Artikel drucken
Drucken

Urlaubsanreise mit Hindernissen

Ziel und wichtigste Aufgabe der ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe ist es, Menschen in Notsituationen beizustehen und ihnen bestmögliche Unterstützung zu geben. Fast 33.000 Hilfeleistungen wurden heuer in den ersten sieben Monaten von Mitgliedern gebraucht.

ÖAMTC Clubmobil, ein komfortables und modernes Fahrzeug, das für Mitglieder für Reisen und Ausflüge zur Verfügung steht, mit dem ÖAMTC-Logo gut sichtbar.
Clubmobil - © ÖAMTC

So haben wir geholfen

Italien. An einem Sonntag im Juli auf dem Weg zum Kurzurlaub an der oberen Adria, kurz vor Udine: Im SUV von Walter Kohlmann leuchten rote Kontrolllampen auf. Der Zahnriemen ist gerissen. Kohlmann verständigt die Schutzbrief-Nothilfe. Die schickt einen Abschleppfahrer des italienischen Automobilclubs und versucht einen Mietwagen für die Weiterfahrt aufzutreiben. Vergeblich. In Friaul und an der ganzen Oberen Adria sind sämtliche Mietwagen vergeben. Kurzerhand wird ein Taxi für die Fahrt nach Lignano organisiert. Auch die Heimreise (kein Mietwagen verfügbar) wird teilweise mit einem Taxi organisiert, und zwar bis Villach. Dort bekommt die burgenländische Familie ein Clubmobil. Das defekte Auto wird nur wenige Tage später mit einem Spezialtransporter nach Österreich zurückgebracht.

Eine Flotte von gelben Rettungsfahrzeugen und Luftfahrzeugen steht auf einem Flugfeld. Zu sehen ein Krankenwagen, ÖAMTC Pannenfahrzeuge, ein Abschlepp-LKW, ein Rettungshubschrauber in der Luft sowie ein Ambulanzflugzeug. Davor stehen Einsatzkräfte in leuchtender Schutzkleidung.

Thema Nothilfe 120

Die Nothilfe ist Tag und Nacht für Sie erreichbar. Professionelle Hilfe rund um die Uhr!

© ÖAMTC
ÖAMTC Stützpunkt