Hyundai Trajet
Crashvideo
Bewertung:
Legende:
Front- und
Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4
Sterne)
gut
ausreichend
mittel
schwach
schlecht
Zusammenfassung:
Der Trajet konnte den Anforderungen des Euro NCAP Frontaufpralltest nicht entsprechen. Im Seitenaufpralltest schnitt er aufgrund seiner Höhe gut ab. Verletzungsgefahr bestand für den Brustbereich von Fahrer und Beifahrer bzw. für das linke Knie und die Oberschenkel des Fahrers, durch Kontakt mit harten Strukturen hinter dem Armaturenbrett. Der Schutz durch die Kinderrückhaltesysteme wurde als zufriedenstellend beurteilt. Die Wagenfront ist sehr steif, mit einigen Stellen auf der Motorhaube, die Schutz für die Fußgänger bieten.
Frontaufprall:
Für Fahrer und der Beifahrer besteht das Risiko hoher Brustverletzungen. Die Karosserie blieb stabil, jedoch die innere Fahrertürverkleidung wurde stark eingedrückt: Grund: Die Türschaniere wurden wegen Schweißnahtproblemen an A-Säule, Bodenplatte und Schweller verdreht. Harte Strukturen hinter dem Armaturenbrett gefährden die Knie des Fahrers, keine Gefahr bestand für den Kniebereich des Beifahrers. Auf der Rücksitzbank in der Mitte war nur ein 2-Punkt-Beckengurt montiert.
Seitenaufprall:Durch die Höhe des Trajet begünstigt, wird beim Seitenaufprall der Hauptteil der Belastungen in die Karosserie unter den Fahrer eingeleitet, so dass der Dummy nur geringen Belastungen ausgesetzt ist. Nur die Belastungen im Bauchbereich waren hoch.
Kinderrückhaltesysteme:
Es wurde für beide Kinder, 18-Monate bzw. 3-Jahre, das selbe in Fahrtrichtung montierte Rückhaltesystem verwendet. Ein Piktogramm war seitlich am Armaturenbrett angebracht.
Ein einsprachiger Aufkleber befand sich auf den Innenseiten beider Sonnenblenden. Auf keinem der Aufkleber wurde davor gewarnt, die Rückhaltesysteme rückwärts gerichtet, auf einem Sitz mit Frontairbag, zu montieren. Die Köpfe der Kinder waren im Seitenaufprall geschützt, im Frontaufpralltest bestand erhöhte Verletzungsgefahr für das ältere Kind im Kopf- und Brustbereich. Der Schutz des kleineren Kindes war zufriedenstellend.Fußgängerschutz:
Jene Aufprallzonen auf der Motorhaube, auf die die Köpfe von Erwachsenen bzw. Kindern bei einem Zusammenstoß auftreffen würden, sind teilweise nachgiebig. Im Bereich der Motorhaubenkante bzw. der Stoßstange existiert kein Schutz für Fußgänger.
Frontaufprall - Kopf | |
Fahrerairbag Berührung | gleichmässig |
Beifahrerairbag Berührung | gleichmässig |
nach hinten | 38 mm |
nach oben | 11 mm |
Frontaufprall - Brust | |
Kontakt mit Lenkrad | nein |
Verschiebung der A-Säule | 32 mm rückwärts |
Festigkeit der Fahrgastzelle | stabil |
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken | |
Harte Strukturen vorhanden | ja |
Besondere Belastungen des Knies | ja |
Frontaufprall - Unterschenkel | |
Versetzung des Kupplungspedals nach oben | 56 mm |
Frontaufprall - Füße und Knöchel | |
Versetzung des Kupplungspedals nach hinten | 111 mm |
Fußraum vermindert | nein |
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Airbagdeaktivierung/Warnschild |
Ein ACEA Piktogramm ist am Ende des Armaturenbretts auf der Beifahrerseite angebracht. Ausserdem befinden sich nicht abnehmbare Piktogramme auf den Sonnenblenden. Es wird nicht auf schwerwiegende Verletzungsgefahr bzw. Todesfolgen hingewiesen. |
Einbau | |
18 Monate (hinter Beifahrer) | kompatibel |
3 Jahre (hinter Fahrer) | kompatibel |
Vorwärtsbewegung des Kopfes | |
18 Monate | geschützt |
3 Jahre | nicht geschützt |
Schutz des Nackens 18 Monate | ausreichend |
Schutz der Brust | |
18 Monate | ausreichend |
3 Jahre | schlecht |
Seitenaufprall - Airbags | |
Kopfairbag | nein |
Airbag für Brust | nein |
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Einbau | |
18 Monate (Aufprallseite) | kompatibel |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) | kompatibel |
Kopfbewegung | |
18 Monate | geschützt |
3 Jahre | geschützt |
Kopfbeschleunigung | |
18 Monate | niedrig |
3 Jahre | niedrig |
Fußgängerschutz (neue Meßmethode) | |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes | - gut, - schwach, - schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen | - gut, - schwach, - schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel | - gut, - schwach, - schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel | - gut, - schwach, - schlecht |
Getestetes Modell:
Hyundai Trajet; linksgelenkt
Van, Modelljahr 2002
Der Trajet verfügt serienmäßig über Fahrer- und Beifahrairbags. Weiters ist das
Auto mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern für die für die Vordersitze
ausgestattet.
erstellt von: Mag. Christoph
Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung:
02-06-2003