Artikel drucken
Drucken35 Jahre "Hallo Auto"
Bis heute nahmen 2 Millionen Kinder an dem Verkehrserziehungsprogramm teil - allein in Niederösterreich 500.000.

Mit den ÖAMTC-Verkehrserziehungsprogrammen, die in Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) kostenlos in Kindergärten und Schulen angeboten werden, sollen Kinder gezielt auf ihre sichere Teilnahme im Straßenverkehr vorbereitet werden.
Im September 1986 wurde "Hallo Auto“ als erstes Verkehrserziehungsprogramm an den niederösterreichischen Volksschulen Theresienfeld und Gaming ins Leben gerufen. Nun ging das Mobilitätsprogramm für Schüler der 3. Klasse Volksschule zum Jubiläum – 35 Jahre später – standesgemäß wiederum in Theresienfeld über die Bühne.
Das Besondere an "Hallo Auto“: Die Kinder setzen sich auf spielerische Art und Weise mit schwierigen Situationen auseinander. Dabei ist auch für Action gesorgt, wenn die Kinder in speziell umgebauten Fahrzeugen Platz nehmen und als Beifahrer auch selbst auf die Bremse steigen dürfen. So erlernen die Schulkinder hautnah, dass sich der tatsächliche Anhalteweg eines Fahrzeuges aus dem Reaktions- und dem Bremsweg zusammensetzt:
Bei den weiteren Übungen von "Hallo Auto" steht das sichere Verhalten der Kinder als Fußgänger genauso am Plan wie die richtige Sicherung im Auto. Klar ist aber auch: Verkehrserziehung muss Spaß machen und den Kindern durch möglichst viele Sinneseindrücke vermittelt werden – dementsprechend sind die Kurse gestaltet.