ÖAMTC Radgeber

Beleuchtungswerte Vorne: Weißes oder hellgelbes Dauerlicht 100cd („Candela“) muss die Fahrbahn nach vorne ausleuchten. Grüne oder andersfär- bige Leuchtdioden-Blinkies sind verboten! Hinten: Rotes (evtl. auch blinkendes) Rück- licht, mindestens 1 cd. Nach hinten sind da- her rote Leuchtdioden-Blinkies erlaubt. Bei Stromversorgung mit Dynamo müssen mindestens diese Leuchtwerte bei 15 km/h Fahrgeschwindigkeit erreicht werden. Die Beleuchtungseinrichtung darf bei Tag und guter Sicht entfallen. Durch Verunreinigung oder auch alters- bedingt kann es zu einer Verminderung der Leuchtkraft kommen. Es muss daher durch Reinigung, gegebenenfalls durch Austausch, für aus- reichende Leuchtkraft gesorgt werden. Bremswerte Auf ebener Fahrbahn muss ein Verzögerungswert von 4 m/s 2 bei einer Ausgangsgeschwindigkeit von 20 km/h erreicht werden. Bei Mountainbikes ist ein entspre- chend höherer (aber nicht genau bezifferter) Wert er- forderlich, damit man auch im Offroad-Bereich sicher bremsen kann. Moderne Fahrräder, insbesondere Mountainbikes, verfügen mittlerweile sehr oft über mechanische bzw. hydraulische Scheibenbremsen, die besonders bei Nässe ganze Arbeit leisten und her- vorragend zugreifen. Ungeübte Anfängerinnen und An- fänger sollten daher vor der ersten Ausfahrt die Hand- habungausreichendübenunddieBremskraftdosierung im flachen Gelände vorsichtig testen. Es muss natür- lich darauf geachtet werden, dass die Bremswirkung (durch Pflege, Austausch) erhalten bleibt. So testen Sie Ihre Bremsen Hintere Bremsen: Fahren Sie auf ebener, glatt asphal- tierter Fahrbahn mit durchschnittlichem Lauftempo (ca. 12 bis 15 km/h), aber aus Sicherheitsgründen nicht schneller! Betätigen Sie stark (nur) die hintere Bremse. Das Hinterrad sollte blockieren. Lösen Sie nach der Blockierung sofort wieder die Bremse, damit Sie nicht zu Sturz kommen und den Reifen schonen. Vordere Bremse: Steigen Sie vom Rad ab und stellen Sie sich direkt hinter den Lenker. Schieben Sie das Rad in langsamem Schritttempo vor sich her und betä- tigen Sie die vordere Bremse. Diese sollte nun sofort blockieren und dazu führen, dass sich das Hinterrad kurz anhebt. Brechen Sie den Test sofort ab, sobald sich das Hinterrad gehoben hat. 100 Candela ermöglichen eine Ausleuchtung der Straße nach vorne von rund 15 bis 20 Meter bei einer Geschwindigkeit von 15 bis 20 km/h (Reib- oder Rad- nabendynamo). 1 Candela entspricht einer Erkennbarkeit über eine Distanz von 100 bis 200 Meter. Tipps zur Anbringung von Reflexfolien Reflektoren können Leben retten! i Vor Anbringung der Folie sollte dafür gesorgt werden, dass die Klebeflächen glatt sowie staub- und fettfrei sind. i Falls erforderlich, ist der Aufkleber passgerecht zuzuschneiden. i Zerstörungsfreies Ablösen oder das Verschieben nach dem Aufkleben ist bei den reflektierenden Klebefolien nicht möglich! i Verwenden Sie zur Reinigung kein Lösungsmittel oder Schleifmaterial! i Lauwarmes Wasser mit etwas Geschirrspülmittel ist ideal für die Reinigung. Nothilfe für alle – auch für Radfahrer Die ÖAMTC Pannenhelferinnen und -helfer leisten auch Nothilfe für Radfahrer, sofern die Zufahrt für das Pannen- fahrzeug auf Straßen mit öffentlichem Verkehr möglich ist. Unter der Rufnummer 120 steht die umfassende Nothilfe des Clubs für jede Art von Panne, Unfall oder sonstigem Notfall auf öffentlichen Straßen rund um die Uhr zur Verfügung. Also auch mit Nothilfe für Radfahrende. Umfassende Nothilfe heißt, dass sich der Club nicht nur um das Fahrzeug küm- mert, sondern auch persönliche Hilfe für das Mitglied leistet, je nach Bedarf und Möglichkeit z.B. den Transport zum nächsten öffentlichen Verkehrsmittel. Alle Infos zur ÖAMTC Mitgliedschaft und zum Schutzbrief finden Sie unter www.oeamtc.at/mitgliedschaft . 41

RkJQdWJsaXNoZXIy NzY4NTY=