ÖAMTC ePower / FAQs
1. Nutzung der ÖAMTC ePower Ladestationen
Wer kann die ÖAMTC ePower Ladestationen nutzen?
Die ÖAMTC ePower Ladestationen können von ÖAMTC-Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern genutzt werden. Bei den ÖAMTC Stützpunkten sind die Ladestationen 24-Stunden (Ausnahme: ÖAMTC Stützpunkte in Kärnten), bei den ÖAMTC Fahrtechnik Zentren während den jeweiligen Öffnungszeiten zugänglich (Ausnahme: Fahrtechnik Zentrum Melk/Wachauring, 24-Stunden-Betrieb).
An welchen ÖAMTC Standorten stehen die ÖAMTC ePower Ladestationen?
An folgenden ÖAMTC-Standorten stehen die ÖAMTC ePower Ladestationen auch außerhalb der Öffnungszeiten 24/7 zur Verfügung:
Burgenland
- Stützpunkt Eisenstadt
- Stützpunkt Neusiedl am See
Kärnten
- Rudolf E-Tankstelle
Niederösterreich
- Stützpunkt Baden
- Stützpunkt Hollabrunn
- Stützpunkt Horn
- Stützpunkt Klosterneuburg
- Stützpunkt Krems
- Stützpunkt Schwechat
- Stützpunkt St. Valentin
- Stützpunkt Wr. Neustadt
- Fahrtechnik Zentrum Melk/Wachauring
Oberösterreich
- Stützpunkt Bad Ischl
- Stützpunkt Braunau
- Stützpunkt Eferding
- Stützpunkt Freistadt
- Stützpunkt Gmunden
- Stützpunkt Grieskirchen
- Stützpunkt Linz-Urfahr
- Stützpunkt Micheldorf
- Stützpunkt Perg
- Stützpunkt Ried im Innkreis
- Stützpunkt Rohrbach
- Stützpunkt Schärding
- Stützpunkt Steyr
Salzburg
- Stützpunkt Zell am See
Steiermark
- Stützpunkt Fürstenfeld
- Stützpunkt Graz-Ost
- Stützpunkt Graz-West
- Stützpunkt Hartberg
- Stützpunkt Leibnitz
- Stützpunkt Leoben
- Stützpunkt Liezen
- Stützpunkt Murau
- Stützpunkt Mürzzuschlag
- Stützpunkt Radkersburg
- Stützpunkt Schladming
- Stützpunkt Weiz
- Stützpunkt Zeltweg
- Ladepark Pölstal (ADEG)
Wien
- Stützpunkt Cityshop Schubertring
- Stützpunkt Donaustadt
- Stützpunkt Erdberg
- Stützpunkt Floridsdorf
- Stützpunkt Wienerberg
- Stützpunkt Wien-West
An folgenden ÖAMTC Stützpunkten und ÖAMTC-Fahrtechnik Zentren stehen die ÖAMTC ePower Ladestationen nur innerhalb der Öffnungszeiten zur Verfügung:
Kärnten
- Stützpunkt Feldkirchen
- Stützpunkt Hermagor
- Stützpunkt Klagenfurt
- Stützpunkt Spittal/Drau
- Stützpunkt St. Veit/Glan
- Stützpunkt Villach
- Stützpunkt Völkermarkt
- Stützpunkt Wolfsberg
Fahrtechnik-Zentren
- Zentrum Marchtrenk
- Zentrum Teesdorf
- Zentrum Innsbruck
- Zentrum Lang/Lebring
- Zentrum Saalfelden
Welche Zahlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung?
Die Bezahlung ist per ÖAMTC ePower App (iOS und Android) und ÖAMTC ePower Ladekarte möglich. Sie erhalten jeweils am Anfang des Folgemonats eine monatliche Sammelrechnung mit einer Übersicht aller Ladevorgänge per E-Mail. Die Bezahlung der offenen Rechnung erfolgt mittels Online-Überweisung.
Weiterhin können Sie – als ÖAMTC-Mitglied und Nicht-Mitglied - mittels an der Ladestation angebrachten QR-Codes per Direct Payment bezahlen. Der Preis für das Laden per Direct Payment beträgt 0,48 Euro/kWh inkl. USt. bei einem Mindestbetrag von 3,84 Euro inkl. USt (entspricht den ersten 8 kWh).
Wie lade und bezahle ich mittels Direct Payment (QR-Code)?
