ÖAMTC Logo
ÖAMTC Logo
Artikel drucken
Drucken

ÖAMTC-Podcast: "Was uns bewegt"

Alle 14 Tage gibt es den ÖAMTC-Podcast mit einem neuen Thema.

OEAMTC Podcast CMS_gelb.JPG ÖAMTC, Andreas Hnat
Grafik ÖAMTC Podcast © ÖAMTC, Andreas Hnat

Im ÖAMTC-Podcast geht es vor allem um die individuelle Mobilität, die durch neue Herausforderungen und Technologien im Wandel ist.

Mobilität ist eine der Grundvoraussetzungen für die Teilnahme am sozialen und wirtschaftlichen Leben und wird es auch bleiben. Sie sollte bedürfnisgerecht, leistbar und sicher sein, aber auch Ressourcen und Umwelt schonen.

Genau darum geht es in diesem Podcast, in dem Expert/-innen zu Wort kommen, Zusammenhänge erklären, Lösungen aufzeigen und praktische Ratschläge geben.

Moderator im Studio ist Marcel Kilic, Chefredakteur Podcast ist Kurt Zeillinger (auto touring). Feedback zum Podcast bitte an autotouring.redaktion@oeamtc.at.

Episode 69

Mit Mag. Claudia Bauer-Krösbacher (IMC Fachhochschule Krems).

Trotz vieler Krisen bleibt die Reiselust ungebrochen. Der Tourismus ist im Spannungsfeld zwischen globalem Wachstum und Nachhaltigkeit, zwischen Luxus- und Billigangeboten, zwischen Urlaubern und Einheimischen. Wohin wird die Reise gehen? Wird oder muss sich unser Reiseverhalten ändern? Antworten darauf gibt Claudia Bauer-Krösbacher, sie leitet als Expertin einen Tourismus-Studienlehrgang in Krems.

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige des Podigee-Streams benötigen wir Ihre Einwilligung.

Episode 68

Mit Franz Haider (Weltraumtourist).

17 Jahre hat er sich gewissenhaft vorbereitet, eine Kurzreise anzutreten, die exakt 56 Minuten lang dauerte: Franz Haider ist Österreichs erster Weltraumtourist und nach Franz Viehböck der Zweite im Land, der die absolute Schwerelosigkeit im All erleben durfte. Zwar nicht acht Tage wie dieser, sondern nur drei Minuten. In dieser Folge erzählt er alles über seinen Flug mit Virgin Galactic zu seinem Sehnsuchtsziel.

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige des Podigee-Streams benötigen wir Ihre Einwilligung.

Episode 67

Mit Florian Merker (ÖAMTC-Techniker).

Elektroautos gewinnen beim Bremsen Energie zurück – diesen Vorgang, der sie effizienter macht, nennt man Rekuperation. Der ÖAMTC hat das Rekuperationsverhalten dreier unterschiedlicher Elektroautos unter die Lupe genommen. Techniker Florian Merker berichtet über erstaunliche Ergebnisse – und welche Erkenntnisse sich nicht nur für alle, die ein E-Auto fahren, daraus ergeben. Denn rekuperieren können auch Fahrzeuge mit Plug-in- und Mild-Hybrid-Antrieb.

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige des Podigee-Streams benötigen wir Ihre Einwilligung.

Episode 66

Mit Marcella Kral (E-Mobilitäts-Expertin, ÖAMTC ePower).

Zu den wichtigsten Voraussetzungen für den Erfolg von E-Autos – vor allem solchen, die privat in Städten angeschafft werden – gehört auch ein gut ausgebautes, also möglichst dichtes, perfekt funktionierendes und in der Preisgestaltung transparentes öffentliches Ladenetz. Was dazu noch fehlt und womit wir in Zukunft rechnen können, sagt ÖAMTC-E-Mobilitätsexpertin Marcella Kral in dieser Folge, in der sie auch viele Praxis-Tipps verrät.

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige des Podigee-Streams benötigen wir Ihre Einwilligung.

Episode 65

Mit Alexander Fischer (Stv. Chefredakteur auto touring und Fahrrad-Experte).

