Artikel drucken
Drucken

Europa: Temporäre Grenzkontrollen bei der Einreise

Trotz des Schengenabkommens haben manche EU-Länder an ihren Grenzen vorübergehende Kontrollen eingeführt. Neben Österreich kontrollieren auch Deutschland, Italien oder Slowenien zumindest stichprobenartig die Grenzübergänge zu ihren Nachbarländern.

Grenze Österreich ÖAMTC
Grenze Österreich © ÖAMTC

Grundsätzlich gilt innerhalb der EU der freie Personen- und Warenverkehr. Unter bestimmten Voraussetzungen, etwa bei einer konkreten Sicherheitsbedrohung oder Gefährdung der inneren Ordnung eines Landes, erlaubt die EU es ihren Mitgliedsstaaten, vorübergehende Grenzkontrollen bei der Einreise durchzuführen. Die Kontrollen dürfen aber nur als letztes Mittel herangezogen werden und müssen zeitlich auf ein unbedingt erforderliches Mindestmaß (in der Regel max. 6 Monate, eine Verlängerung ist aber möglich) beschränkt werden.

Die Grenzkontrollen im Detail

Die aktuelle weltweite Sicherheitslage sowie die damit verbundene Migrationstätigkeit führen dazu, dass neben Österreich auch weitere EU-Länder wie Deutschland, Frankreich, Italien, Dänemark, Schweden und Slowenien von dieser Maßnahme Gebrauch machen. Erfahren Sie in der unten abgebildeten Karte, welche Länder ihre Grenzen kontrollieren und wie lange diese Maßnahmen dauern.
Quelle: Europäische Kommission

Hinweis für Reisende

Wenn ein Land vorübergehende Grenzkontrollen eingeführt hat, darf die Einreise nur über offizielle Grenzübergänge erfolgen. Die Einreise über die sogenannte "Grüne Grenze" ist in diesem Fall nicht erlaubt und kann Strafen nach sich ziehen. Achten Sie bei der Einreise über einen "kleinen" Grenzübergang (z.B. an Bundes- oder Nebenstraßen) auf entsprechende Hinweisschilder, ob das Überschreiten der Grenze an diesem Grenzübergang erlaubt ist oder nicht.

Reisende sollten sich auf Wartezeiten beim Grenzübertritt einstellen und unbedingt ein gültiges Reisedokument (Reisepass oder Personalausweis) mitführen. Der Führerschein ist nicht ausreichend. Das gilt auch für kurze Fahrten in das benachbarte Ausland, wie etwa über das (kleine) deutsche Eck. Nur so können sie erhebliche Probleme vermeiden. Kinder benötigen übrigens ein eigenes Reisedokument.

Mehr zum Thema

ÖAMTC Stützpunkt