PRESSE
ÖCC: Campingfahrzeug auswintern und frühlingsfit machen
Fahrzeug auf Schäden kontrollieren und Funktionen überprüfen
Bevor die Campingsaison richtig beginnen kann, steht der Frühjahrsputz für Wohnmobil, Caravan und Co an. Zunächst sollte das Fahrzeug gründlich von Schmutz und Salzresten aus dem Winter befreit und gleichzeitig auf mögliche Schäden überprüft werden. "Besonders wichtig ist dabei die Kontrolle der Gasanlage. Laut ÖNORM G107 muss diese alle zwei Jahre überprüft werden – die Verantwortung dafür liegt bei den Fahrzeughalter:innen", erklärt Michael Szemes, Experte des Österreichischen Camping Clubs (ÖCC). Er rät: "Um einen sicheren und voll funktionsfähigen Campingurlaub zu gewährleisten, sollte man zeitnah einen Werkstatttermin für einen umfassenden Check vereinbaren – inklusive Pickerl und Gasanlagen-Überprüfung."
Die wichtigsten Schritte beim Frühlingsputz
* §57a-Begutachtungsplakette: Die Plakette kontrollieren, um den nächsten Fälligkeitstermin nicht zu vergessen. Bei Auslandsfahrten sollte man besonders auf die Gültigkeit des Pickerls achten, um sich Unannehmlichkeiten zu ersparen. In vielen Ländern gibt es keine oder kürzere Toleranzfristen. Obwohl rechtlich nicht zulässig, kommt es vor allem an der italienischen, ungarischen, kroatischen oder slowenischen Grenze immer wieder zu Problemen mit dem Überziehungsrahmen.
* Dichtungen: "Alle Gummidichtungen sollten auf ihre Funktionalität und Sauberkeit geprüft werden. Schmutzige Dichtungen mit Wasser und einem faserfreien Tuch abwischen, undichte und raue Stellen macht man am besten mit geeigneten, silikonhaltigen Gummipflegemitteln wieder geschmeidig", rät der Camping-Experte.
* Luftqualität: Unbedingt ratsam ist ein regelmäßiger Check der Klimaanlage (etwa alle zwei Jahre). Die Pollen- bzw. Innenraumfilter sollten sogar jährlich ausgetauscht werden.
* Elektrik: Die Batterie anklemmen, Spannung überprüfen und eventuell laden. Elektrische Anlagen sollten innen und außen gecheckt werden – mit besonderem Augenmerk auf Licht-Anlagen wie Blinker, Brems- und Standlicht.
* Reifen: Reifenprofil kontrollieren, Luftdruck messen und gegebenenfalls korrigieren. Dabei auf Schäden wie Risse achten. Sollte sich ein "Standplatten" gebildet haben, der nach dem Aufpumpen zwar nicht mehr zu sehen, aber beim Fahren immer noch zu spüren ist, muss der Reifen getauscht werden.
* Kraftstoff: Um eine optimale Verbrennung des Motors dauerhaft zu gewährleisten, empfiehlt der Experte, mindestens einmal im Jahr oder alle 5.000 km einen Tank mit Premium-Sprit mit reinigenden Eigenschaften zu tanken. "Damit werden Kraftstoff-, Ansaug- und Abgasleitungen, sowie der Turbolader und das Abgasreinigungssystem gesäubert und geschont. Eine Investition, die unmittelbar spürbar ist und sich auf lange Sicht mit vermindertem Reparaturaufwand lohnt. Wer keinen Premium-Kraftstoff zur Verfügung hat, kann auch auf reinigende Additive aus dem Fachhandel zurückgreifen", so Szemes.
* Flüssigkeiten: Wurde das Leitungssystem im Camper über den Winter mit Frostschutzmittel geschützt, kann man das Gemisch in einem passenden Gefäß auffangen und wiederverwenden. Danach spült man die gesamte Anlage mit geeigneten Mitteln – streng nach Gebrauchsanweisung. Anschließend alle Ventile öffnen und Anlage entleeren, dabei den Boiler nicht vergessen.
* Sanitär-Check: Für die Reinigung der Toilette keine Mittel mit Essigessenzen verwenden, diese zerstören die Dichtungen. Die Funktion und Dichtheit der Kassette überprüfen und Rückstände oder schadhafte Dichtungen entfernen bzw. reparieren.
Übrigens: Nicht nur im Frühling, sondern auch während der Saison sollte regelmäßig der Zustand des Fahrzeuges innen wie außen kontrolliert werden.
Weitere Tipps inkl. Video zum Thema "Camper Auswintern" findet man unter: Checkliste zum richtigen Auswintern des Campers | ÖCC (campingclub.at).
Der ÖAMTC bietet die Gasanlagen-Überprüfung (G107) an – nähere Infos und Terminvergabe unter der ÖAMTC-Infohotline 0810 120 120 und unter www.campingclub.at/gasueberpruefung.
Rückfragehinweis für Journalist:innen:
ÖAMTC | Öffentlichkeitsarbeit
T +43 (0)1 711 99 21218
kommunikation@oeamtc.at
https://www.oeamtc.at