Episoden 1-10
Alle 14 Tage gibt es den ÖAMTC-Podcast mit einem neuen Thema.
Episode 10
Mit Ernst Kloboucnik (ÖAMTC Landesclubdirektor Wien, Niederösterreich, Burgenland) und Ellen Dehnert (Leiterin ÖAMTC-Mobilitätsprogramme).
Radfahren hat schon vor der Pandemie geboomt. Corona hat für einen zusätzlichen Auftrieb gesorgt, vor allem in den Städten kam es zu einer gewaltigen Fahrrad-Frequenzsteigerung. Der Trend zum E-Bike ist ungebrochen. Was viele nicht wissen: Der ÖAMTC ist schon seit 125 Jahren für Radfahrende da und bietet ihnen nicht nur Pannenhilfe, sondern auch Fahrtechniktrainings.
Episode 9
Mit Sabine Theresia Köszegi (Expertin für Künstliche Intelligenz und Professorin am Institut für Managementwissenschaften der TU Wien).
Die meisten Verkehrsunfälle werden immer noch von Menschen verursacht. Assistenzsysteme in den Autos helfen schon heute, Fahrfehler zu reduzieren. Autonomes Fahren soll den Straßenverkehr eines Tages noch sicherer machen. Aber wird es tatsächlich weniger Unfälle geben, wenn wir das Steuer aus der Hand geben und uns von künstlicher Intelligenz lenken lassen? Nein, sagt Sabine Theresia Köszegi, höchstens dann, wenn wir eigene Korridore für autonome Fahrzeuge schaffen. Denn der Mensch hat der Maschine etwas ganz Wichtiges voraus: soziale Intelligenz. Sie sagt sogar: „Autofahren macht uns zu besseren Menschen.“
Episode 8
Mit ÖAMTC-Cheftechniker Thomas Hametner.
Fast ein Viertel der Autos, die im letzten Jahr in Österreich neu zugelassen wurden, sind Hybridmodelle. Ein guter Teil davon sind so genannte Plug-in-Hybride. Sie haben stets einen Verbrennungsmotor (in den meisten Fällen einen Benziner) und einen Elektromotor an Bord, der von einer eigenen Batterie gespeist wird, die wiederum an der Steckdose aufgeladen werden kann. Wenn die rein elektrische Reichweite mindestens 50 km beträgt, werden diese Fahrzeuge staatlich gefördert. Niedrige Normverbrauchswerte von oftmals unter zwei Liter für 100 km bringen zusätzlich eine Befreiung von der Normverbrauchsabgabe. Aber viele Plug-in-Hybride, die wegen dieser Vorteile gekauft worden sind, werden kaum oder gar nie geladen – was sie in Verruf bringt. In dieser Folge schildert der ÖAMTC-Cheftechniker die Vor- und Nachteile der Technologie und erklärt, für wen diese Autos überhaupt sinnvoll sind.
Episode 7
Mit Maximilian Fichtner (Batterieforscher, Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung, Professor für Festkörperchemie am Institut für Anorganische Chemie der Universität Ulm).
Das Wichtigste an einem Elektroauto ist der Akku – seine Batterie. Ihre Kapazität entscheidet über seine Reichweite, ihre Lebensdauer über den Wertverlust. Die Batterien für E-Autos haben in ihrer Leistungsfähigkeit in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Ist das Ende der Fahnenstange damit erreicht? Oder ist das erst der Anfang einer Entwicklung? Diese Folge versucht, mit dem Insider-Wissen eines der führenden Batterieforscher Europas alle relevanten Fragen zu beantworten. Prof. Fichtner, der von deutschen Medien gern als „Batteriepapst“ bezeichnet wird, nimmt dabei auch Stellung zu den Kritikpunkten, die immer wieder von den Gegnern der Technologie ins Spiel gebracht werden – von der wenig nachhaltigen Erzeugung bis zum nicht gelösten Recycling.
Episode 6
Mit Mario Herger (Autor und Innovations-Stratege).
