VW Golf

 

 

 

 


NCAP - Bewertung:

 

Legende:

Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 4 Sterne)
Markierung wegen eines hohen Risikofaktors bei Kopf, Hals oder Brust in einem der Tests
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)

gut ausreichend mittel schwach schlecht



Detailergebnisse:

Die Struktur des Golf kommt beim Front- und Seitencrash gut weg. Ein getesteter Kindersitz hatte eine neue Bauart (ISOFIX), der Einbau erwies sich allerdings als problematisch. Euro NCAP gegenüber hat Volkswagen mitgeteilt, daß nunmehr alle Probleme gelöst wurden. Der Schutz für einen Fußgänger bei einem Zusammenstoß ist unausgewogen - für den Kopf gibt es guten Schutz, Ober- und Unterschenkel können aber durch Stoßstange und die Vorderkante der Motorhaube verletzt werden.

Frontaufprall:

Die Fahrgastzelle bleibt während des Aufpralls stabil, es zeigt sich wenig Intrusion. Der Fahrerairbag arbeitete gut und der Kopf konnte gut abgefangen werden. Die Resultate für die Brust des Beifahrers waren schlechter als für die des Fahrers, also wurden erstere zur Bewertung herangezogen. Volkswagen hat eine Abdeckung als Metall und Schaum rund um die Lenksäule eingebaut, um konzentrierte Belastungen für die Knie des Fahrers zu vermeiden. Trotzdem wurden aber hohe Kräfte auf die Oberschenkel ausgeübt.

Seitenaufprall:

Der im Sitz eingebaute Seitenairbag konnte Brust und Bauch gut abschirmen. Der Schutz für Brust und Bauch war ausreichend und für das Becken gut. Der Kopf des Fahrers trifft leicht die B-Säule und die Gurtaufhängung. Die Verkleidung der B-Säule enthält eine energieabsobierende Füllung, was den Kopf auch bei einem härterem Aufschlag schützen helfen soll.

Kinderrückhaltesysteme:

Es wurde ein konventioneller und ein ISOFIX-Kindersitz eingebaut. ISOFIX wurde geschaffen, um Kindersitze besser verankern zu können als mit herkömmlichen Fahrzeuggurten. Mit diesem Kindersitz aus einer Vorserie gab es allerdings Probleme. Die Halterungen des Sitzes rasteten nur schwer ein und die Anzeige, daß der Sitz korrekt eingerastet ist war schwer zu sehen und irreführend. Die hinteren Gurte hatten eine automatische Sperre für die Anbrigung von konventionellen Sitzen. Es gab jedoch keinen Hinweis darauf an den Gurten selbst und so wurde dieses Merkmal beim Test nicht benutzt. Es gab auch einen Texthinweis darauf, daß ein Beifahrerairbag eingebaut ist, es wurde aber nicht vor dem Einbau eines Kindersitzes entgegen die Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz gewarnt.

Fußgängerschutz:

Der Schutz für den Kopf von Kindern und erwachsenen Fußgängern lag über dem Durchschnitt. Der Schutz für die Beine muß allerdings verbessert werden, von der Stoßstange und der Vorderkante der Motorhaube geht ein hohes Risiko aus.


Frontaufprall - Kopf
Fahrerairbag Berührung Kopf trifft in der Mitte auf, wird gut abgefangen
Verschiebung des Lenkrads
nach hinten 25 mm
nach oben 44 mm
Frontaufprall - Brust
Kontakt mit Lenkrad Nein
Verschiebung der A-Säule 30 mm nach hinten
Stabilität der Fahrgastzelle stabil
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden Anbringung der Lenksäulenverstellung und Lenkradsperre
Besondere Belastungen des Knies Nein, es gibt eine Abdeckung aus Metall und Kunstschaum an der Lenksäule
Frontaufprall - Unterschenkel
Vertikale Versetzung des Bremspedals 4 mm nach oben
Frontaufprall - Füße und Knöchel
Horizontale Versetzung des Bremspedals 174 mm nach hinten
Fußraum gefährlich vermindert Nein
Frontaufprall - Kinderrückhaltevorrichtungen
Airbagdeaktivierung/Warnschild Piktogramm ohne Text, entfernbarer Aufkleber an der Windschutzscheibe
Einbau
18 Monate (hinter Beifahrer) kompatibel mit vorhandenen Gurten
3 Jahre (hinter Fahrer) ISOFIX-Kindersitz
Vorwärtsbewegung des Kopfes
18 Monate kein erhöhtes Risiko
3 Jahre kein erhöhtes Risiko
Schutz des Halses 18 Monate ausreichend
Schutz der Brust
18 Monate gut
3 Jahre ausreichend
Seitenaufprall - Kinderrückhaltevorrichtungen
Einbau
18 Monate (Aufprallseite) ISOFIX-Kindersitz
3 Jahre (nicht Aufprallseite) kompatibel mit vorhandenen Gurten
Kopfbewegung
18 Monate Kopf vom Sitz umschlossen
3 Jahre Kopf nicht vom Sitz umschlossen
Kopfbeschleunigung
18 Monate gut
3 Jahre gut

Getestetes Modell:

VW Golf 1.4
5türig, gebaut im Jänner bzw. März 1998, Modelljahr 1998, Leergewicht: 1140 kg





Der Golf IV wurde im Oktober 1997 auf den Markt gebracht. Fahrer- und Beifahrerairbags, Gurtstraffer, ABS und Servolenkung sind bei allen in der EU verkauften Modellen Standard. Ab Mai 1998 gebaute Modelle verfügen auch über Seitenairbags.

erstellt von: Fritz Gerstl
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung: 04-03-1999