Mercedes Vaneo

Crashvideo

vaneo.mpg

 

 


Bewertung:

 

Legende:

Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)

gut ausreichend mittel schwach schlecht



Detailergebnisse:

Zusammenfassung:

Der Vaneo ist eine Kombination zwischen A-Klasse und einem kleinen Transporter. Daher weist er viele Sicherheitsmerkmale der Mercedes A-Klasse auf. Die Karosserie ist stabil und bietet den Insassen sicheren Schutz. Beim Frontaufprall wird der Oberkörper des Lenkers besser geschützt als die Beine. Die hohe Sitzposition trägt zum besseren Schutz der Insassen beim Seitenaufprall bei. Der Schutz der Kinder war beim Frontaufprall nicht gut, beim Seitenaufprall allerdings waren die Köpfe der Kinder-Dummies besser geschützt. Durch die extrem kurze Motorhaube würde der Kopf eines erwachsenen Fußgängers bei einem Zusammenstoß eher auf der Windschutzscheibe auftreffen, was sich in Bezug auf den Fußgängerschutz günstig auswirkt.  

Frontaufprall:

Die stabile Fahrgastzelle überstand den Aufprall gut und die Fahrertür ließ sich nach dem Test normal öffnen. Insgesamt war der Schutz für den Oberkörper besser als für die Beine. Die einstufig auslösenden, nicht unterteilten Airbags konnten den Kopf und Nacken des Lenkers und des Beifahrers gut schützen, die Rückhaltesysteme verringerten jedoch die Brustbelastung nicht effizient genug. Abgesehen von der Lenksäule ist fast der gesamte Kniebereich unkritisch. Der Mittelsitz der Rückbank ist mit einem Dreipunktgurt ausgestattet, der wesentlich sicherer ist als ein Beckengurt.  

Seitenaufprall:

Die Ergebnisse beim Seitenaufpralltest waren sehr gut, was aber teilweise auf die hohe Sitzposition der Insassen zurückzuführen ist. Der in der Tür montierte Airbag zum Schutz des Oberkörpers funktionierte gut.

Kinderrückhaltesysteme:

Für beide Kindersitze wurde das ISOFIX-System mit zwei Befestigungspunkten auf den Rücksitzen verwendet, die Gebrauchsanweisung auf den Sitzen ist aber unzureichend und irreführend. Beim Frontaufprall waren die Köpfe der Dummies gut geschützt, die Belastung für den Körper war jedoch hoch; besonders für das eineinhalbjährige Kind könnte die Nackenbelastung zu schweren Verletzungen führen. Beim Seitenaufprall funktionierten die Sitze aber zur vollsten Zufriedenheit. Die von Mercedes angebotenen Kindersitze sind mit einem Sensor ausgestattet, der dem Fahrzeug meldet, ob und in welcher Richtung ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz montiert ist. Dadurch kann der Beifahrerairbag automatisch ausgeschaltet werden, sobald ein rückwärtsgerichteter Kindersitz befestigt wird.

Fußgängerschutz:

Die Form des Fahrzeugs wirkt sich bei einem Unfall für die Fußgänger günstig aus. Durch die steil ansteigende Motorhaube ist die Beinbelastung geringer und die große Glasfläche bietet im Falle eines Kopfkontakts einen gewissen Schutz. Der Mercedes Vaneo hat für den Fußgängerschutz zwei Sterne erhalten, was ein überdurchschnittlich gutes Ergebnis darstellt.  


Frontaufprall - Kopf
Fahrerairbag Berührung gleichmässig
Beifahrerairbag Berührung gleichmässig
Verschiebung des Lenkrads
nach hinten 20 mm
nach oben -8 mm
Frontaufprall - Brust
Kontakt mit Lenkrad nein
Verschiebung der A-Säule 14 mm rückwärts
Festigkeit der Fahrgastzelle stabil
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden ja
Besondere Belastungen des Knies ja
Frontaufprall - Unterschenkel
Versetzung des Gaspedals nach oben 32 mm
Frontaufprall - Füße und Knöchel
Versetzung des Gaspedals nach hinten 64 mm
Fußraum vermindert nein
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Airbagdeaktivierung/Warnschild

Ein ACEA Piktogramm befindet sich am Ende des Armaturenbrettes auf der Beifahrerseite. Auf schwerwiegende Verletzungsgefahr bzw. Todesfolgen wird auf den Sonnenblenden des Fahrers und Beifahrers hingewiesen.  

Einbau
18 Monate (hinter Beifahrer) fahrzeugspezifisch
3 Jahre (hinter Fahrer) fahrzeugspezifisch
Vorwärtsbewegung des Kopfes
18 Monate geschützt
3 Jahre geschützt
Schutz des Nackens 18 Monate ausreichend
Schutz der Brust
18 Monate ausreichend
3 Jahre schlecht
Seitenaufprall - Airbags
Kopfairbag nein
Airbag für Brust ja
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Einbau
18 Monate (Aufprallseite) fahrzeugspezifisch
3 Jahre (nicht Aufprallseite) fahrzeugspezifisch
Kopfbewegung
18 Monate geschützt
3 Jahre geschützt
Kopfbeschleunigung
18 Monate niedrig
3 Jahre niedrig
Fußgängerschutz (neue Meßmethode)
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes - gut, - schwach, - schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen - gut, - schwach, - schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel - gut, - schwach, - schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel - gut, - schwach, - schlecht

Getestetes Modell:

Mercedes Vaneo 170 CDI, linksgelenkt
5-türig, Modelljahr 2003

Der Mercedes Vaneo ist seit März 2002 am Markt. Er verfügt serienmäßig über Fahrer-, Beifahrerairbag und Seitenairbags. Weiters ist das Auto mit Gurtstraffern für alle vier äußeren Sitze und Gurtkraftbegrenzern nur für die Vordersitze ausgestattet. 


erstellt von: Christoph Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung: 13-11-2002