Opel Frontera
Crashvideo
Bewertung:
Legende:
Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5
Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4
Sterne)
gut
ausreichend
mittel
schwach
schlecht
Detailergebnisse:
Zusammenfassung:
Das Design des Frontera ist nicht mehr auf dem neuesten Stand, deshalb waren die Ergebnisse im Frontaufpralltest nicht gut, im Seitenaufpralltest schnitt er jedoch auf Grund seiner Höhe erwartungsgemäß gut ab. Die Karosserie erwies sich als instabil und die vertikale Verschiebung des Lenkrades bedeutet eine zusätzliche Gefahr für den Lenker, ebenso besteht im Bereich der Brust, der Füße und des rechten Unterschenkels eine erhöhte Verletzungsgefahr für den Lenker. Der Schutz, den die Kinderrückhaltesysteme bieten, ist zweifelhaft. Der Fußgängerschutz wurde beim Design des Frontera noch nicht berücksichtigt.
Frontaufprall:
Der Raum um den Lenker wurde von oben und unten her durch starke Verformungen auf lebensgefährliche Weise eingeschränkt. Die Karosserie erwies sich als eindeutig instabil und es kam zu einer erheblichen Verformung und Verkleinerung des Fußraumes. Durch die extreme Verschiebung der Pedale besteht eine zusätzliche Gefahr für die Füße und Unterschenkel des Lenkers. Harte Stellen hinter dem Armaturenbrett gefährden die Knie des Lenkers, im Bereich des Beifahrers ist dies nicht der Fall. Der Mittelsitz der Rückbank ist nur mit einem Zweipunktgurt ausgestattet; es ist erwiesen, dass diese Gurte einen geringeren Schutz bieten als Dreipunktgurte.
Seitenaufprall:
Auf Grund der Höhe des Frontera prallt der Schlitten mit dem verformbaren Element beträchtlich unterhalb des Lenkers gegen den Wagen, wodurch der Dummy einer sehr geringen Belastung ausgesetzt ist. Daher schnitt der Frontera auch ohne Seitenairbags beim Seitenaufpralltest gut ab.
Kinderrückhaltesysteme:
Für beide Kinder wurden dieselben von Opel angebotenen Kindersitze verwendet. Es herrschte Unsicherheit über die Verwendung der Fangkörper für diese Sitze und über die Funktion der Gurtblockierer bei Benützung der Sitze. Die Aufkleber lassen sich von den Sitzen leicht ablösen. Da sowohl beim Front- als auch beim Seitenaufpralltest nicht eindeutig festgestellt werden konnte, ob die Köpfe der Kinder-Dummies gesichert waren, wurde dem Frontera auf Verdacht hin die bessere Bewertung gegeben. Die Dummies waren jedoch einer so hohen Belastung ausgesetzt, dass die Sicherheit der Kinder fraglich ist.
Fußgängerschutz:
Bei der Bewertung des Fußgängerschutzes konnten nur für drei von insgesamt 18 Meßzonen Punkte erzielt werden, ein äußerst dürftiges Ergebnis in diesem Bereich. Das Design des Frontera ist allerdings nicht mehr auf dem neuesten Stand, es ist also zu hoffen, dass dieses Problem bei der Entwicklung des Nachfolgemodells berücksichtigt wird. Laut Angaben von Opel verbessert ein auf Wunsch erhältlicher Rammschutz aus Kunststoff den Fußgängerschutz.
Frontaufprall - Kopf | |
Fahrerairbag Berührung | gleichmässig |
Beifahrerairbag Berührung | gleichmässig |
nach hinten | 76 mm |
nach oben | 158 mm |
Frontaufprall - Brust | |
Kontakt mit Lenkrad | nein |
Verschiebung der A-Säule | 125 mm rückwärts |
Festigkeit der Fahrgastzelle | nicht stabil |
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken | |
Harte Strukturen vorhanden | ja |
Besondere Belastungen des Knies | ja |
Frontaufprall - Unterschenkel | |
Versetzung des Gaspedals nach oben | 182 mm |
Frontaufprall - Füße und Knöchel | |
Versetzung des Gaspedals nach hinten | 233 mm |
Fußraum vermindert | ja |
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Airbagdeaktivierung/Warnschild | Ein ACEA Piktrogramm ist am Ende des
Armaturenbretts auf der Beifahrerseite angebracht. Leicht entfernbare Warnhinweise an der B-Säule weisen nicht auf schwerwiegende Verletzungsgefahr bzw. Todesfolgen hin. |
Einbau | |
18 Monate (hinter Beifahrer) | kompatibel |
3 Jahre (hinter Fahrer) | kompatibel |
Vorwärtsbewegung des Kopfes | |
18 Monate | geschützt |
3 Jahre | geschützt |
Schutz des Nackens 18 Monate | ausreichend |
Schutz der Brust | |
18 Monate | ausreichend |
3 Jahre | ausreichend |
Seitenaufprall - Airbags | |
Kopfairbag | nein |
Airbag für Brust | nein |
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Einbau | |
18 Monate (Aufprallseite) | kompatibel |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) | kompatibel |
Kopfbewegung | |
18 Monate | geschützt |
3 Jahre | geschützt |
Kopfbeschleunigung | |
18 Monate | niedrig |
3 Jahre | niedrig |
Fußgängerschutz (neue Meßmethode) | |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes | 0 gut, 2 schwach, 4 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen | 0 gut, 0 schwach, 6 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel | 0 gut, 0 schwach, 3 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel | 0 gut, 1 schwach, 2 schlecht |
Getestetes Modell:
Opel Frontera 2,2 DTL 16V, rechtsgelenkt
5-türig, Modelljahr 2002
Der Frontera
verfügt serienmäßig über einen Fahrer- und Beifahrerairbag vorne. Weiters ist das Auto
mit Gurtstraffer bei den Vordersitzen und Gurtkraftbegrenzer sowohl bei den
Vordersitzen als auch bei den äußeren Gurten der hinteren Sitze
ausgestattet.
erstellt von: Christoph
Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung:
24-05-2002