Jetzt Drucken

ÖAMTC Fahrtechnik: 2024 besuchten über 9.000 Personen das Zentrum St. Veit

Trainings für erfahrene Pkw- und Motorradfahrer:innen sowie Nutzfahrzeugtrainings besonders gefragt

Das ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum St. Veit an der Glan konnte im vergangenen Jahr über 9.000 Teilnehmende begrüßen. "2024 war wieder ein sehr solides Jahr für die ÖAMTC Fahrtechnik in Kärnten. Eine besondere Steigerung um 4,5 Prozent konnten wir bei den Pkw- und Motorrad-Trainings für routinierte Fahrer:innen verbuchen, genauer gesagt konnten wir bei den Motorrad-Trainings sogar das bisher beste Ergebnis insgesamt erzielen. Aber auch bei den Fahrsicherheitstrainings für den A-Schein spürten wir ein deutliches Nachfrageplus", freut sich Zentrumsleiter Valentin Steinwender.

Die jüngsten Teilnehmer:innen im Kärntner Zentrum sind jene, die die Mopedführerschein-Ausbildung machen. "Diese Ausbildung besteht aus sechs Unterrichtseinheiten Theorie, der Prüfung, weiteren sechs Unterrichtseinheiten Praxis sowie einer zweistündigen geführten Ausfahrt, und kann zur Gänze im Fahrtechnik Zentrum in St. Veit absolviert werden", erklärt Steinwender und freut sich über ein sattes Plus von 10,6 Prozent bei den Teilnehmer:innenzahlen. Auch für Veranstaltungen ist das ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum in St. Veit ein beliebter und routinierter Partner – so stehen auch 2025 beispielsweise die Arge2Rad Motorrad-Testtage auf dem Programm, bei denen eine Vielzahl von Motorrädern bekannter Hersteller und Importeure getestet werden können.

Nutzfahrzeugtrainings als Wachstumsmotor

Als Wachstumsmotor für die ÖAMTC Fahrtechnik erwiesen sich im Vorjahr auch die Nutzfahrzeugtrainings, darunter die verpflichtende Weiterbildung für Berufskraftfahrer:innen für Lkw oder Bus (C/D95) sowie die Traktorentrainings. So stieg die Zahl der Teilnehmer:innen an diesen Trainings in St. Veit im Vergleich zum Vorjahr um 7,9 Prozent. "Für viele Berufskraftfahrer:innen ist der gesetzlich vorgeschriebene Weiterbildungszyklus im Jahr 2024 ausgelaufen. Für die Zukunft lohnt es sich für Betroffene, die anstehenden Module nicht erst kurz vor Ablauf der nächsten Frist, sondern regelmäßig zu absolvieren. Bei einem Weiterbildungsumfang von 35 Stunden in fünf Jahren ist es schon aus Routinegründen sinnvoll, einen Ausbildungsblock von sieben Stunden pro Jahr zu absolvieren, denn so haben die Weiterbildungen letztlich auch den größten Effekt. In jedem Fall empfehlen wir aber, sich frühzeitig für die notwendigen Schulungen anzumelden", führt Steinwender aus.

Große Investitionen in die Infrastruktur

Im Zentrum St. Veit wurden im vergangenen Jahr auch maßgebliche Investitionen in die Infrastruktur vorgenommen. So erhielt das Zentrum zum einen eine neue Schleuderplatte, die den modernsten technischen Standards entspricht. Weiters wurde die Hauptpiste komplett neu asphaltiert und mit einem neuen Gleitbelag ausgestattet, auf dem das Fahrverhalten auf schneeglatter Fahrbahn realitätsnah simuliert werden kann. "Um allen Teilnehmer:innen das qualitativ beste Training anbieten und ihnen die Fahrsicherheit auch wirklich nahe bringen zu können, ist unsere einzigartige Infrastruktur essenziell. Damit wir hier auf dem neuesten Stand bleiben, nehmen wir regelmäßig größere Investitionen vor“, erklärt der Zentrumsleiter.

Über das ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum St. Veit

Die ÖAMTC Fahrtechnik ist ein Unternehmen im ÖAMTC-Verbund und europaweit führend im Betrieb von Fahrsicherheitszentren. Das Zentrum in St. Veit an der Glan verfügt über eine Fläche von rund 13 Hektar und ist mit modernster Technologie ausgestattet: Zufallsgesteuerte Wasserhindernisse, eine Schleuderplatte, eine Gefällestrecke, automatische Bewässerungsanlagen und verschiedene Spezialbeläge stehen zur Verfügung, um das richtige Reagieren in Gefahren- und Notsituationen im Straßenverkehr in sicherer Umgebung trainieren zu können. Die ÖAMTC Fahrtechnik ist der mit Abstand größte und beliebteste Anbieter für Führerscheinneulinge beim gesetzlichen Mehrphasen-Führerschein-Training – man vertraut auf die hohen ÖAMTC-Qualitätsstandards.

Weitere Infos unter https://www.oeamtc.at/fahrtechnik.