Presse

PRESSE

ÖAMTC: 3.571 Fußgänger:innen-Unfälle im Jahr 2023, Risiko steigt mit Dunkelheit

36 Prozent der tödlichen Unfälle ereigneten sich von November bis Jänner

Die Zahl der Fußgänger:innen-Unfälle und der dabei getöteten Personen ging in den vergangenen zehn Jahren zwar insgesamt zurück. Im Vorjahr gab es aber mit 3.571 Unfällen, an denen Fußgänger:innen beteiligt waren, wieder einen Anstieg. Und: Ab November nehmen die Zahl spürbar zu. "Mit der Zeitumstellung am kommenden Wochenende wird es wieder zeitiger dunkel. Viele Wege - vor allem am späten Nachmittag und frühen Abend - werden dann bei schlechteren Sichtverhältnissen zurückgelegt. Für Fußgänger:innen steigt damit das Unfallrisiko", erklärt ÖAMTC-Verkehrstechniker David Nosé.

Das belegt auch die Statistik: Seit 2018 ereigneten sich österreichweit jährlich 3.352 Unfälle mit Beteiligung von Fußgänger:innen - etwa 28 Prozent davon zwischen November und Jänner. Der Anteil der tödlichen Fußgänger:innen-Unfälle lag in diesen drei Monaten sogar bei 36 Prozent (Quelle: Statistik Austria).

Besonders gefährdet sind Ältere: So sind 42 Prozent der getöteten Fußgänger:innen älter als 74 Jahre - obwohl nur 14 Prozent aller Unfallbeteiligten aus dieser Altersgruppe stammen.

Ein Drittel der Fußgänger:innen-Unfälle passiert auf Schutzwegen - ÖAMTC fordert bauliche Verbesserungen 

Die Zahlen zeigen, dass auch Schutzwege ihren Namen nicht immer zu Recht tragen. In den vergangenen Jahren gab es auf Zebrastreifen jährlich etwa 1.000 Unfälle mit Personenschaden sowie neun tödliche Fußgänger:innen-Unfälle. Das entspricht fast einem Drittel aller Unfälle mit Zufußgehenden und einem Fünftel aller getöteten Fußgänger:innen. "Wesentlich für einen effizienten Schutz durch einen Schutzweg sind gute Sichtbeziehungen zwischen Lenker:innen und Fußgänger:innen, niedrige Annäherungsgeschwindigkeiten der Fahrzeuge sowie eine gute Beleuchtung des Schutzweges", betont Nosé. Wie der ÖAMTC durch Tests immer wieder aufgezeigt hat, weist gerade die Beleuchtung der Zebrastreifen zum Teil grobe Schwächen auf. Daher fordert der Mobilitätsclub einmal mehr eine rasche Aufwertung bestehender Schutzwege. Schutzwege, bei denen kein Querungsbedarf mehr besteht, sollten aufgelassen oder sinnoll verlegt werden.

Fußgänger:innen-Unfälle vermeiden - Tipps für Lenker:innen und Zufußgehende

Unfälle mit Fußgänger:innen müssen vermieden werden. Neben baulichen Verbesserungen ist auch eine bessere Sichtbarkeit essenziell - z. B. durch helle Kleidung und Reflektoren. "ÖAMTC-Versuche zeigen: Eine mit Reflektoren ausgestattete Person ist aus ca. 130 Metern Entfernung zu erkennen, eine dunkel gekleidete erst aus ca. 25 Metern", unterstreicht der ÖAMTC-Verkehrstechniker. Weitere einfache Verhaltensregeln können einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgänger:innen liefern.

Empfehlungen für Fahrzeuglenker:innen

  • Im Umfeld von Schutzwegen besonders aufmerksam und anhaltebereit fahren.
  • Vor Schutzwegen Tempo reduzieren und auf seitliche Bereiche achten.
  • Bei schlechten Witterungs- und Sichtverhältnissen (Nässe, Schnee, Nebel, blendende Sonne) steigt die Gefahr, dass man Fußgänger:innen später wahrnimmt oder übersieht. Daher sollte man die Geschwindigkeit nochmals reduzieren und den Abstand zum:zur Vorausfahrenden vergrößern.

Empfehlungen für Fußgänger:innen

  • Helle Kleidung und reflektierende Materialien tragen.
  • Nicht "blind" vertrauen, dass man von dem:der Lenker:in gesehen wird - bei Schutzwegen daher Blickkontakt suchen und Querungswunsch klar anzeigen.
  • Vor dem Queren vergewissern, dass der:die Lenker:in die Querungsabsicht erkannt hat und Handlungen zeigt (Blick zuwendet, Tempo verringert, Handzeichen gibt, Räder des Fahrzeuges beobachten etc.).
  • Schutzwege mittig queren - dort ist die Beleuchtungsqualität am höchsten.

Statistik - Unfälle mit Fußgänger:innen (FG) seit 2013

Jahr

Unfälle mit FG

getötete FG

Getötete FG
auf Schutzwegen

2013

4.290

82

10

2014

4.129

71

10

2015

4.136

84

13

2016

4.124

73

19

2017

4.005

73

11

2018

3.838

47

9

2019

3.696

69

12

2020

2.694

51

9

2021

2.887

37

4

2022

3.428

49

11

2023

3.571

52

11

2024*

-

26

-

*vorläufige Daten des BMI (1.1. bis 31.8.2024)
Quelle: Statistik Austria; Bearbeitung: ÖAMTC

Rückfragehinweis für Journalist:innen:

ÖAMTC | Öffentlichkeitsarbeit
T +43 (0)1 711 99 21218
kommunikation@oeamtc.at
https://www.oeamtc.at

Artikel drucken Pressemappe herunterladen

Bilder & Grafiken

NOSÈ David ÖAMTC/Postl NOSÈ David © ÖAMTC/Postl
Kontakt

Öffentlichkeitsarbeit

Bei allen Fragen zum Thema Mobilität, z. B. Crashtests, Kraftstoffpreisen, Gesetzesinitiativen, Unfallstatistiken, alternativen Antrieben, Pannenhilfe und Einsatzzahlen sowie sämtliche Fragen zu Reise, Fahrtechnik und Flugrettung.

Mobilitätsinformation

Bei Fragen zur aktuellen Verkehrslage und Straßeninfrastruktur sowie Telematik.