- Ladekabel fahrzeugseitig anstecken
- QR-Code mit geeigneter App scannen
- Am Smartphone Anweisungen folgen
- Ladekabel stationsseitig anstecken
- Am Display Ladevorgang starten
- Fahrzeug versperren
- QR-Code mit geeigneter App scannen
- Am Display Ladevorgang beenden
- Fahrzeug versperren
- Ladekabel fahrzeugseitig abstecken
- Ladekabel stationsseitig abstecken
Welchen Strom lade ich bei den ÖAMTC ePower Ladestationen?
Bei den ÖAMTC ePower Ladestationen laden Sie 100% Strom aus erneuerbaren Energieträgern.
2. ÖAMTC ePower Ladeprodukt
Muss ich ÖAMTC-Mitglied sein, um die ÖAMTC ePower App nutzen zu können?
Ja, um die ÖAMTC ePower App nutzen zu können, müssen Sie ÖAMTC-Mitglied sein.
Kann ich meine ÖAMTC Mitgliedsnummer für mehrere Registrierungen verwenden?
Nein, die ÖAMTC-Mitgliedsnummer kann nur für eine Registrierung verwendet werden und muss auf die gleiche Privatperson oder Firma laufen, wie die ÖAMTC-Mitgliedschaft. Bei der Registrierung in der ÖAMTC ePower App werden die angegeben Daten (Vorname, Name, Anschrift sowie Clubkarten-Nummer) vom ÖAMTC ePower Team überprüft und verifiziert. Wenn die angegeben Daten, nicht mit den Daten ihrer Mitgliedschaft übereinstimmen, werden Sie von einem Service-Mitarbeiter:in für einen Datenabgleich kontaktiert.
Kann ich meine E-Mail-Adresse für mein Privat- und Firmenkonto verwenden?
Für jedes Konto, Privat- oder Firmenkonto, benötigen Sie eine eigene E-Mail-Adresse. Die angegeben Daten bei der Registrierung (Vorname, Name, Anschrift und Clubkarten-Nummer) werden von unserem Service-Team überprüft und verifiziert. Wenn die angegeben Daten, nicht mit den Daten ihrer Mitgliedschaft übereinstimmen, werden Sie von einem Service-Mitarbeiter:in für einen Datenabgleich kontaktiert.
Welche ÖAMTC ePower Tarife stehen zur Auswahl?
Ladetarife (kWh-basiert) für das ÖAMTC ePower Lade- und Partnernetz seit 12.9.2023:
AC-Ladepunkt: 0,49 €/kWh
Belegungsentgelt ab 240. Minute: 0,10 €/Min.
DC-Ladepunkt bis 149 kW: 0,59 €/kWh
Belegungsentgelt ab 120. Minute: 0,10 €/Min.
DC-Ladepunkt ab 150 kW: 0,69 €/kWh
Belegungsentgelt ab 120. Minute: 0,10 €/Min.
Alle Preisangaben inkl. Mehrwertsteuer
Anm.: Die zeitbasierten Tarife entfallen. Seit 12. September 2023 wird im gesamten ÖAMTC ePower Lade- und Partnernetz ausschließlich mengenbasiert, sprich nach tatsächlich geladenen kWh abgerechnet.
Alle Preisangaben inkl. Mehrwertsteuer
An allen vlotte (vkw illwerke) Ladestationen, mit dem Hinweis "Stay&Charge", gilt der kWh-basierte Ladetarif inklusive Belegungsentgelt ab der 5.Stunde von max. 12€ inkl. USt.
Warum bietet der ÖAMTC einen kWh-basierten Ladetarif an?
Um Mitgliedern Transparenz beim Laden zu bieten, erhalten Sie im ÖAMTC ePower Ladenetz einheitliche, faire und kWh-basierte Ladetarife. Man zahlt also nach tatsächlich geladener Strommenge – unabhängig davon wie lange geladen wird.
Was sind die Vorteile eines kWh-basierten Ladetarifs?
Der Vorteil eines kWh-basierten Ladetarifs ist, dass nach der Menge der tatsächlich geladenen Strommenge abgerechnet wird – unabhängig davon, wie lange geladen wird. Oft wird der Kunde mit intransparenten und komplexen Bezahlmodellen konfrontiert, welche zu hohen Kosten und Unzufriedenheit führen können. Mit dem ÖAMTC ePower Ladetarif bietet der ÖAMTC Mitgliedern ein faires und transparentes Ladetarif-Modell.
Warum muss ich einen Vertrag anlegen?
Um zu unseren fairen und transparenten Tarifen zu laden, müssen Sie in der ÖAMTC ePower App einen Vertrag anlegen.
