Presse

PRESSE

ÖCC rät Campern vor Saisonbeginn zum Training

Kooperation mit ÖAMTC Fahrtechnik in acht Zentren österreichweit - fahren mit Wohnmobil und Gespann gefahrlos üben

Mit den steigenden Temperaturen fällt auch der Startschuss für die diesjährige Campingsaison. Für alle, die ein Reisemobil, einen Wohnwagen oder einen Anhänger besitzen oder heuer zum ersten Mal anschaffen, bedeutet das eine Umstellung im Vergleich zum normalen Pkw. "Um sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein, sollte man das Fahrverhalten des Camping-Fahrzeugs unbedingt noch vor dem ersten Urlaub in sicherer Umgebung testen, um sich daran zu gewöhnen", rät Tomas Mehlmauer, Präsident des ÖCC (Österreichischen Camping Club). "Ob beim Bremsen, beim Anfahren, in Kurven oder beim Bergan- und Bergabfahren, ein Reisemobil oder Wohnwagen verhält sich völlig anders, als man es von einem Pkw gewohnt ist."

"Grundsätzlich entspricht das Fahrverhalten eines Reisemobils eher dem eines Klein-LKW als dem eines PKWs, das heißt der Schwerpunkt liegt höher und das Fahrzeug kann leichter kippen und durch das höhere Gewicht verlängern sich auch der Brems- und Beschleunigungsweg. Außerdem kann die größere Fläche der Fahrzeuge bei starkem Wind dazu führen, dass sie um einige Meter versetzt werden", erklärt Hermann Wirrer, Chefinstruktor für Lkw und Bus bei der ÖAMTC Fahrtechnik. Auch Spurrillen und falsche Beladung können dazu führen, dass Anhänger zu pendeln beginnen. "Wenn der Anhänger schlingert oder wenn man eine Notbremsung auf Grund einer kritischen Situation machen muss, sollte die richtige Reaktion sofort, richtig und ohne Nachdenkpause erfolgen. Dazu muss man solche Situationen trainiert haben – das kann man in sicheren Rahmen in unseren acht Fahrtechnik Zentren", weiß Wirrer.

Personal Coachings für Camper:innen in ÖAMTC Fahrtechnik Zentren

Die ÖAMTC Fahrtechnik bietet in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Camping Club individuelle Trainings speziell für Camper:innen an. Im Mittelpunkt der drei Einheiten zu 50 Minuten stehen ihre Bedürfnisse für das praktische Erfahren: Trainiert werden können unter anderem das Rangieren mit individuellen Tipps und Tricks durch erfahrene Instruktoren, richtiges an- und abhängen, ein Slalom-Parcours für das richtige Lenken oder Not- und Gefahrenmanöver wie bremsen und ausweichen auf unterschiedlichen Untergründen in gesichertem Umfeld. Darüber hinaus bieten die Personal Coachings auch eine ideale Möglichkeit, um sich mit den Besonderheiten des eigenen Fahrzeuges vertraut zu machen. ÖCC-Mitglieder erhalten Sonderkonditionen, näheres unter www.campingclub.at/individuelles_camper_fahrtechnik_training.

Alternativ besteht je nach Fahrzeug auch die Möglichkeit, mit einem Wohnmobil an einem Pkw-Training – oder mit einem Wohnwagen an einem Pkw-Anhängertraining – teilzunehmen. Nähere Informationen dazu unter www.oeamtc.at/fahrtechnik.

Rückfragehinweis für Journalist:innen:

ÖAMTC | Öffentlichkeitsarbeit
T +43 (0)1 711 99 21218
kommunikation@oeamtc.at
https://www.oeamtc.at

Artikel drucken Pressemappe herunterladen

Bilder & Grafiken

ÖCC rät Campern vor Saisonbeginn zu Fahrtechniktraining ÖAMTC Fahrtechnik/Houdek ÖCC rät Campern vor Saisonbeginn zu Fahrtechniktraining © ÖAMTC Fahrtechnik/Houdek
ÖCC rät Campern vor Saisonbeginn zu Fahrtechniktraining ÖAMTC Fahrtechnik/Houdek ÖCC rät Campern vor Saisonbeginn zu Fahrtechniktraining © ÖAMTC Fahrtechnik/Houdek
ÖCC rät Campern vor Saisonbeginn zu Fahrtechniktraining ÖAMTC Fahrtechnik/Houdek ÖCC rät Campern vor Saisonbeginn zu Fahrtechniktraining © ÖAMTC Fahrtechnik/Houdek
MEHLMAUER Tomas ÖAMTC/Postl MEHLMAUER Tomas © ÖAMTC/Postl
ÖAMTC Fahrtechnik Hermann Wirrer ÖAMTC Fahrtechnik/Houdek ÖAMTC Fahrtechnik Hermann Wirrer © ÖAMTC Fahrtechnik/Houdek
Kontakt

Öffentlichkeitsarbeit

Bei allen Fragen zum Thema Mobilität, z. B. Crashtests, Kraftstoffpreisen, Gesetzesinitiativen, Unfallstatistiken, alternativen Antrieben, Pannenhilfe und Einsatzzahlen sowie sämtliche Fragen zu Reise, Fahrtechnik und Flugrettung.

Mobilitätsinformation

Bei Fragen zur aktuellen Verkehrslage und Straßeninfrastruktur sowie Telematik.