PRESSE

ÖAMTC: Drohnen als beliebtes Weihnachtsgeschenk

Tipps des Mobilitätsclubs für einen sicheren Einstieg ins Drohnenfliegen

Weihnachten naht und viele überlegen bereits, welche Geschenke dieses Jahr unter dem Baum liegen sollen. Ein Dauerbrenner sind nach wie vor Drohnen, denn sie begeistern sowohl Kinder als auch Erwachsene. "Doch bevor man sich für ein Modell entscheidet, sollte man einige Aspekte beachten", erklärt Thomas Fleer, Drohnenexperte des ÖAMTC. "Die Auswahl der passenden Drohne hängt stark von den Fähigkeiten und den Bedürfnissen der Beschenkten ab." Die wichtigsten Kriterien, die es beim Kauf zu berücksichtigen gilt, hat er übersichtlich zusammengefasst:

* Passend für das Alter: Für Kinder unter 14 Jahren empfiehlt Fleer kleine, robuste Spielzeugdrohnen, die Abstürze unbeschadet überstehen und keine großen Gefahren für Dritte mit sich bringen.

* Sicherheitsfeatures: Drohnen mit Rückkehrautomatik und Hinderniserkennung minimieren die Gefahr von Unfällen, machen so den Einstieg ins Fliegen sicherer und sind daher besonders für Einsteiger:innen sinnvoll.

* Größe und Flugzeit: "Drohnengröße und Akkulaufzeit sind entscheidend. Daher unbedingt die Erwartungen der Beschenkten berücksichtigen", rät Fleer.

* Kameraqualität: Wer Flugerlebnisse festhalten möchte, sollte auf hochwertige Kameras achten. "Die Kamera spielt für viele eine zentrale Rolle bei der Kaufentscheidung", so Fleer weiter.

* Rechtliche Vorgaben beachten: "Es ist wichtig, sich vor dem ersten Flug über geltende Bestimmungen zu informieren und die Beschenkten darauf hinzuweisen", betont der Drohnenexperte. "Flüge über Menschenansammlungen oder in Sperrzonen sind verboten und können empfindliche Strafen nach sich ziehen."

 Fundierte Beratung, Praxis-Trainings und Drohnen-Info App

"Drohnen können ein Highlight unter dem Weihnachtsbaum sein – vorausgesetzt, man wählt das passende Modell und beachtet die rechtlichen Rahmenbedingungen", fasst der ÖAMTC-Drohnenexperte zusammen. "Zudem sorgt der ÖAMTC mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung dafür, dass der Start ins Drohnenfliegen reibungslos und sicher gelingt."

Die kostenlose Drohnen-Info App des Mobilitätsclubs informiert nicht nur über die gesetzlichen Anforderungen für das jeweilige Modell, sondern zeigt auf einer interaktiven Karte auch Flugverbotszonen an. Zusätzlich lassen sich wichtige Dokumente wie Drohnenführerschein und Versicherungsnachweis digital speichern. "Für angehende Drohnenpilot:innen bietet die ÖAMTC-Fahrtechnik zudem theoretische und praktische Schulungen an", erklärt Fleer. "So wird das nötige Know-how für sicheres Fliegen vermittelt." Mehr Informationen zu Kursen, Vorschriften sowie zum ÖAMTC-Drohnen-Sicherheitspaket finden Interessierte unter www.oeamtc.at/drohnen.

Rückfragehinweis für Journalist:innen:

ÖAMTC | Öffentlichkeitsarbeit
T +43 (0)1 711 99 21218
kommunikation@oeamtc.at
https://www.oeamtc.at

Artikel drucken Pressemappe herunterladen

Bilder & Grafiken

Thomas_Fleer ÖAMTC/Postl Thomas_Fleer © ÖAMTC/Postl
Kontakt

Öffentlichkeitsarbeit

Bei allen Fragen zum Thema Mobilität, z. B. Crashtests, Kraftstoffpreisen, Gesetzesinitiativen, Unfallstatistiken, alternativen Antrieben, Pannenhilfe und Einsatzzahlen sowie sämtliche Fragen zu Reise, Fahrtechnik und Flugrettung.

Mobilitätsinformation

Bei Fragen zur aktuellen Verkehrslage und Straßeninfrastruktur sowie Telematik.