- ÖAMTC ePower App öffnen
- In der Menü-Leiste „Verträge“ wählen
- „Neuen Vertrag erstellen“ und „ÖAMTC ePower Laden“ wählen
- Individuelle Vertragsbezeichnung, z.B. „Mein ÖAMTC Ladetarif“, eintragen
- „Rechnung“ als Zahlungsart wählen
Falls Sie mehrere E-Fahrzeuge besitzen, haben Sie die Möglichkeit, für jedes Fahrzeug einen eigenen Vertrag anzulegen. Dadurch kann eine Gruppierung der Ladevorgänge auf der Gesamtrechnung ausgewiesen werden.
Wie erfolgt die Abrechnung für ÖAMTC ePower Kunden?
Bei jedem Ladevorgang wird die tatsächliche Menge des geladenen Stroms ermittelt (kWh-basiert). Die Ladevorgänge werden am Monatsende abgerechnet. Sie erhalten jeweils am Anfang des Folgemonats eine monatliche Sammelrechnung mit einer Übersicht aller Ladevorgänge per E-Mail. Die Bezahlung der offenen Rechnung erfolgt mittels Online-Überweisung.
Wie und wo kann die ÖAMTC ePower Ladekarte beantragt werden?
Die ÖAMTC ePower Ladekarte wird zusätzlich zur ÖAMTC ePower App angeboten. Die Voraussetzung für die Beantragung einer Ladekarte ist die erfolgreich abgeschlossene Registrierung in der ÖAMTC ePower App. Die Ladekarte kann mittels Online-Formular auf www.oeamtc.at/epower beantragt oder an einem ÖAMTC-Stützpunkt, bei welchem eine ÖAMTC ePower Ladestation installiert ist, beantragt und gleich ausgestellt werden. Die Ladekarte wird innerhalb von 3 Werktagen aktiviert und zum Laden freigeschalten.
Link für den Online-Antrag: ÖAMTC ePower Ladekarte
HINWEIS: Die Zusendung der ÖAMTC ePower Ladekarte kann bis zu sechs (6) Werktage dauern. Bitte beachten Sie, dass bei Beantragung von 5 Ladekarten oder mehr eine Gebühr von 5 Euro pro Ladekarte zu bezahlen ist.
Welche Tarife werden von ÖAMTC ePower Roaming-Partner angeboten?
Als ÖAMTC ePower Kunde laden Sie mit den ÖAMTC ePower Ladetarifen im Ladenetz unserer Roaming-Partner.
Als Kunde unserer Roaming-Partner laden Sie im ÖAMTC ePower Ladenetz um den Tarif Ihres Ladeanbieters.
Zu welchen Uhrzeiten kann an den ÖAMTC Ladestationen geladen werden?
Bei den ÖAMTC-Stützpunkten (ausgenommen ÖAMTC Stützpunkte in Kärnten) sowie beim Fahrtechnik Zentrum Melk/Wachauring sind die Ladestationen 24-Stunden, bei den ÖAMTC Fahrtechnik Zentren während den jeweiligen Öffnungszeiten zugänglich.
Besteht die Möglichkeit einen Ladepunkt vorab zu reservieren?
Eine Reservierung eines Ladepunktes ist prinzipiell nicht möglich, zumal dieser hierfür temporär gesperrt werden müsste und somit für andere Kund:innen in diesem Zeitraum für Ladevorgänge nicht zur Verfügung steht.
3. Allgemeines zu dem Thema Laden
Was bedeutet AC und DC?
AC ist die englische Abkürzung für „Alternating Current“. Ins Deutsche übersetzt, bedeutet der Begriff „Wechselstrom“. Die AC-Ladeleistung der ÖAMTC ePower Ladestation beträgt bis zu 22 kW.
DC ist die englische Abkürzung für „Direct Current“. Ins Deutsche übersetzt, bedeutet der Begriff „Gleichstrom“. Die DC-Ladeleistung der ÖAMTC ePower Ladestation beträgt bis zu 75 kW.
Was ist der Unterschied zwischen AC- und DC-Laden?
Je nach Fahrzeugmarke bzw. Batterietyp kann ein E-Fahrzeug mit Wechsel- oder Gleichstrom geladen werden. Der Unterschied macht sich in der Dauer des Ladevorganges bemerkbar. Ein DC-Ladevorgang dauert durchschnittlich maximal eine Stunde und ist um ein Vielfaches kürzer als ein AC-Ladevorgang, der durchschnittlich 3 bis 6 Stunden dauert.
Wie lange dauert es ein E-Fahrzeug vollständig aufzuladen?
