Opel Corsa
NCAP - Bewertung:
Legende:
Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 4 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)
gut
ausreichend
mittel
schwach
schlecht
Detailergebnisse:
Zusammenfassung:
Das getestete Fahrzeug war mit dem 1 Liter-Dreizylindermotor mit 12 Ventilen ausgerüstet, zum Unterschied vom 1,2 Liter-Vierzylinder, der von NCAP bereits einmal im Februar 1997 getestet wurde. Wie schon in jenem Test schlägt auch diesmal der Kopf des Beifahrers auf das Armaturenbrett, was im letzten Test zu einem Risiko von schweren Verletzungen oder sogar Tod geführt hat. Diesmal war die Wucht allerdings nicht so groß, trotzdem ist dieses Verhalten eine Schwachstelle in diesem Auto. Anders als beim ersten Test findet auch ein Kopfkontakt des Fahrers statt. Wie schon in früheren Tests von OPEL-Fahrzeugen stellt NCAP auch diesmal fest, dass die Beschilderung der Kindersitze nicht eindeutig ist und zu einer falschen Montage führen kann.
Frontaufprall:
Der Kopf des Fahrers rollte beim Test am Airbag ab und traf auf das Armaturenbrett. Die an den Gurtschlössern angebrachten Gurtstraffer mussten bei diesem Versuch für wirkungslos befunden werden. Im Fußraum des Fahrers trat ein beträchtlicher Riss einer Schweissnaht auf, was ein Zeichen für Schwäche in diesem Bereich ist. Im Kniebereich gibt es harte Strukturen, die hohe Belastungen auf die Oberschenkel und lokale Verletzungen der Knie durch eindringende harte Teile hervorrufen. Auch eine harte Strebe auf Höhe der Schienbeine könnte Verletzungen verursachen. Für die Knie gibt es auch keinen Schutz durch eine Deflektorplatte oder eine Polsterung. Am mittleren Rücksitz ist nur ein einfacher statischer Zweipunktgurt vorhanden, der schwere Verletzungen der Wirbelsäule oder innere Verletzungen im Bauchbereich hervorrufen kann.
Seitenaufprall:
Die Rippen hatten Kontakt mit den seitlichen Flügeln des Sitzes und der Türverkleidung. Für den Bauchbereich ist eine Schutzpolsterung vorhanden, nicht jedoch für die Brust. Anlass zu Kritik gibt eine harte Halterung der Türverkleidung etwa in Türmitte, weil dadurch hohe Belastungen für den Oberschenkel des Fahrers verursacht werden können.
Kinderrückhaltesysteme:
Opel/Vauxhall stattete alle Kindersitze mit integrierten Aufprallschildern aus, die verhindern sollen, dass der Kopf eines Kindes bei einem schweren Frontalunfall auf die Knie schlägt. Unglücklicherweise verkauft General Motors momentan sowohl Sitze mit diesen Schildern als auch noch ohne. OPEL teilte aber mit, dass ab Jänner 2000 nur noch Sitze mit diesen Schildern im Handel sind. Die Montage- und Sicherheitshinweise für die Sitze waren nur aufgeklebt und konnten sehr leicht entfernt werden. Solche Mängel können leicht zu einem falschen Einbau führen. Im Seitencrash stellte sich heraus, dass die seitlichen Flügel nicht ausreichend gepolstert waren, um das Risiko von Verletzungen zu vermindern, wenn der Kopf eines Kindes darauf trifft.
Fußgängerschutz:
Die Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes bzw. eines Erwachsenen wurden gleich bewertet und die Ergebnisse liegen im Durchschnitt heutiger Autos. Die Aufprallflächen für die Unterschenkel bieten besseren Schutz als bei den meisten anderen Autos, der Corsa erreicht hier zwei von drei Punkten.
Frontaufprall - Kopf | |
Fahrerairbag Berührung | Ungleichmäßig |
Beifahrerairbag Berührung | kein Beifahrerairbag |
nach hinten | 63 mm |
nach oben | 81 mm |
Frontaufprall - Brust | |
Kontakt mit Lenkrad | Nein |
Verschiebung der A-Säule | 81 mm rückwärts |
Festigkeit der Fahrgastzelle | stabil |
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken | |
Harte Strukturen vorhanden | Ja, Halterung der unteren Lenksäule, Lenkradsperre |
Besondere Belastungen des Knies | Ja, Halterung der unteren Lenksäule |
Frontaufprall - Unterschenkel | |
Versetzung des Bremspedals nach oben | -10 mm |
Frontaufprall - Füße und Knöchel | |
Versetzung des Bremspedals nach hinten | 111 mm |
Fußraum vermindert | Ja |
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Airbagdeaktivierung/Warnschild | kein Beifahrerairbag |
Einbau | |
18 Monate (hinter Beifahrer) | passend zu vorhandenen Gurten |
3 Jahre (hinter Fahrer) | passte nach dem Crash nicht mehr zu den vorhandenen Gurten |
Vorwärtsbewegung des Kopfes | |
18 Monate | kein erhöhtes Risiko |
3 Jahre | kein erhöhtes Risiko |
Schutz des Halses 18 Monate | ausreichend |
Schutz der Brust | |
18 Monate | ausreichend |
3 Jahre | schlecht |
Seitenaufprall - Airbags | |
Kopfairbag | Nein |
Airbag für Brust | Nein |
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Einbau | |
18 Monate (Aufprallseite) | passend zu vorhandenen Gurten |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) | passend zu vorhandenen Gurten |
Kopfbewegung | |
18 Monate | Kopf vom Sitz umschlossen |
3 Jahre | Kopf vom Sitz nicht umschlossen |
Kopfbeschleunigung | |
18 Monate | schlecht |
3 Jahre | gut |
Fußgängerschutz | |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes | 1 ausreichend, 4 schwach, 1 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen | 3 ausreichend, 0 schwach, 3 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel | 0 ausreichend, 0 schwach, 3 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel | 0 ausreichend, 2 schwach, 1 schlecht |
Getestetes Modell:
Opel/Vauxhall Corsa 1.0 12V Club rechtsgelenkt
3türig, Modelljahr 1999, Leergewicht 895 kg
erstellt von: Fritz Gerstl
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung: 10-02-2000