Die heutigen Assistenzsysteme moderner Autos sind bereits die Vorstufe zum künftigen Autonomen Fahren. Weil sie aber nicht immer verlässlich arbeiten, werden sie oft skeptisch wahrgenommen. Anders in den USA. Mario Herger lebt im Silicon Valley und beobachtet dort die vielen Start-ups, die das Auto selbstfahrend machen sollen. In seinem Buch „Future Angst“ artikuliert er die Gefahr, dass sich Europa zu Tode fürchtet, während die Zukunft auf anderen Kontinenten definiert wird. In dieser Folge erzählt er, was auf uns zukommt und belegt mit Beispielen aus der Vergangenheit, warum ihm diese Furcht vor der Zukunft unbegründet erscheint.
Episode 5
Mit Gerfried Jungmeier (Joanneum Research Graz) und ÖAMTC-Cheftechniker Thomas Hametner.
Die einen sehen in Elektroautos die Zukunft der individuellen Mobilität, die anderen warnen vor ihnen: Schon allein die Produktion der Akkus sei so CO2-intensiv, dass man hunderttausende Kilometer elektrisch abspulen muss, um diesen „Rucksack“ gegenüber herkömmlichen Autos abzubauen. Diese Folge erklärt mit Hilfe einer Lebenszyklus-Analyse, die der ÖAMTC zusammen mit Joanneum Research ausgearbeitet hat, wer Recht hat. Die Analyse berücksichtigt die komplette CO2-Bilanz von Fahrzeugen mit unterschiedlichen Antrieben: die Gewinnung der Rohstoffe für ihre Produktion, die Produktion selbst, der Transport der Autos zum Kunden, ihre Kilometerleistung während der gesamten Lebensdauer inklusive Vorkette von Kraftstoffen bzw. Stromgewinnung sowie die Verschrottung.
Episode 4
Mit Cornelia Lex (TU-Graz), auto touring-Chefredakteur Peter Pisecker, ÖAMTC-Experte Friedrich Eppel und ÖAMTC-Jurist Martin Hoffer.
Assistenzsysteme sind die Vorstufe zum automatisierten Fahren und schon heute in praktisch jedem Auto zu finden. Sie sollen Fahrfehlern vorbeugen, greifen bei gefährlichen Situationen ein und übernehmen die Kontrolle über das Auto. Meistens funktionieren sie auch – aber nicht immer. Dabei kann es sogar zu echten Gefahrensituationen kommen. Diese Folge handelt von Fehlreaktionen der Fahrzeuge und wie sie zustande kommen, von künftigen Entwicklungen und der gesellschaftlichen Akzeptanz der Systeme und von den rechtlichen Folgen von Unfällen, die durch sie ausgelöst werden.
Episode 3
Mit Andreas Fürlinger, CEO Apeleon, und Reinhard Kraxner, Geschäftsführer ÖAMTC Flugrettung.
Der Tag, an dem selbstfliegende Flugzeuge den Individualverkehr ergänzen, rückt näher. Das heimische Start-up Apeleon ist bei der Entwicklung des dazu notwendigen autonomen Fluggeräts ganz vorne dabei. Diese Folge bringt Insider-Infos über den Stand der Dinge, die Herausforderungen dabei und die künftigen Einsatzmöglichkeiten sowie einen Realitäts-Check durch einen Hubschrauber-Profi.
Episode 2
Mit ÖAMTC-Direktor Oliver Schmerold und Univ.Prof. Helmut Eichlseder (TU Graz).
Weil Elektroautos aber für viele noch zu teuer sind, könnte der Einsatz von klimaneutral synthetisch erzeugten Kraftstoffen, so genannten E-Fuels, mithelfen, die Klimaziele schneller zu erreichen. Um E-Fuels in ausreichender Menge produzieren zu können, müssen allerdings große Investitionen getätigt werden. Diese Folge soll aufklären, wie das alles geschehen kann.
Episode 1
Mit ÖAMTC-Cheftechniker Thomas Hametner und ÖAMTC-Verkehrswirtschaftsexperte Martin Grasslober.
Das Auto im Spannungsfeld von Klima-Sorgen, gesetzlichen Vorschriften und persönlichem Budget. Benzin, Diesel, Elektro, Wasserstoff? Auf welche Antriebsart sollte man setzen, um in Zukunft ganz sicher weiterfahren zu können? Tatsache ist: Es kostet enorm viel, Benziner und Diesel den kommenden Abgasvorschriften anzupassen. Und es gibt heute mehr Alternativen als je zuvor zu kaufen. Diese Folge soll helfen, den Durchblick zu bewahren.