ÖAMTC Logo
ÖAMTC Logo
Artikel drucken
Drucken

A13: Luegbrücke ab 1.1.2025 eingeschränkt befahrbar

Ein Fahrstreifen je Richtung - Staugefahr.

Ansicht Luegbrücke
A13_Luegbrücke © ÖAMTC

Die Luegbrücke auf der Brenner Autobahn (A13) bei Gries am Brenner hat das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und wird deshalb seit Jahren genauestens überwacht. Die aktuelle Brückenprüfung kam zum Ergebnis, dass mit 1. Jänner 2025 auf der Brücke eine einstreifige Verkehrsführung in beide Fahrtrichtungen aus Sicherheitsgründen unerlässlich ist.

Die wesentliche Erkenntnisse aus der noch laufenden Brückenhauptprüfung

Die finalen Inhalte der Prüfung der Luegbrücke, die im April mit der Befundaufnahme vor Ort begann, werden für Ende Juli 2024 erwartet. Bis September wird dann das umfangreiche Maßnahmenpaket zur Entlastung der Bevölkerung vorliegen.

Die Gutachten gehen davon aus, dass an besonders verkehrsstarken Tagen - etwa an Wochenenden - eine vorübergehende zweistreifige Verkehrsführung möglich sein wird. Jedoch nur unter strengen Sicherheitsbedingungen. Dazu zählt die Einhaltung einer Gesamtgewichtsbelastung. Daher bedarf es zusätzlicher verkehrslenkender Maßnahmen in der Region (z.B. Dosierungen und Fahrverbote für Lkw, etc.).

Neubau der Luegbrücke

Sobald die Verfahren am Landesgericht Tirol abgeschlossen sind, kann mit den Bauarbeiten an der Brücke begonnen werden. Das erste Brückentragwerk wird voraussichtlich in zweieinhalb bis drei Jahren fertiggestellt sein. Dann stehen auf der Luegbrücke wieder zwei Fahrstreifen pro Richtung zur Verfügung. Mit Fertigstellung der gesamten Brücke wird aus heutiger Sicht im Jahr 2030 gerechnet.

Mehr News

News aus Tirol

ÖAMTC Stützpunkt