PRESSE

ÖAMTC: Frühlingszeit ist Fahrradzeit – so wird das Rad fit für die Saison

Mobilitätsclub unterstützt Radfahrende mit vielfältigen Services

Auch wenn immer mehr Menschen ihr Fahrrad ganzjährig nutzen, warten viele darauf, dass der Frühling Einzug hält, bevor sie wieder in die Pedale treten. Doch nach einer längeren Pause sollte das Rad gründlich überprüft werden, damit es sicher und einwandfrei läuft. "Der Winter kann seine Spuren hinterlassen. Wer einige wichtige Punkte kontrolliert, startet sicher in die neue Radsaison und hat lange Freude an seinem Fahrrad", erklärt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl.

Diese Checks sollte man unbedingt durchführen:

* Reifen: Auch wenn sie unbeschädigt wirken, können Reifen mit der Zeit spröde werden. Durch Aufpumpen lässt sich feststellen, ob sie noch intakt sind. Hält der Reifen den Druck nicht, sollten Schlauch oder Mantel überprüft und gegebenenfalls ersetzt werden.

* Antrieb: Kette, Pedale, Schaltung und Zahnkränze benötigen regelmäßige Wartung. Die Schaltzüge müssen leichtgängig und unbeschädigt sein. Ein gezielter Einsatz von Universalöl erhöht die Lebensdauer und verbessert die Performance.

* Bremsen: Eine zuverlässige Bremsanlage ist essenziell für die Sicherheit. Bremsklötze sollten ausreichend dick sein und korrekt auf der Felge aufliegen. Falls die Bremse schwergängig ist, hilft oft ein Tropfen Öl auf die Seilzüge.

* Beleuchtung: Gute Sichtbarkeit schützt! Ein verkehrssicheres Fahrrad benötigt funktionierende Front- und Rückleuchten sowie Rückstrahler (weiße vorne, rote hinten). Gelbe Reflektoren an den Speichen oder reflektierende Reifen und Pedale sind ebenfalls vorgeschrieben.

* Schraubverbindungen: Alle Schrauben sollten auf festen Sitz überprüft und falls nötig nachgezogen werden.

Umfassende Hilfe und Services für Radfahrende

Im Falle einer Panne bietet der ÖAMTC schnelle Hilfe: Mitglieder können die Pannenhilfe über die Nothilfe-Hotline 120 oder per App anfordern. Zudem stehen an den ÖAMTC-Stützpunkten Beratung und Informationsmaterial bereit. Mehr Infos dazu gibt es unter: www.oeamtc.at/fahrrad.

Zudem kann an den Stützpunkten in Wien, Niederösterreich, dem Burgenland, in Oberösterreich und Vorarlberg das Fahrrad einem umfassenden Sicherheitscheck unterzogen werden. Für Clubmitglieder ist das "Pickerl" für das Rad, das der Fahrradgrundverordnung entspricht, kostenlos.

Rückfragehinweis für Journalist:innen:

ÖAMTC | Öffentlichkeitsarbeit
T +43 (0)1 711 99 21218
kommunikation@oeamtc.at
https://www.oeamtc.at

Artikel drucken Pressemappe herunterladen
Kontakt

Öffentlichkeitsarbeit

Bei allen Fragen zum Thema Mobilität, z. B. Crashtests, Kraftstoffpreisen, Gesetzesinitiativen, Unfallstatistiken, alternativen Antrieben, Pannenhilfe und Einsatzzahlen sowie sämtliche Fragen zu Reise, Fahrtechnik und Flugrettung.

Mobilitätsinformation

Bei Fragen zur aktuellen Verkehrslage und Straßeninfrastruktur sowie Telematik.