PRESSE

ÖCC: Rekordjahr für Österreichs Campingplätze – 8,5 Mio. Nächtigungen 2024

August war mit 2,4 Mio. Nächtigungen stärkster Campingmonat seit Beginn der Aufzeichnungen

Bereits die vergangenen Jahre verzeichneten immer wieder Rekordzahlen bei den Nächtigungen auf Österreichs Campingplätzen - die Saison 2024 legte nochmals nach: Die heimischen Camping- und Stellplätze verbuchten rund 8,5 Millionen Übernachtungen. Trotz Starkregen im September oder teils ganzjährigen Straßensperren gilt 2024 als stärkstes Campingjahr bisher. (Quelle: Statistik Austria).

"Wir freuen uns, dass die Camping-Nächtigungen in Österreich wieder zugenommen haben - die heimischen Campingplätze investieren kontinuierlich in ihre Infrastruktur, sowohl für Winter- als auch für Sommercamping. Österreich wird so als Reiseziel für Camper:innen immer attraktiver", erklärt Tomas Mehlmauer, Präsident des Österreichischen Camping Club (ÖCC).

Rekordsommer und steigende Beliebtheit von Wintercamping

Durch das warme Wetter im März hat die Campingsaison in Österreich vergangenes Jahr deutlich früher gestartet als üblich: Die Nächtigungszahlen im März haben sich beinahe verdoppelt - nach 96.231 Nächtigungen 2023 waren es im gleichen Monat 2024 bereits 189.219. Doch nicht nur der frühe Saisonstart war bemerkenswert: Der August stellte mit 2,4 Mio. Nächtigungen einen neuen Rekord auf und war der stärkste Campingmonat in Österreich seit Beginn der Aufzeichnungen.

"Neben dem Boom in den warmen Monaten zeigt sich auch ein wachsendes Interesse am Wintercamping. Besonders im November und Dezember stiegen die Nächtigungszahlen im Vergleich zu 2023 um rund 15 bzw. 17 Prozent. Diese Entwicklung unterstreicht, dass sich Camping zunehmend als Ganzjahres-Urlaubsform etabliert", weiß Mehlmauer.

Kärnten und Tirol sind Top-Camping-Destinationen in Österreich

Spitzenreiter und beliebtestes Camping-Bundesland war 2024 wieder Kärnten (2.531.537 Nächtigungen) - trotz der ganzjährigen Sperre des Plöckenpasses, der eine ganze Region vom Urlaubs-Verkehrsfluss abtrennte und An- bzw. Abreisen massiv erschwerte. In Tirol wurde mit 2.417.658 Nächtigungen am zweithäufigsten gecampt. Auf Platz drei kommt Salzburg (944.397), gefolgt von der Steiermark (759.520). In Oberösterreich und im Burgenland wurde mit 512.134 bzw. 501.385 Nächtigungen ähnlich oft gecampt. Vorarlberg zählte 431.934 und Niederösterreich 310.071 Nächtigungen, in Wien wurde 95.339 auf Camping- oder Stellplätzen übernachtet.

Ermäßigungen bei über 3.800 Campingplätzen für ÖCC-Mitglieder

"Als größte Interessensvertretung der Camper:innen in Österreich ist es uns ein Anliegen, sowohl unsere langjährigen, erfahrenen Mitglieder bestmöglich zu unterstützen als auch neugierige Urlauber:innen für das Campen zu begeistern und ihnen diese naturnahe Urlaubsform näherzubringen", so Mehlmauer.

Neben persönlicher Reiseberatung und einer eigenen Campingzeitschrift profitieren Mitglieder zudem von attraktiven Ermäßigungen bei über 3.800 Campingplätzen oder beim Mieten von Wohnmobilen. Nähere Informationen zum ÖCC und zum Campen allgemein unter www.campingclub.at.

Nächtigungszahlen auf österreichischen Camping- und Stellplätzen von 2020  bis 2024 nach Bundesländern (gerundet, Quelle: Statistik Austria)

  2020 2021 2022 2023 2024
           
Kärnten 2.190.000 2.380.000 2.660.000   2.530.000 2.530.000 
Tirol 1.470.000 1.520.000 2.110.000 2.300.000 2.420.000
Salzburg 600.000 630.000 860.000  950.000 944.000
Steiermark 470.000 570.000 670.000  720.000 760.000
330.000 340.000    450.000  500.000   510.000
Burgenland 340.000 340.000 340.000   480.000      500.000
Vorarlberg 360.000

340.000

 440.000 460.000 431.000
220.000 220.000     250.000  290.000   310.000
Wien 28.000 34.000     65.000   100.000   95.000
GESAMT 6.008.000 6.374.000     7.845.000 8.330.000  8.500.000

Rückfragehinweis für Journalist:innen:

ÖAMTC | Öffentlichkeitsarbeit
T +43 (0)1 711 99 21218
kommunikation@oeamtc.at
https://www.oeamtc.at

Artikel drucken Pressemappe herunterladen

Bilder & Grafiken

MEHLMAUER Tomas ÖAMTC/Postl MEHLMAUER Tomas © ÖAMTC/Postl
Kontakt

Öffentlichkeitsarbeit

Bei allen Fragen zum Thema Mobilität, z. B. Crashtests, Kraftstoffpreisen, Gesetzesinitiativen, Unfallstatistiken, alternativen Antrieben, Pannenhilfe und Einsatzzahlen sowie sämtliche Fragen zu Reise, Fahrtechnik und Flugrettung.

Mobilitätsinformation

Bei Fragen zur aktuellen Verkehrslage und Straßeninfrastruktur sowie Telematik.