Im Vorjahr wurden in Österreich erstmals mehr E-Bikes verkauft als rein muskelbetriebene Fahrräder, ihr Marktanteil lag bei 52 Prozent. Dieser Trend nach oben könnte sich mit einer neuen E-Bike-Generation noch weiter verstärken, die vor allem mit deutlich geringerem Gewicht punktet. Doch was taugen diese neuen leichten Elektro-Räder? ÖAMTC-Fahrrad-Experte Alexander Fischer hat sie ausprobiert, sagt, was er von ihnen hält, und gibt Ratschläge für alle, die umsteigen wollen.

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige des Podigee-Streams benötigen wir Ihre Einwilligung.

Episode 64

Mit Prof. Bernhard Geringer (Österr. Verein für Kfz-Technik)

Darüber diskutieren Ende April beim 45. Wiener Motorensymposium mehr als 1.000 Entscheidungsträger:innen der Autobranche. Längst geht es nicht mehr so wie früher um das Optimieren klassischer Verbrennungsmotoren, sondern um die besten Antriebstechnologien für eine klimafitte Zukunft. In dieser Folge spricht Symposiums-Organisator Prof. Bernhard Geringer über die neuesten Entwicklungen.

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige des Podigee-Streams benötigen wir Ihre Einwilligung.

Episode 63

Mit Sebastian Wieprich (Technischer Trainer Varta Clarios).

Viele, die ein modernes Auto mit Benzin-, Diesel oder Hybridantrieb besitzen, wundern sich, wenn sie die Batterie durch eine neue ersetzen müssen. Die alte herauszunehmen und neue anzuschließen ist oft nicht mehr so einfach. Die neue ist teurer und muss In vielen Fällen erst angelernt werden, denn sie muss weit mehr können als nur Energie für den Anlasser zu liefern. Sebastian Wieprich, ein Experte des großen Herstellers Varta, sagt in dieser Folge einiges, was viele wahrscheinlich gar nicht wissen.

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige des Podigee-Streams benötigen wir Ihre Einwilligung.

Episode 62

Mit Harald Ehringfeld (Technisches Qualitätsmanagement ÖAMTC) und Martin Müller (Technische Schulung ÖAMTC Wien/NÖ/B).

Sie geben ihr Wissen, ihre Erfahrung und ihr Können in Sachen E-Mobilität an ihre Kolleginnen und Kollegen weiter. Nach ÖAMTC-Erfolgen in europäischen Road Petrol-Bewerben wurden sie nun nach Kenia zum ersten Pannenhilfe-Wettbewerb für afrikanische Clubs eingeladen. Die beiden Kollegen, die vor Ort waren, berichten über ihre Erfahrungen – und auch über so manches Überraschende.

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige des Podigee-Streams benötigen wir Ihre Einwilligung.

Episode 61

Mit Steffan Kerbl (ÖAMTC-Techniker).

Die Apps der Autohersteller ermöglichen nicht nur die Übertragung von Verbrauchsdaten, Kilometerstand und Serviceterminen aufs Smartphone. Viele können auch den Standort in Echtzeit aufs Handy übertragen und sind auch eine Art Fernbedienung, die ein bequemes Steuern vieler Funktionen erlauben. Der ÖAMTC hat diese Apps zusammen mit befreundeten Mobilitätsclubs unter die Lupe genommen und mögliche daraus resultierende Gefahren lokalisiert. Techniker Steffan Kerbl berichtet in dieser Folge, wie man diese umschifft, ohne auf die Vorteile der Apps zu verzichten.

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige des Podigee-Streams benötigen wir Ihre Einwilligung.

Alle 14 Tage gibt es den ÖAMTC-Podcast mit einem neuen Thema.

Neue Folgen von "Was uns bewegt" sind nicht nur hier zu hören. Sie können auch auf beliebten Podcast-Marktplätzen wie Amazon Music, Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts, Samsung Podcasts und Spotify kostenlos abonniert werden.

OEAMTC Podcast CMS_gelb.JPG ÖAMTC, Andreas Hnat

Thema ÖAMTC-Podcast: "Was uns bewegt"

Alle 14 Tage gibt es den ÖAMTC-Podcast mit einem neuen Thema.

© ÖAMTC, Andreas Hnat
ÖAMTC Stützpunkt