ÖAMTC Kinderbuch - Mitmachspaß für unterwegs

Das größte Gefahrenpotenzial besteht mit Sicherheit auch noch für ältere Kinder beim Überqueren der Fahrbahn: Kinder müssen lernen, immer stehen zu bleiben und in alle Richtungen nach querenden oder einbiegenden Verkehrsteilnehmern Ausschau zu halten und zu überprüfen, ob die Fahrbahn frei ist, bevor sie die Straße überqueren. Auch wenn die Zeit drängt, auch wenn andere das nicht tun. Selbst wenn man als erwachsener Fußgänger die Situation als ungefährlich erkannt hat, sollte man sich an diese Regeln halten – ein Kind wird dieses Verhalten beobachten und automatisch nachma- chen. Eltern/Erwachsene, die sich selbst vorbildlich verhalten, erhöhen so die Chance, dass sich ein Kind als Fußgänger auch sicher verhält. So wird die Fahrbahn sicher überquert: An der Ampel: Kinder verstehen schnell, dass das rote Licht „Stehen bleiben“ und das grüne Licht „Gehen“ bedeutet. Trotzdem müssen sie lernen, dass sie in alle Richtungen schauen, bevor sie losgehen und sich vergewissern, ob wirk- lich alle Fahrzeuge stehen geblieben sind. Beim Überqueren einer Kreuzung muss das Kind besonders auf „Abbieger“ achten. Am Zebrastreifen: Dieser bietet nicht automatisch Sicherheit. Das Kind muss lernen, dass es nicht blindlings darüberlaufen kann. Nach dem Stehen 54 Kinder im Straßenverkehr Kinderbuch

RkJQdWJsaXNoZXIy NzY4NTY=