Alfa Romeo 147
Crashvideo
NCAP-Bewertung:
Legende:
Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5
Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4
Sterne)
gut
ausreichend
mittel
schwach
schlecht
Pfahltest bestanden
Pfahltest mit Einschränkung
bestanden
Pfahltest nicht
bestanden
Detailergebnisse:
Zusammenfassung:
Beim Frontaufprall schnitt der Alfa Romeo 147 mit nur 25% der erreichbaren Punkte sehr schlecht ab. Die Fahrgastzelle war gefährdet und das Rückhaltesystem bot keinen ausreichenden Schutz für den Lenker. Im vollkommenen Gegensatz dazu war das Ergebnis beim Seitenaufpralltest sehr gut, es wurde fast die höchste Punktezahl erreicht und der Seitenairbag, zum Schutz des Kopfes, schnitt besonders gut ab.
Frontaufprall:
Der Kopf des Dummies bewegte sich am Airbag vorbei und stieß gegen das Armaturenbrett. Anlaß zur Kritik gibt auch die Tatsache, dass das Lenkrad sich beim Aufprall nach rechtshinten verbog. Harte Stellen unter dem Armaturenbrett können zu Verletzungen des Lenkers im Bereich der Knie und Oberschenkel führen. Der Mittelsitz der Rückbank war nur mit einem einfachen Beckengurt ausgestattet, was im Vergleich zu einem Dreipunktgurt einen geringeren Schutz bietet.
Seitenaufprall:
Der Alfa Romeo 147 ist sowohl mit einem Seitenairbag zum Schutz des Oberkörpers als auch mit einem Vorhang-Airbag zum Schutz der Köpfe der Insassen ausgestattet. Beide funktionierten gut und boten einen ausgezeichneten Schutz gegen Seitenaufprall.
Kinderrückhaltesysteme:
Der Alfa Romeo 147 verfügt über einen manuellen Schalter zur Aktivierung des Beifahrer-Airbags, der sich rechts am Ende des Armaturenbrettes befindet. Die Aufkleber mit den Hinweisen zur Benützung dieses Schalters und zur Warnung vor der Gefahr, bei aktiviertem Beifahrer-Airbag einen rückwärtsgerichteten Kindersitz auf dem Beifahrersitz zu befestigen, enthalten keine ausreichenden Erklärungen. Es wird vor allem nicht auf das erhöhte Verletzungsrisiko und die potentielle Lebensgefahr für das Kleinkind bei falscher Anwendung hingewiesen. Es ist ziemlich schwierig, in diesem dreitürigen Fahrzeug einen rückwärtsgerichteten Sitz für Kleinkinder zu befestigen, und es ist eine unglückliche Lösung, dass die Befestigung des Kindersitzes am Vordersitz erfolgt, da dieser umgeklappt und verschoben werden muß, um die Rücksitze zu erreichen.
Fußgängerschutz:
Der Fußgängerschutz war für ein Fahrzeug dieser Klasse durchschnittlich, d.h. die Ergebnisse waren eher mäßig. Im Bereich der Motorhaube war ein gewisser Schutz für die Köpfe der Dummies gegeben, doch die Fahrzeugfront bedeutet eine Gefahr für die Beine und Knie der Fußgänger.
Frontaufprall - Kopf | |
Fahrerairbag Berührung | ungleichmässig |
Beifahrerairbag Berührung | gleichmässig |
nach hinten | 165 mm |
nach oben | 4 mm |
Frontaufprall - Brust | |
Kontakt mit Lenkrad | nein |
Verschiebung der A-Säule | 106 mm rückwärts |
Festigkeit der Fahrgastzelle | instabil |
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken | |
Harte Strukturen vorhanden | ja |
Besondere Belastungen des Knies | ja |
Frontaufprall - Unterschenkel | |
Versetzung des Bremspedals nach oben | 127 mm |
Frontaufprall - Füße und Knöchel | |
Versetzung des Bremspedals nach hinten | 306 mm |
Fußraum vermindert | nein |
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Airbagdeaktivierung/Warnschild |
mit Deaktivierung für den Beifahrerairbag
|
Einbau | |
18 Monate (hinter Beifahrer) | kompatibel |
3 Jahre (hinter Fahrer) | kompatibel |
Vorwärtsbewegung des Kopfes | |
18 Monate | geschützt |
3 Jahre | geschützt |
Schutz des Nackens 18 Monate | gut |
Schutz der Brust | |
18 Monate | ausreichend |
3 Jahre | ausreichend |
Seitenaufprall - Airbags | |
Kopfairbag | ja |
Airbag für Brust | ja |
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Einbau | |
18 Monate (Aufprallseite) | kompatibel |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) | kompatibel |
Kopfbewegung | |
18 Monate | nicht geschützt |
3 Jahre | nicht geschützt |
Kopfbeschleunigung | |
18 Monate | niedrig |
3 Jahre | niedrig |
Fußgängerschutz | |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes | 4 gut, 0 schwach, 2 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen | 3 gut, 0 schwach, 3 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel | 0 gut, 2 schwach, 1 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel | 0 gut, 1 schwach, 2 schlecht |
Getestetes Modell:
Alfa Romeo 147 1,6; linksgelenkt
3-türig, Modelljahr 2001
erstellt von: Christoph
Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung:
14-11-2001