ÖAMTC Radgeber
Verdecks, das Verstellen eines Sonnenschutzes oder der Gurte kann der Transportplatz mit wenigen Handgriffen angepasst und der Komfort entscheidend beeinflusst werden, um nervige Fummelei zu vermei- den. Faktoren wie Sitzkomfort, Wetter- und Insekten- schutz sowie eine gute Stoßdämpfung während der Fahrt sind dabei entscheidend. Sicher unterwegs! Kinder müssen sowohl imAnhänger als auch imKinder- sitz Helme tragen. Das Fahren mit dem Anhänger wie auch mit dem Fahrradkindersitz muss geübt werden. Die Bremsen am Fahrrad müssen leistungs- fähig sein und sich immer in einem guten Zustand befinden, die Hänger selbst sind ungebremst, und auch der Fahrradsitz mit Kind bedeutet mehr Last für die Bremsen. Der Anhänger erfordert erhöhte Aufmerksamkeit auf schmalen Wegen, in engen Kurven und beim Brem- sen. Um den Überblick nach hinten nicht zu verlieren, kann ein Rückspiegel Abhilfe schaffen. Um auch bei Dunkelheit wahrgenommen zu werden, ist eine aktive Beleuchtung am Anhänger vorgeschrieben, da durch den Anhänger die Beleuchtung am Fahrrad verdeckt wird. Beim Personentransport muss der Anhänger immer mit einer mindestens 1,5 m hohen biegsamen Fahnenstange mit leuchtfarbenem Wimpel ausgerüs- tet sein. Beim Kinderfahrradsitz macht der hohe Schwerpunkt des Kindes das Fahren in manchen Situationen zur Geschicklichkeitsprüfung. Der Fahrstil muss dem veränderten dynamischen Verhalten angepasst werden. Ein stabiler Zweibeinständer mit einer breiten Standfläche zusammen mit einem Lenkungs- dämpfer, der das Einschlagen des Lenkers verhindert, kann das Anschnallen des Kindes erleichtern. Abstel- len darf man ein Fahrrad mit Kind im Kindersitz aber auf keinen Fall. Fällt es um – und das passiert mit Si- cherheit –, kann es zu unangenehmen Verletzungen kommen. Lastenfahrräder für den Kindertransport Seit einigen Jahren ist es auch erlaubt, eines oder mehrere Kinder mit Fahrrädern, die über eine Transportkiste verfügen, mitzunehmen. Diese muss laut Hersteller für den Transport von Kindern geeig- net und mit einem Gurtsystem ausgerüstet sein. Die Transportkiste darf vor oder hinter dem Lenker ange- bracht werden. Auch bei dieser Lösung müssen Kinder Helme tragen. Worauf Sie bei Lastenfahrrädern für den Alltag achten sollten, lesen Sie unter www.oeamtc.at , Stichwort- suche „Lastenfahrrad“. In Kooperation mit der AUVA und Suzuki Austria ÖAMTC Verkehrssicherheits- aktionen für Kinder Unsere bewährten Programme sind: „Das kleine Straßen 1x1“ für das verpflichtende Kindergartenjahr mit einer ersten Vorbereitung auf den künftigen Schulweg; bei „Blick und Klick“ lernen Schulkinder der 1. und 2. Schulstufe mögliche Gefahren aus verschiedenen Perspektiven kennen; „Hallo Auto!“ ermöglicht Kindern der 3. und 4. Klasse, ein Auto selbst abzu- bremsen, und „Top Rider“ für 10- bis 14-jährige Schülerinnen und Schüler setzt Schwerpunkte beim „toten Winkel“ und bei der Fortbewegung mit Fahrrad und Co. Mehr Infos unter: www.oeamtc.at/verkehrserziehung Schon gewusst? Für Kinder von Mitgliedern GRATIS! ÖAMTC Mitglieder haben es gut: Die Touring-Mitgliedschaft ist für ihre Kinder von 0 bis 14 Jahren gratis! Derzeit nützen bereits mehr als 750.000 Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, gratis Club-Mitglied zu sein. Alle Infos zur kostenlosen ÖAMTC Touring-Mitgliedschaft für Ihre Kinder finden Sie unter www.oeamtc.at , Stichwortsuche „Kindermitgliedschaft“. ÖAMTC Fahrrad-Champion-App Aufgebaut wie ein Quiz mit mehreren Antwortmöglichkeiten, soll die App mit über 120 Fragen spielerisch die Themen Verkehrszeichen, Vorrang- regeln und viele weitere Infos zum Thema Fahrrad näherbringen. Erhältlich im App Store bzw. im Google Play Store. 31
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzY4NTY=