Presse

PRESSE

2.727 Einsätze für oberösterreichische ÖAMTC-Notarzthubschrauber im Jahr 2023

Täglich etwa acht Einsätze für die Lebensretter:innen aus der Luft

2023 hoben die zwei in Oberösterreich stationierten ÖAMTC-Notarzthubschrauber zu 2.727 lebensrettenden Einsätzen ab. "Im Schnitt sind das etwa acht Alarmierungen pro Tag und damit ein leichter Rückgang gegenüber dem bisher intensivsten Einsatzjahr 2022. Derartige Schwankungen hängen mit verschiedenen Faktoren zusammen, darunter die Wetterlage", fasst Marco Trefanitz, Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung, zusammen. "Insgesamt hat sich 2023 einmal mehr gezeigt, wie wichtig die Hubschrauber für die lückenlose notfallmedizinische Versorgung in Oberösterreich, den umgebenden Bundesländern und im benachbarten Ausland sind."

Die Statistik der oberösterreichischen Stützpunkte im Detail:

Stützpunkt

Ort

Einsätze 2023

Einsätze 2022

Christophorus 10

Linz

1.130

1.155

Christophorus Europa 3

Suben

1.597

1.675

Internistische und neurologische Notfälle – meist Herzinfarkte oder Schlaganfälle – waren 2023 der häufigste Einsatzgrund: 1.400-mal wurden die oberösterreichischen Christophorus-Crews deshalb alarmiert. 529 Einsätze wurden nach Unfällen bei der Arbeit, in der Freizeit oder im häuslichen Umfeld absolviert, zu Sport- oder Freizeitunfällen im alpinen Bereich wurden die Crews in 13 Fällen gerufen, Verkehrsunfälle waren 258-mal der Grund für einen Einsatz. "Dass wir so vielen Menschen helfen konnten, verdanken wir dem Engagement unserer Piloten, Flugretter:innen und Notärzt:innen. Was man aber auch nicht unerwähnt lassen darf: Lebensrettung ist Teamarbeit – ohne unsere Partner:innen, darunter Bergrettung und Rotes Kreuz Oberösterreich, könnten wir unseren Auftrag nicht erfüllen", stellt Trefanitz klar.

Neues Simulator-Training für mehr Sicherheit

Ein wesentlicher Sicherheitsfaktor in der Flugrettung ist die optimale Unterstützung der Pilot:innen durch die Flugretter:innen während der unterschiedlichen Flugphasen. Aus diesem Grund ist auf europäischer Ebene seit 2022 nicht nur für Pilot:innen sondern auch für Flugretter:innen ein regelmäßiges Cockpit-Training gesetzlich vorgeschrieben. In Zusammenarbeit mit RotorSky, dem Marktführer für Hubschrauberausbildung in Österreich, wurde in Linz/Hörsching ein hochmoderner und typenspezifischer Flugsimulator errichtet. In diesem können Wind- und Wetterbedingungen sowie Notfälle – etwa Ausfälle von Systemen oder Probleme in der Navigation – eingespielt und beliebig oft trainiert werden. Bis jetzt standen vergleichbare Simulatoren nur in Deutschland oder Norwegen zur Verfügung. Diese österreichische Lösung gibt nun die Möglichkeit, notwendige Schulungen flexibler, effizienter und kostengünstiger zu organisieren.

 40 Jahre ÖAMTC-Flugrettung – österreichweit 20.823 Einsätze im Jubiläumsjahr

2023 feierte die ÖAMTC-Flugrettung ihr 40-jähriges Bestehen: 1983 hoben die ersten Christophorus-Notarzthubschrauber in Innsbruck und Krems ab und flogen zusammen 191 Einsätze. Vier Jahrzehnte und weit über 400.000 Einsätze später ist aus diesen Anfängen ein flächendeckendes Netz an Flugrettungsstützpunkten geworden. Die 17 ganzjährig betriebenen ÖAMTC-Notarzthubschrauber hoben 2023 zu 20.823 Einsätzen ab, die vier saisonalen Stützpunkte verzeichneten weitere 1.654 Alarmierungen und der in Wiener Neustadt stationierte Intensivtransporthubschrauber wurde zu 734 Einsätzen gerufen. "Diese beeindruckenden Zahlen machen eines deutlich: Der Notarzthubschrauber ist zu einem unverzichtbaren Teil des österreichischen Rettungswesens geworden", hält Trefanitz abschließend fest.

Rückfragehinweis für Journalist:innen:

ÖAMTC | Öffentlichkeitsarbeit
T +43 (0)1 711 99 21218
kommunikation@oeamtc.at
https://www.oeamtc.at

Artikel drucken Pressemappe herunterladen

Bilder & Grafiken

ÖAMTC-Flugrettung: 20 Jahre Einsatz ohne Grenzen ÖAMTC ÖAMTC-Flugrettung: 20 Jahre Einsatz ohne Grenzen © ÖAMTC
Christophorus 10 - Symbolfoto ÖAMTC Christophorus 10 - Symbolfoto © ÖAMTC
Kontakt

Öffentlichkeitsarbeit

Bei allen Fragen zum Thema Mobilität, z. B. Crashtests, Kraftstoffpreisen, Gesetzesinitiativen, Unfallstatistiken, alternativen Antrieben, Pannenhilfe und Einsatzzahlen sowie sämtliche Fragen zu Reise, Fahrtechnik und Flugrettung.

Mobilitätsinformation

Bei Fragen zur aktuellen Verkehrslage und Straßeninfrastruktur sowie Telematik.