Artikel drucken
DruckenEpisoden 31-40
Alle 14 Tage gibt es den ÖAMTC-Podcast mit einem neuen Thema.
Episode 40
Mit Alex Fischer (Stv. Chefredakteur auto touring und Fahrrad-Experte).
Der Frühling ist da, und man sieht wieder mehr Menschen, die mit dem Fahrrad unterwegs sind. Mit immer besser ausgestatteten Rädern, immer häufiger auch mit elektrischer Unterstützung. Gast in dieser Folge ist Alex Fischer, der Fahrrad-Experte beim ÖAMTC-Magazin auto touring. Er berichtet über die Trends der Szene, sagt, was der Club speziell für Radfahrende tut und gibt spezielle Tipps für alle, die sich für diese umweltschonende Art der Mobilität interessieren.
Episode 39
Mit Christian Helmenstein (Leiter Economica-Institut).
Die Klimaziele für den Verkehrssektor zu erreichen, erfordert ambitioniertes Handeln. Um leistbare individuelle Mobilität für alle zu erhalten, braucht es neben E-Mobilität auch synthetische Kraftstoffe, insbesondere E-Fuels. Christian Helmenstein vom Wirtschaftsforschungsinstitut Economica hat dazu drei Szenarien erstellt und deren Auswirkungen auf CO2-Emissionen, Ausmaß individueller Mobilität und Kosten für Konsument:innen untersucht. Als Gast in dieser Folge berichtet er über die Ergebnisse seiner Berechnungen.
Episode 38
Mit Steffan Kerbl (ÖAMTC-Reifenexperte).
Unsere Autos ändern sich mit den Jahren, was Design, Antriebsart oder technische Ausstattung betrifft. Was über Jahrzehnte gleich geblieben scheint, sind die Reifen. Sie wurden zwar immer größer und breiter, sind aber immer noch rund, schwarz und mit Luft befüllt. Doch der Eindruck eines technologischen Stillstands trügt: Es steckt sehr wohl viel Fortschritt in ihrer Entwicklung. Steffan Kerbl, als Leiter der Test-Abteilung auch mitverantwortlich für den größten Reifentest Europas, sagt in dieser Folge: „Die Zukunft wird da noch viel Überraschendes bringen.“
Episode 37
Mit Oliver Schmerold (ÖAMTC-Direktor) und Peter Pisecker (Chefredakteur auto touring).
Zum elften Mal verleiht der ÖAMTC den Marcus, Österreichs bedeutendsten Automobilpreis. Der ist kein Beliebtheits-Ranking, sondern eine echte Entscheidungshilfe. 46 Pkw-Neuerscheinungen des vergangenen Jahres wurden von den Expert:innen des Clubs in drei Kriterien objektiv bewertet: Wirtschaftlichkeit, Sicherheitsausstattung und Klimafreundlichkeit, also möglichst geringer Energieverbrauch und CO2-Ausstoß – unabhängig von der Antriebsart. In dieser Folge geht es um Sinn und Zweck des Marcus, über das Procedere der Bewertung und um die siegreichen Modelle in den vier Kategorien.
Episode 36
Mit Rolf Nicodemus (Produktbereichsleiter Automated Valet Parking, Robert Bosch GmbH) und Claudia Barthle (Vertriebsleiterin für Software im Geschäftsbereich Cross-Domain Computing, Robert Bosch GmbH).
Viele Menschen fahren gerne Auto – aber parken nicht gerne ein. Freie Plätze werden immer seltener, die Abmessungen der Autos immer größer. Deshalb sind die meisten Modelle schon mit Einparkhilfen, mit Sensoren für tönende Abstandswarnungen und mit Kameras ausgestattet. Modelle der Premium-Klasse übernehmen sogar Gas, Bremse und Lenkung. Die Zukunft liegt aber im vollständig autonomen Parken, sagen Rolf Nicodemus und Claudia Barthle vom Zulieferer Bosch, die Studiogäste dieser Folge. Dann wird man einfach aussteigen können, während das Fahrzeug den nächsten freien Platz sucht und einparkt.
