Honda Civic

 

 

 

 


NCAP - Bewertung:

 

Legende:

Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 4 Sterne)
Markierung wegen eines hohen Risikofaktors bei Kopf, Hals oder Brust in einem der Tests
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)

gut ausreichend mittel schwach schlecht



Detailergebnisse:

In den meisten Bereichen bietet der Civic ausreichenden Schutz, obwohl ein Risiko für die Brust des Fahrers beim Seitencrash besteht. Wegen diesem erhöhten Risikos wurde der letzte Stern durchgestrichen. Im Civic gehören Fahrer- und Beifahrerairbag zur Serienausstattung. Bei den Test mit Fußgängern schneidet das Auto gut ab - ein Drittel der Flächen, auf denen der Kopf auftreffen würde, boten genug Schutz, um die vorgeschlagenen Regierungsrichtlinien zu erfüllen, die anderen Flächen wurden teils mit schwach und teil mit schlecht bewertet.

Frontaufprall:

Die Fahrgastzelle bleibt beim Aufprall stabil. Beide Airbags können die Köpfe der Dummies gut abstützen. Es gab jedoch eine gewisse Eindringung des Lenkrades. Die ausgeübten Gurtkräfte wurden beim Beifahrer ausreichend, beim Fahrer aber schlecht bewertet. Harte Strukturen der Lenksäule bedeuten ein erhöhtes Verletzungsrisiko für die Oberschenkel und auch für die Knie des Fahrers. Der Schutz für Füße und Knöchel ist unzureichend, weil es im Fußraum starke Intrusion gibt.

Seitenaufprall:

Der Fahrerkopf berührt die B-Säule, die Wucht ist allerdings nicht stark. Seine Rippen werden aber durch Berührung mit Tür und B-Säule stark belastet. Das Fahrzeug erfüllt die ab Oktober 1998 für neue Modelle in Europa geltenden Richtlinien nicht. Der Bauch und das Becken werden von der Tür und der seitlichen Polsterung des Sitzes getroffen, woraus ein schlechter Schutz für den Bauch, aber ein guter Schutz für das Becken resultiert.

Kinderrückhaltesysteme:

Zwei Piktogramme zeigen an, daß ein Kindersitz, der gegen die Fahrtrichtung montiert wird, nicht am Beifahrersitz bei eingebautem Airbag montiert werden soll. Der Aufkleber an der Windschutzscheibe ist allerdings leicht zu entfernen und außerdem gibt es keinen Text, der die Gefahr näher erklärt.

Fußgängerschutz:

Bei einem Viertel der Aufpralltests für den Kopf wurden die vorgeschlagenen gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Die anderen Resultate teilten sich in schwach und schlecht auf. Zwei Flächen an der Vorderkante der Motorhaube wurden mit schwach bewertet, während der Rest nur mit schlecht bewertet werden konnte.


Frontaufprall - Kopf
Fahrerairbag Berührung stabiler Kontakt in der Mitte des Airbags
Verschiebung des Lenkrads
nach hinten 100 mm
nach oben 59 mm
Frontaufprall - Brust
Kontakt mit Lenkrad Nein
Verschiebung der A-Säule 11 mm nach hinten
Stabilität der Fahrgastzelle Stabil
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden Bolzen der Lenksäulenhalterung, Verstellhebel, Halterung für Abschirmblech und Sperre der Lenksäule
Besondere Belastungen des Knies Bolzen der Lenksäulenhalterung, Verstellhebel, Halterung für Abschirmblech und Sperre der Lenksäule
Frontaufprall - Unterschenkel
Vertikale Versetzung des Bremspedals 60 mm nach oben
Frontaufprall - Füße und Knöchel
Horizontale Versetzung des Bremspedals 252 mm nach hinten
Fußraum gefährlich vermindert Nein
Frontaufprall - Kinderrückhaltevorrichtungen
Airbagdeaktivierung/Warnschild zwei Piktogramme, aber kein Text. Piktogramm an der Windschutzscheibe leicht entfernbar.
Einbau
18 Monate (hinter Beifahrer) kompatibel mit vorhandenen Gurten
3 Jahre (hinter Fahrer) kompatibel mit vorhandenen Gurten
Vorwärtsbewegung des Kopfes
18 Monate konnte nicht festgestellt werden wegen Ausfall des Dummys
3 Jahre sehr stark
Schutz des Halses 18 Monate ausreichend
Schutz der Brust
18 Monate schlecht
3 Jahre ausreichend
Seitenaufprall - Kinderrückhaltevorrichtungen
Einbau
18 Monate (Aufprallseite) kompatibel mit vorhandenen Gurten
3 Jahre (nicht Aufprallseite) kompatibel mit vorhandenen Gurten
Kopfbewegung
18 Monate Kopf vom Sitz umschlossen
3 Jahre Kopf vom Sitz nicht umschlossen
Kopfbeschleunigung
18 Monate gut
3 Jahre gut

Getestetes Modell:

Honda Civic 1.4i
5türig, gebaut September 1997, Modelljahr 1998, Leergewicht: 1115 kg





Der fünftürige Civic wurde 1994 auf dem Markt eingeführt. Der Civic des Modelljahres 1997 hat Fahrer- und Beifahrerairbag, Gurtstraffer und Servolenkung serienmäßig bei allen in der EU verkauften Modellen.

erstellt von: Fritz Gerstl
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung: 04-03-1999