Situative Winterreifenpflicht endet am 15. April
Keine Eile – Reifenwechsel eher von lokaler Witterung als vom Datum abhängig machen.
Offiziell endet die situative Winterausrüstungspflicht am 15. April 2025. Es ist aber keine Eile beim Wechsel auf Sommerreifen geboten.
"Eine Sommerreifenpflicht gibt es nicht und Winterreifen halten frühlingshafte Temperaturen problemlos aus. Wichtiger als das Datum ist die lokale Witterung bzw. Wetterlage: Der April ist für seine plötzlichen Wetterumschwünge bekannt, in höheren Lagen kann es in der Früh immer noch sehr kalt werden. Erst, wenn über einen längeren Zeitraum konstante Temperaturen im zweistelligen Bereich herrschen, empfiehlt sich der Umstieg auf Sommerreifen", weiß ÖAMTC-Reifenexperte Steffan Kerbl.
Alte Winterreifen "zu Ende fahren"?
Liegt die Profiltiefe der Winterreifen am Ende der Saison knapp am erlaubten Minimum von vier Millimetern, sollten diese im nächsten Winter nicht mehr zum Einsatz kommen.
"Man kann 'alte' Winterreifen auch durchaus noch einige Zeit 'zu Ende fahren' und damit die Sommerreifen schonen. Spätestens bei sommerlichen Temperaturen jenseits der 25 Grad baut der Winterreifen aufgrund der weichen Mischung aber deutlich ab – dann sollten Sommer- oder Ganzjahresreifen aufgezogen werden", erklärt der Techniker des Mobilitätsclubs.
Auf Allwetter- bzw. Ganzjahresreifen umsteigen?
Immer öfter wird der ÖAMTC gefragt, ob Ganzjahresreifen eine Alternative sind. Immerhin erspart man sich das zweimalige Wechseln im Jahr, eventuelle Reifendepotgebühren oder das eigenständige Lagern im Keller. Wenn man überwiegend im Flachland oder im urbanen Raum unterwegs ist und selten mit Eis und Schnee konfrontiert wird, sind Ganzjahresreifen durchaus eine Option. Der ÖAMTC widmet diesem Thema heuer im Sommer übrigens einen eigenen Test. Nicht ersparen sollte man sich aber auch bei Ganzjahresreifen hin und wieder einen prüfenden Blick auf Beschädigungen, einseitige Abnutzungen und den Reifendruck.

ÖAMTC Sommerreifentest 2025
