Artikel drucken
DruckenFahrt in den Winterurlaub
Gute Vorbereitung ist A und O – Zwischenstopps und Unterhaltung für unterwegs einplanen.
![Familie Auto Ski-min.jpg Adobe Stock](/Familie%2BAuto%2BSki-min.jpg/article-default/65.082.424)
In den Semesterferien fahren vielen Familien in den Skiurlaub oder machen Tagesausflüge – starker Verkehr und Verzögerungen sind üblicherweise vorprogrammiert. "Lange Autofahrten mit Kindern sollten daher gut vorbereitet sein. Wenn man für alle Eventualitäten wie Hunger und Durst, Langeweile oder auch Übelkeit gerüstet ist und die Strecke gut plant, sind die Stunden im Auto deutlich entspannter", weiß ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger.
Weitere Tipps der Expertin im Überblick:
Antizyklisch fahren
Da sich die Mehrheit der Urlauber samstags auf den Weg macht, ist man gut beraten, auf einen anderen Tag auszuweichen – sofern die Möglichkeit besteht.
Kinderbetreuung durch Beifahrer
"Der Fahrer muss sich zu 100 Prozent auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren. Die Betreuung der Kinder obliegt daher dem Beifahrer", so die Expertin des Mobilitätsclubs. "Spielen und die Versorgung mit Snacks während der Fahrt heben die Stimmung und halten den Lenker frei". Für größere Kinder Kopfhörer oder Unterhaltungselektronik nicht vergessen – und auch an eine "volle" Powerbank denken. Ausgestattet mit Decken und genügend Proviant übersteht man so auch Verzögerungen gut gelaunt.
Kein Herumturnen
Am besten vereinbart man mit den Kindern vorab bestimmte "Spielregeln" für die Fahrt. Dazu gehört auch, dass jedes Kind einen eigenen Sitz mit passendem Rückhaltesystem hat und während der Fahrt ordnungsgemäß angeschnallt sitzen bleibt. "Die Eltern sind dabei Vorbild: Sind sie angeschnallt, akzeptieren meist auch die Kleinen den Kindersitz", sagt die ÖAMTC-Expertin.
Pausen einlegen
"Das lange Sitzen überfordert Kinder. Sobald der Lautstärkepegel auf der Rückbank steigt, ist es Zeit für Bewegung auf einer Raststation oder am Parkplatz – mit sicherem Abstand zu an- und abfahrenden Fahrzeugen", so Seidenberger. Die Abwechslung macht die Kinder ruhiger bzw. schlafen sie bei der Weiterfahrt ein.
Beschilderung beachten
Wird man von der Autobahn runtergeleitet, sollte man sich unbedingt an die ausgeschilderte Umleitung halten und nicht auf eigene Faust Nebenstraßen befahren – diese sind meist schlecht geräumt. "Straßen- und auch Pistensperren müssen ernst genommen werden. Bei Missachtung bringt man sich und andere sonst in Lebensgefahr", betont die ÖAMTC-Verkehrspsychologin.
Übelkeit
Um Übelkeit vorzubeugen, sollten die Kinder während der Fahrt nicht zu lange nach unten schauen (z. B. beim Lesen) oder nicht die ganze Fahrt über ein Smartphone benutzen. Abhilfe schafft meist schon der Blick aus dem Fenster.