ÖAMTC Logo
ÖAMTC Logo
Artikel drucken
Drucken

Ski-WM Saalbach-Hinterglemm

ÖAMTC vor Ort, Tipps zur Anreise: A10 meiden

saalbach(c)ErichSpiess.jpg ErichSpiess
saalbach(c)ErichSpiess.jpg © ErichSpiess

Von Dienstag, 4.Februar bis Sonntag, 16.Februar wird in Saalbach-Hinterglemm die Ski-WM ausgetragen. Es wird mit starken Zuschauerströmen gerechnet. Durch den Beginn der Semesterferien wird das Verkehrsaufkommen auf den Zufahrtsrouten zur Ski-WM noch verstärkt. Für Ski-Fans aus dem Raum Salzburg und östlich davon empfiehlt es sich, die A10 wegen langer Zeitverluste vor der Baustelle zwischen Golling und Werfen zu meiden. Empfohlen wird die Route über das "Kleine deutsche Eck" (deutsche B21: Salzburg - Bad Reichenhall - Lofer). Aktuelle Zeitverluste werden sowohl auf der A10, als auch auf der deutschen B21 automatisch erhoben und auf www.oeamtc.at/verkehrsservice ausgewiesen.

Für Besucher, die mit dem Auto anreisen, bietet sich in Maishofen ein ausgeschilderter Großparkplatz an. Von hier aus verkehren kostenlose Shuttlebusse direkt zum WM-Gelände. Während der WM ist mit dichtem Verkehrsaufkommen zu rechnen. Zeitpolster sind einzurechnen. Eine frühzeitige Anreise empfiehlt sich

Anreise Öffis

Die Veranstalter empfehlen bei der Anreise die öffentlichen Verkehrsmittel zu verwenden. Der Bahnhof Maishofen ist der zentrale Anreisepunkt. Von dort aus verkehren regelmäßig WM-Shuttlebusse direkt nach Saalbach Hinterglemm. Die Eintrittskarte ins Zielstadion gilt an Wettkampftagen ab sechs Stunden vor Rennbeginn auch als Fahrschein für alle öffentlichen Verkehrsmittel im Bundesland Salzburg.

Anreise per Ski

Es gibt auch die Möglichkeit, direkt über die Piste anzureisen. Über die Skigebiete Saalbach, Hinterglemm, Leogang und Fieberbrunn kann zu den Rennstrecken am Zwölferkogel zugefahren werden. Die Zubringerbahnen starten an Renntagen früher. Im Zielstadion gibt es ein Skidepot.

Fahrt über das "kleine deutsche Eck"

Bei der Fahrt über das "kleine deutsche Eck", Salzburg - Bad Reichenhall - Lofer, kann es zu Grenzkontrollen kommen. Näheres hier.

In Deutschland gilt eine situative Winterreifenpflicht: Bei Schneeglätte, Schneematsch, Reifglätte oder Glatteis muss mit Winter- oder Ganzjahresreifen gefahren werden. Seit 1. Oktober 2024 dürfen nur noch Reifen verwendet werden, die das "Alpin-Symbol" enthalten (gilt auch für in Österreich zugelassene Kfz).

Schneeketten: Die Verwendung ist erlaubt und kann bei winterlichen Verhältnissen in bergigen Regionen durch Verkehrsschilder vorgeschrieben sein. Für Fahrzeuge mit montierten Schneeketten gilt ein Tempolimit von 50 km/h. Gut zu wissen: Zu schnelles Fahren mit Schneeketten kann übrigens bis zu 150 Euro kosten und einen Punkt in Flensburg bringen.

Wichtig: Das Zeichen 268 gilt auch für Fahrzeuge mit Allradantrieb. Und: Schneeketten sind kein Ersatz für Winterreifen!

Spikereifen: Nur auf der Strecke über das kleine deutsche Eck erlaubt.

Weiter Infos zu Deutschland hier.

Zum ÖAMTC-Verkehrsservice hier.

Andere Salzburg-Themen hier.

ÖAMTC vor Ort - Pannenhilfe

Um möglichst schnell Pannenhilfe leisten zu können, sind Pannenhelfer aus dem Pinzgau während der gesamten Dauer der WM vor Ort. "So ersparen wir uns zeitraubende Anfahrtswege", informiert Mario Kessler, Stützpunktleiter in Zell am See.

ÖAMTC vor Ort - Hubschrauber

Für die Ski-WM stellt der ÖAMTC auch zwei Notarzthubschrauber ab.

Mehr News

News aus Salzburg

ÖAMTC Stützpunkt