleine. Ältere Kinder können bei der Routensuche helfen, wenn man sie bereits zu Hause mit der Karte und der Reiseroute vertraut macht. Besonders markante Streckenpunkte zusammen heraus- suchen und auf der Fahrt gemeinsam „wiedererkennen“. So vergeht die Zeit schneller. Einzelkinder im Auto nicht sich selbst überlas- sen: Wenn möglich und gewünscht, setzt sich ein Erwachsener nach hinten oder knüpft zumindest regelmäßig Kontakt zum Kind, um ihm das Gefühl zu nehmen, ausgegrenzt zu sein. Wer mit dem Auto ins Ausland fährt, sollte sich vorab über wichtige Verkehrsbestimmungen informieren. In der ÖAMTC Länder-Info gibt es alle Informationen auf einen Blick: von Verkehrsregeln und Mautbestimmungen über Personal- und Kfz-Dokumente bis zu Verhalten bei Unfall und Panne. Übrigens: Am besten sind Kinder bis 150cm in einem entsprechenden Kindersitz geschützt. 40 Auf Reisen Kinderbuch

RkJQdWJsaXNoZXIy NzY4NTY=