Artikel drucken
Drucken

ÖAMTC-Podcast: "Was uns bewegt"

Alle 14 Tage gibt es den ÖAMTC-Podcast mit einem neuen Thema.

OEAMTC Podcast CMS_gelb.JPG ÖAMTC, Andreas Hnat
Grafik ÖAMTC Podcast © ÖAMTC, Andreas Hnat

Aktuell eine Bitte in eigener Sache:
Im Moment läuft gerade der Ö3 Podcast Award, und diesmal gibt es eine große Neuerung: In der neuen Kategorie "Corporate Podcast" dürfen jetzt auch erstmals Unternehmen und Vereine mitmachen. Damit kann man auch den ÖAMTC-Podcast – natürlich nur, wenn er gefällt – nominieren. Das geht ganz einfach und dauert nur max. 30 Sekunden.
Hier ist der Link dazu.

Im ÖAMTC-Podcast geht es vor allem um die individuelle Mobilität, die durch neue Herausforderungen und Technologien im Wandel ist.

Mobilität ist eine der Grundvoraussetzungen für die Teilnahme am sozialen und wirtschaftlichen Leben und wird es auch bleiben. Sie sollte bedürfnisgerecht, leistbar und sicher sein, aber auch Ressourcen und Umwelt schonen.

Genau darum geht es in diesem Podcast, in dem Expert/-innen zu Wort kommen, Zusammenhänge erklären, Lösungen aufzeigen und praktische Ratschläge geben.

Moderator im Studio ist Marcel Kilic, Chefredakteur Podcast ist Kurt Zeillinger (auto touring). Feedback zum Podcast bitte an autotouring.redaktion@oeamtc.at.

Episode 86

Mit Susanne Tischmann (Leiterin Technologie, ÖAMTC).

Es geht um Software, die unsere Mobilität mit und ohne Auto erleichtert. Da wird gerade an einer unglaublichen Vielzahl an Lösungen gearbeitet. Susanne Tischmann erläutert die relevantesten Entwicklungen, die der ÖAMTC dabei beobachtet und spricht in dieser Folge darüber, was alles konkret auf uns zukommt.

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige des Podigee-Streams benötigen wir Ihre Einwilligung.

Episode 85

Mit Prof. Maximilian Fichtner (Helmholtz-Institut Ulm).

Noch vor 15 Jahren schien es, das Rennen zwischen E-Antrieb und Wasserstoff als klimagerechte und saubere Alternativen zum Verbrennungsmotor sei noch offen. Hat sich der E-Antrieb mittlerweile schon durchgesetzt? Ja, meint Prof. Maximilian Fichtner vom Helmholtz-Institut in Ulm. Zumindest die Zulassungsstatistik gibt ihm recht: 2024 wurden in Österreich 44.622 E-Autos zugelassen – aber nur eines mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb.

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige des Podigee-Streams benötigen wir Ihre Einwilligung.

Episode 84

Mit Hartwig Hufnagl (Vorstandsdirektor Asfinag).

Autobahnen sind schon heute nicht mehr so wie sie einmal waren. Sie müssen anderen Anforderungen gerecht werden als in der Vergangenheit. Mit welchen Maßnahmen sie jetzt fit für die Zukunft gemacht werden, verrät Asfinag-Vorstandsdirektor Hartwig Hufnagl in dieser spannenden Episode. Spoiler: Es geht um Lärmschutzwände als Kraftwerke und Öffi-Hubs auf Rastplätzen, um Lkw-Ladestationen, verbesserte Interaktion mit Assistenzsystemen und Vehicle2x-Kommunikation.

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige des Podigee-Streams benötigen wir Ihre Einwilligung.

Episode 83

Mit Andrej Prosenc (ÖAMTC-Techniker) und Dieter Köllner-Gürsch (Projektmanager TachoEASY).

Diesel-Pkw sind mit speziellen SCR-Katalysatoren ausgestattet, mit denen der Harnstoff AdBlue eingespritzt wird, der den Ausstoß von Stickoxid deutlich reduziert. Alle 5.000 bis 15.000 km muss der Zusatztank dafür aufgefüllt werden, sonst lässt sich das Fahrzeug bald nicht mehr starten, sagt ÖAMTC-Techniker Andrej Prosenc. Lkw verwenden das gleiche System, manche tricksen es aber aus, um Geld zu sparen, denn AdBlue hat seinen Preis. Wie das geschieht und was dagegen getan werden kann, berichtet Dieter Köllner-Gürsch, der den Behörden Software für Lkw-Kontrollen liefert.

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige des Podigee-Streams benötigen wir Ihre Einwilligung.

Episode 82

Mit Oliver Schmerold (ÖAMTC-Direktor).

Moderne Autos sammeln und übertragen heute Daten. Diese sind wertvoll und mittlerweile auch ein Geschäftsmodell. Doch die Fahrzeugnutzer:innen haben so gut wie keine Kontrolle darüber, wer sie erhält. Sie sollten aber prinzipiell ihnen selbst gehören, sagt ÖAMTC-Direktor Oliver Schmerold. Denn nur sie sollen entscheiden, was damit geschieht und wer zu fairen und transparenten Bedingungen Zugang zu ihnen bekommt. Warum das alles für die Clubmitglieder immer wichtiger wird, erklärt er in dieser Folge.

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige des Podigee-Streams benötigen wir Ihre Einwilligung.

Episode 81

Mit Anna Huditz (Leiterin der Forschungseinheit für Vekehrsinfrastruktur-Technologien, AIT).

Die Folgen von Alterungsprozessen und Klimawandel sind auch im hochrangigen Straßennetz immer öfter zu spüren: Es muss saniert und fit für die kommenden Jahrzehnte gemacht werden. Aber wie geschieht das am besten? Gast in dieser Folge ist die Bauingenieurin und Volkswirtin Anna Huditz, die am Wiener AIT viele dazu passenden Forschungsprojekte für Österreichs Straßen-Infrastruktur leitet.

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige des Podigee-Streams benötigen wir Ihre Einwilligung.

Alle 14 Tage gibt es den ÖAMTC-Podcast mit einem neuen Thema.

Neue Folgen von "Was uns bewegt" sind nicht nur hier zu hören. Sie können auch auf beliebten Podcast-Marktplätzen wie Amazon Music, Apple Podcasts, Deezer, YouTube Podcasts, Samsung Podcasts und Spotify kostenlos abonniert werden.

OEAMTC Podcast CMS_gelb.JPG ÖAMTC, Andreas Hnat

Thema ÖAMTC-Podcast: "Was uns bewegt"

Alle 14 Tage gibt es den ÖAMTC-Podcast mit einem neuen Thema.

© ÖAMTC, Andreas Hnat
ÖAMTC Stützpunkt