Episode 35
Mit Markus Kaiser (ÖAMTC-Experte für Elektromobilität).
Bis jetzt waren Elektroautos günstiger im Betrieb als Benziner oder Diesel. Doch die hohen Strompreise lassen ihren Kostenvorteil dahinschmelzen. Dazu kommen Streichungen oder Reduktionen von Förderprämien für die meisten Unternehmen, die bislang für eine hohe Zahl an Zulassungen sorgten. Viele stellen sich auch die Frage, ob es auch genügend Ladestationen gibt und ob der nun teurere Strom überhaupt für die E-Autos reicht. In dieser Folge gibt ÖAMTC-Experte Markus Kaiser ein Update zum Thema E-Mobilität unter den sich wandelnden Bedingungen.
Episode 34
Mit Marion Seidenberger (ÖAMTC-Verkehrspsychologin).
E-Mobilität, E-Fuels, Wasserstoff-Autos und Carsharing, Begegnungszonen, Lastenräder und Radfahrstreifen, die Mobilitätswende und nicht zuletzt die vielen Maßnahmen gegen den Klimawandel: Bei vielen Menschen sorgt die Angst vor Veränderungen für Barrieren im Kopf. Sie sind reflexartig zuerst einmal skeptisch oder dagegen. „Veränderungen werden oft als Verschlechterungen wahrgenommen“, sagt die ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger. In dieser Folge erklärt sie, warum das so ist und plädiert, Innovationen nicht grundsätzlich abzulehnen, sondern unverbindlich auszuprobieren, um Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen zu können.
Episode 33
Mit Thomas Stottan (CEO Audio Mobil).
Je mehr unsere Autos können, desto komplizierter sind sie zu bedienen. Bis zu 70 Funktionen lassen sich heute über das Cockpit steuern. Knöpfe und Regler dafür gibt es immer weniger, fast alles wird mittlerweile über Touchscreens gesteuert. Doch die Menüstrukturen, die hinter dieser Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine liegen, nerven und lenken ab. Die Fahrzeug-Bedienung ist noch lange nicht ausgereift, sagt Thomas Stottan. Der CEO eines Unternehmens, das an der Weiterentwicklung der Benutzerfreundlichkeit von Autos forscht, ist Studiogast in dieser Folge.
Episode 32
Mit Maria Brandl (Fachjournalistin) und Friedrich Eppel (ÖAMTC-Experte für Assistenzsysteme).
Der Hype um selbstfahrende Autos ist vorbei. Dominierte das Thema Automatisiertes Fahren noch vor ein, zwei Jahren die Medien, so ist es jetzt eher still darum geworden. Auch die Hersteller kommunizieren heute fast keine ihrer Visionen von Autos mehr, für die das Lenkrad gar nicht mehr oder nur noch für Notfälle da ist. Ist Automatisiertes Fahren nun abgesagt, wird es in kleinen Schritten doch noch zur Realität – oder kommt es am Ende doch ganz anders als vorhergesagt? Zwei Experten geben Auskunft über den Stand der Dinge.
Episode 31
Mit Franz Josef Radermacher (Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung, Ulm).
Das Erreichen der Pariser Klimaziele im Verkehrssektor ist nicht ausschließlich mit E-Autos machbar, weil der Fahrzeugbestand nicht schnell genug ausgetauscht werden kann – es sei denn mit harten Beschränkungen für Autos mit Verbrennungsmotoren bis hin zur Stilllegung. Ihr Weiterbetrieb mit E-Fuels wäre eine klimaneutrale Lösung. „Alles gar nicht nötig“, sagt Professor Franz Josef Radermacher. In dieser Folge zeigt er weit effizientere Möglichkeiten auf, den Klimawandel zu bekämpfen. Es geht u.a. um Carbon Capture.