Die Ladedauer ist abhängig von unterschiedlichen Faktoren, unter anderem welche Batterie verwendet wird, welche Ladeleistung bezogen wird und wie hoch der Ladestand der Batterie ist.
Aufgrund der oben genannten Faktoren ist es daher schwierig, eine genaue Auskunft über die tatsächliche Ladedauer des E-Fahrzeugs zu geben.
Weitere Informationen können der Betriebsanleitung des E-Fahrzeuges entnommen oder direkt vom Fahrzeughersteller angefordert werden.
Formel für die Berechnung der ungefähren Ladedauer des E-Fahrzeuges:
Ladezeit(h) = Batteriekapazität(kWh) dividiert durch die Ladeleistung (kW)
Zum rechnerischen Ergebnis sollte ein 30-minütiger Aufschlag hinzugerechnet werden, nachdem der Batteriestatus in der obigen Formel nicht berücksichtigt ist. Des Weiteren ist beim Laden an einer AC-Ladestation auch die maximale Ladeleistung des Elektrofahrzeugs zu berücksichtigen.
Kann man das Fahrzeug überladen?
Nein, das E-Fahrzeug kann nicht überladen werden. Das Batteriemanagement-System stoppt den Ladevorgang automatisch wenn das E-Fahrzeug vollständig geladen ist.
Kann ich mein E-Fahrzeug an einer Haushaltssteckdose laden?
Es ist nicht empfehlenswert, ein E-Fahrzeug an einer Haushaltssteckdose zu laden. Das Laden würde nicht nur die maximale Leistung der Haushaltssteckdose ausreizen, sondern es besteht zudem die Gefahr eines Kabelbrandes. Ein E-Fahrzeug sollte daher immer an einer öffentlichen oder an der hauseigenen Ladestation (Wall-Box) geladen werden.
Was bedeutet E-Roaming?
Mittels E-Roaming können ÖAMTC ePower Kund:innen ihr E-Fahrzeug auch außerhalb des ÖAMTC ePower Ladenetzes laden, sprich an Ladestationen unserer Roaming-Partner. Es gelten hierfür die ÖAMTC ePower Ladetarife.
Des Weiteren ist es mittels E-Roaming möglich, dass Kund:innen von anderen Ladeanbietern in unserem ÖAMTC ePower Lade- und Partnernetz um den Tarif, welchen ihr Ladeanbieter festlegt, zu laden.
Welche Arten von Ladestationen gibt es?
Es wird grundsätzlich zwischen einer AC- und einer DC-Ladestation unterschieden.
AC-Ladestationen laden mit Wechselstrom und bieten üblicherweise eine Ladeleistung von 3,7 kW bis 43 kW. Die durchschnittliche Dauer eines Ladevorganges dauert zwischen 3 und 6 Stunden. Aufgrund der geringeren Ladeleistung und längeren Ladedauer werden diese Ladestationen vor allem für den Heimgebrauch und Arbeitsplatz verwendet.
DC-Ladestationen laden mit Gleichstrom und bieten üblicherweise eine Ladeleistung von 25 kW bis über 150 kW. Die durchschnittliche Dauer eines Ladevorganges dauert maximal eine Stunde und ist somit um ein Vielfaches kürzer als ein Ladevorgang an einer AC-Ladestation. Daher werden DC- bzw. Schnellladestationen vermehrt an hochfrequentierten Standorten (z.B. Autobahnstationen, Einkaufszentren, etc.) eingesetzt.
Welche Steckertypen gibt es für E-Fahrzeuge?
AC-Ladevorgänge:
Typ 1 Stecker
Der Typ 1 Stecker ist ein einphasiger Stecker, welcher Ladeleistungen bis zu 7,4 kW (230 V, 32 A) ermöglicht.
Typ 2 Stecker
Der Typ 2 Stecker ist ein dreiphasiger Stecker und der am weitest verbreiteter Stecker im europäischen Raum. Im privaten Bereich sind mit diesem Stecker Ladeleistungen bis zu 22 kW (400 V, 32 A) möglich, im öffentlichen Bereich an Ladestationen sogar Ladeleistungen bis zu 44 kW (400 V, 63 A).
DC-Ladevorgänge:
Combo Stecker CCS
Der Combo Stecker CCS ergänzt den Typ 2-Stecker mit zwei zusätzlichen Ladepunkten und ermöglicht eine Schnellladung mit einer Leistung bis zu 170 kW.
CHAdeMO Stecker
Der CHAdeMO Stecker ermöglicht einen Ladevorgang mit einer Leistung bis zu 100 kW.