PRESSE

19.620 Personen trainierten 2024 im ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Marchtrenk

Nutzfahrzeug- und Mopedkurse mit zweistelligen Prozentsteigerungen

Im Jahr 2024 verzeichnete das ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Marchtrenk in Oberösterreich insgesamt 19.620 Kursteilnehmer:innen. "Die meisten durchgeführten Trainings waren jene für Führerscheinneulinge im Rahmen der Mehrphasen-Führerscheinausbildung für Pkw und Motorrad. Im Vergleich zu 2023 konnten wir hier um 4,1 Prozent mehr Teilnehmer:innen verzeichnen", bilanziert Zentrumsleiter Andreas Rouschal. Auch bei den Pkw- und Motorradtrainings für routinierte Lenker:innen gab es 2024 über vier Prozent Zuwachs.

Die Nutzfahrzeugtrainings für Lkw, Bus oder Traktor wurden in Marchtrenk im Vorjahr besonders intensiv nachgefragt: eine Steigerung von über 28 Prozent. "2024 endete für viele Lkw- und Bus-Führerschein-Inhaber:innen der Zyklus der gesetzlich vorgeschriebenen Weiterbildung für Berufsfahrer:innen. Das wird auch heuer wieder für einige zutreffen – eine baldige Anmeldung ist zu empfehlen", informiert der Zentrumsleiter.

Ebenfalls sehr gut besucht waren die Mopedkurse. "Hier hatten wir sogar eine Steigerung von knapp 30 Prozent im Vergleich zu 2023. Das freut uns besonders, weil eine gute Ausbildung für die Jugendlichen essenziell für die weitere Sicherheit im Straßenverkehr ist", erklärt Rouschal. Die Kurse bestehen aus Theorie, Prüfung sowie Praxiseinheiten – sowohl im Fahrtechnik Zentrum als auch im Straßenverkehr.

Besonderheit in Marchtrenk: Simulator für Blaulichtfahrten

Das oberösterreichische ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum ist auch Aus- und Weiterbildungsstätte für zahlreiche Blaulichtorganisationen. "Als österreichweite Besonderheit haben wir im Zentrum Marchtrenk in Kooperation mit dem Roten Kreuz Oberösterreich ein Simulatortraining, das das risikofreie Nachstellen von Gefahrensituationen ermöglicht", berichtet Rouschal. Der Aufbau des Simulators entspricht dabei einem Standard-Sanitätseinsatzwagen, die zu trainierenden Situationen werden aus der Unfall-Datenbank generiert. Das Simulator-Training wird auch Berufskraftfahrer:innen (Lkw-Simulationen) und Pkw-Vielfahrer:innen angeboten.

Events und Veranstaltungen im Vorjahr

Ein Highlight des Vorjahres war das 20-Jahr-Jubiläum des Zentrums. Landesrat Günther Steinkellner gratulierte im Rahmen eines Pressegesprächs im Oktober 2024 und betonte die Wichtigkeit der geleisteten Arbeit für die Verkehrssicherheit in Oberösterreich.

Einen neuen Besucher:innen-Rekord gab es im Juli, als die Young Mobility Convention 2024 zu Gast war – über 2.000 Kinder kamen ins Fahrtechnik Zentrum Marchtrenk. Es war bereits die fünfte Auflage von Österreichs größtem Verkehrssicherheitsevent. Der ÖAMTC bereitet mit Partnerorganisationen Kindergarten- und Schulkinder seit über 40 Jahren auf das richtige Verhalten im Straßenverkehr vor. Die Programme stehen unter dem Motto "Lernen durch Erleben" – so auch bei der "YoMoCon". An 18 interaktiven Stationen lernten Schüler:innen richtiges Verhalten im Straßenverkehr.

Ein gut besuchter Fixpunkt im Vorjahr waren in Marchtrenk auch wieder die Motorrad-Testtage in Kooperation mit der Arge2Rad. "Eine ausgezeichnete Gelegenheit für Motorradfans, viele Fahrzeuge unterschiedlicher Marken direkt vergleichen zu können. Auch heuer wird es wieder einen Termin im Frühjahr geben", kündigt Rouschal an.

Infrastruktur im Zentrum wurde verbessert, Enduro- & Trialpark neu

"Im Vorjahr haben wir viel investiert in die Technik der Hindernisse auf den Pisten und der Großteil der Beläge wurde neu asphaltiert, um optimale Trainingsbedingungen zu schaffen", berichtet der Zentrumsleiter stolz. Außerdem neu seit August 2024: Ein Enduro- und Trialpark. "Sowohl Anfänger:innen also auch Fortgeschrittene können ihre Skills auf steilen Up- und Downhill Passagen, im Rockgarden, auf niedrigen und hohen Stein- und Holzstufen, Kanalrohren und Querfahrten trainieren. Zusätzlich haben wir für Enduros eine Schotterpiste mit unterschiedlichen Schotterarten und Schottertiefen errichtet, um das Fahren auf losem Untergrund zu perfektionieren", ergänzt Rouschal.

Insgesamt bietet das ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Marchtrenk auf knapp 120.000 m² fünf Trainingspisten. Die Anlage verfügt über computergesteuerte Wasserhindernisse, eine Hydraulikplatte, ein Aquaplaningbecken, Gefällestrecken sowie Gleitbeläge.

Weitere Infos unter https://www.oeamtc.at/fahrtechnik.

Rückfragehinweis für Journalist:innen:

ÖAMTC | Öffentlichkeitsarbeit
T +43 (0)1 711 99 21218
kommunikation@oeamtc.at
https://www.oeamtc.at

Artikel drucken Pressemappe herunterladen

Bilder & Grafiken

ROUSCHAL Andreas HOUDEK PHOTOGRAPIE ROUSCHAL Andreas © HOUDEK PHOTOGRAPIE
FTZ Marchtrenk ÖAMTC Fahrtechnik FTZ Marchtrenk © ÖAMTC Fahrtechnik
20 Jahre ÖAMTC Fahrtechnik in Oberösterreich Houdek Photographie 20 Jahre ÖAMTC Fahrtechnik in Oberösterreich © Houdek Photographie
ÖAMTC Fahrtechnik HOUDEK Photographie ÖAMTC Fahrtechnik © HOUDEK Photographie
Kontakt

Öffentlichkeitsarbeit

Bei allen Fragen zum Thema Mobilität, z. B. Crashtests, Kraftstoffpreisen, Gesetzesinitiativen, Unfallstatistiken, alternativen Antrieben, Pannenhilfe und Einsatzzahlen sowie sämtliche Fragen zu Reise, Fahrtechnik und Flugrettung.

Mobilitätsinformation

Bei Fragen zur aktuellen Verkehrslage und Straßeninfrastruktur sowie Telematik.