ÖAMTC - Crashtest
Renault Mégane Coupé-Cabriolet
Bewertung:
Legende:
Detailergebnisse:
Zusammenfassung:
Die Karosserie des Megane CC ist sehr stabil. Die stabile Fahrgastzelle bietet guten Schutz für die erwachsenen Insassen. Das Auto erreichte im Frontaufpralltest die gesamte Punkteanzahl. Die Rückhaltesysteme verfügen über zweistufige Airbags in Kombination mit einem Fahrersitz-Positionssensor, Sicherheitsgurt, Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer. Der Schutz für Kinder ist insgesamt gesehen angemessen für das jüngere Kind (18 Monate) aber unzureichend für das dreijährige Kind. Nachdem der Megane CC im Frontbereich identisch mit dem fünftürigen Fahrzeug mit Heckklappen ist, wurden die Resultate betreffend Fußgängerschutz auf den Megane CC übertragen.
Frontaufprall:
Während der 5-türige Megane über Sicherheitsgurte mit zwei Gurtstraffern verfügt, wird beim Megane CC nur ein pyrotechnischer Gurtstraffer auf jedem vorderen Sitz verwendet. Um im Falle eines Zusammenstosses die Gefahr des Durchrutschens unter dem Gurt (Submarining) zu vermindern und die Vorwärtsbewegung besser zu kontrollieren, werden unter den Sitzpolstern "Airbags" verwendet. Diese Einrichtungen, zusammen mit den zweistufigen Airbags und der stabilen Struktur funktionieren gut und die Kräfteeinwirkungen auf Brust und Beine werden gering gehalten. Es wurden beim Design des Megane CC viele Anstrengungen unternommen, um den Schutz für die Knie und Oberschenkel des Fahrers zu verbessern. Im Fußraum kommt es nur zu geringen Eindringungen und die Polsterung bietet Schutz für die Füße.
Seitenaufprall:
Ein wirkungsvolles Seitenaufprallschutzsystem beinhaltet einen im Sitz integrierten Zweikammer-Brust und Kopfairbag. Dieses System funktioniert gut.
Schutz für Kinder:
Der Megane CC ist mit einem manuellen Schalter für den Frontairbag auf der Beifahrerseite ausgestattet. Der Status des Airbags ist auf dem Armaturenbrett erkennbar. Renault warnt vor der Verwendung von rückwärts gerichteten Kindersitzen auf Autositzen mit Airbags. Beide Rückhaltesysteme der Marke Römer Duo Plus verwenden ISOFIX Befestigungen und Zusatzgurte ("Top Tether"). Der Kopf des jüngeren Kindes (18 Monate) wurde beim Seiten- und Frontalaufprall sehr gut geschützt, aber die Brustbelastungen waren im Frontaufpralltest ein wenig hoch. Der Kopf des 3-jährigen Kindes war im Seitenaufprall ungeschützt und im Frontaufprall kam es zu hohen Brustbelastungen.
Schutz für Fußgänger:
Leider kam es im Bereich des Fußgängerschutzes nicht zu den selben Verbesserungen, wie beim Insassenschutz. Obwohl die Motorhaubenkante und der Bereich, wo der Kopf eines Erwachsenen im Falle eines Zusammenstosses auf der Motorhaube auftreffen könnte, nachgiebig sind, wurde der Rest der Motorhaube, die Kotflügel und die Stoßstange als unnachgiebig bewertet.
Airbags
Fahrerairbag |
ja |
Beifahrerairbag |
ja |
Seitenairbag |
ja |
Kopfairbag |
ja |
Frontaufprall
Kopf |
Fahrerairbag Berührung |
gleichmässig |
Beifahrerairbag Berührung |
gleichmässig |
Verschiebung des Lenkrads
|
nach hinten |
24 mm |
nach unten |
2 mm |
nach rechts |
36 mm |
Brust
|
Kontakt mit Lenkrad |
nein |
Verschiebung der A-Säule |
36 mm rückwärts |
Festigkeit der Fahrgastzelle |
stabil |
Oberschenkel, Knie und Becken
|
Harte Strukturen vorhanden |
nein |
Höhere Belastungen der Knie |
nein |
Unterschenkel
|
Versetzung des Kupplungspedals nach oben |
32 mm |
Füße und Knöchel
|
Versetzung des Kupplungspedals nach hinten |
45 mm |
Fußraum vermindert |
nein |
Kinderrückhaltesysteme
Airbagdeaktivierung/Warnschild |
Schriftliche Warnschilder in 4 Sprachen samt Piktogrammen auf beiden Seiten
der Sonnenblende des Fahrers und Beifahrers weisen auf schwerwiegende
Verletzungsgefahr bzw. Todesfolgen bei Mitnahme
eines Kindes entgegen der Fahrtrichtung hin.
|
Einbau
|
18 Monate (hinter Beifahrer) |
fahrzeugspezifisch |
3 Jahre (hinter Fahrer) |
fahrzeugspezifisch |
Vorwärtsbewegung des Kopfes |
18 Monate |
geschützt |
3 Jahre |
geschützt |
Schutz der Brust |
18 Monate:
-) Gesamtbelastung
-) Vertikale Belastung
|
ausreichend ausreichend |
3 Jahre:
-) Gesamtbelastung
-) Vertikale Belastung
|
schlecht schlecht |
Seitenaufprall
|
Einbau |
18 Monate (Aufprallseite) |
fahrzeugspezifisch |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) |
fahrzeugspezifisch |
Kopfbewegung |
18 Monate |
geschützt |
3 Jahre |
nicht geschützt |
Kopfbeschleunigung |
18 Monate |
niedrig |
3 Jahre |
hoch |
Getestetes Modell:
Renault Mégane Coupé-Cabriolet Sport/Dynamique 1.6, linksgelenkt
2-türig, Modelljahr 2004
Der Renault Mégane Coupé-Cabriolet verfügt serienmäßig über Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Kopfairbags. Weiters ist das Auto mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern für die Vordersitze und für die äußeren Fondsitze ausgestattet. Ein Seatbelt-Reminder erinnert an das Gurtanlegen am Fahrersitz.
24.06.2004
| © 2004 ÖAMTC
| Kontakt
| Impressum