Christophorus Magazin

Rollator statt Tourenski Ein herrlicher Tag in den Bergen endete für einen jungen Tiroler nach einem Sturz bei der Abfahrt im Krankenhaus. 4. Emotion Gemeinsames Training Damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt, hilft nur üben, üben und nochmals üben. 7. Über dem Abgrund Steuer-FIT Für ihr neues Bergetau setzt die ÖAMTC-Flugrettung einmal mehr auf die Innovationskraft aus dem eigenen Haus. Maßgeschneiderte firmeninterne Trainings für die Mitarbeiter:innen der HeliAir durch die Steuer- expert:innen des WIFI Tirol. 12. Innovation 15. Information Was lange währt … Eine Novelle des Luftfahrtge- setzes macht es möglich, dass seit April 2024 ÖAMTC-Notarzthub- schrauber Flughäfen außerhalb der Betriebszeiten anfliegen dürfen. 8. Ein neues Kapitel Bis der neue Stützpunkt von C18 in Frauenkirchen fertiggestellt sein wird, dient Wiener Neustadt als interimistischer Standort. 11. 3 INHALT Fotos : Patrick Huber (1); Coverfoto: Tom Kika Mit großer Dankbarkeit und etwas Wehmut verabschiede ich mich mit dieser Ausgabe als Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung. Über 30 Jahre durfte ich Teil dieser großartigen Organi- sation sein, deren Antrieb es ist, schnelle Hilfe zu jeder Zeit, bei jedem Wetter und an jedem Ort zu bieten. Unsere dahinge- henden Bestrebungen haben uns maß- geblich geprägt und zu innovativen Ent- wicklungen, sowie großartigen Erfolgen, aber auch zu so manchen Rückschlägen geführt. Doch ein Ziel haben wir dabei niemals aus den Augen verloren – das Wohl der Patient:innen sowie ein hohes Maß an Sicherheit für unsere Crews. Jeder Innovation und jeder Entscheidung lag die Prämisse zugrunde, Leben zu retten und Risiken zu minimieren. Doch der Weg der Weiterentwicklung ist niemals zu Ende. Es gilt weiterhin, diese Vision mit Leidenschaft und Hingabe zu verfolgen. Ich weiß, dass die Zukunft der ÖAMTC-Flugrettung in guten Händen liegt, und ich bin zuversichtlich, dass alle weiterhin mit derselben Begeisterung und Entschlossenheit daran arbeiten werden, Leben zu retten und die Notfall- versorgung in Österreich immer besser zu machen. Ich danke allen, die mich auf meinem Weg begleitet haben, für ihre Unterstützung und ihren unermüd- lichen Einsatz. Gemeinsam haben wir viel erreicht, und ich bin sicher, dass die ÖAMTC-Flugrettung ihre besten Jahre noch vor sich hat. Ich jedenfalls habe noch neun Monate als Einsatzpilot vor mir, bevor ich den Ruhestand antrete, eine tolle Abkühlphase in der Funktion, in der ich begonnen habe. Die Zeit ist wie im Flug vergangen REINHARD KRAXNER Geschäftsführer ÖAMTC-Flugrettung Vision Zeitreise Zwei Geschichten einer Berg- rettung in der Dachstein-Südwand belegen eindrucksvoll die Ent- wicklungsschritte der vergangenen 40 Jahre. 16. Nachts in der Notaufnahme In der „Skill Night“ trainiert künf- tiges medizinisches Personal für die Nachtschicht. 19.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDc0Mzk=