Presse

PRESSE

ÖCC: Zelten am Festival – Tipps für Gelegenheitscamper:innen

Anreise und Gepäck gut planen, richtiges Zelt und gute Isomatte sind Must-haves  

Damit der Festival-Besuch nicht nur musikalisch, sondern auch in Sachen Camping zum Erfolg wird, hat der Österreichische Camping Club (ÖCC) einige Tipps für Gelegenheitscamper:innen parat. "Am besten macht man sich vorab Gedanken zu Anreise und Gepäck. So sind eine Taschenlampe für nächtliches Suchen, eine Powerbank für das Smartphone und Ohrenstöpsel für die Nacht Must-haves", weiß Michael Szemes, Experte des Österreichischen Camping Clubs (ÖCC). Gut beraten ist auch, wer Müllsäcke, Gummistiefel und Kochutensilien dabei hat. Bei einigen Festivals besteht sogar die Möglichkeit, sich ein Zelt direkt vor Ort zu mieten bzw. in einem Lodge-Zelt zu "glampen".

Tipps für entspanntes Campen am Festivalgelände

* Anreise und Aufbau: Bei der Planung der Anfahrt sollte auf die Distanz von Bahn-/Busstation bzw. Parkplatz zum Campingplatz geachtet werden. Eine umfangreiche Ausrüstung kann sonst schnell zur Last werden. "Bei der Wahl des Zeltplatzes sollte man genügend Abstand zu anderen lassen, sodass man im Finsteren nicht über Abspannseile stolpert. Zudem Randplätze bei Zäunen meiden – diese Stellen werden oft als Toilette verwendet", so Szemes.

* Zelt: Kleine Iglu-Zelte eignen sich gut für Gelegenheitscamper:innen, da sie auch im Dunkeln schnell aufgebaut sind. Wer jedoch auch bei Schlechtwetter mit Freund:innen zusammensitzen möchte, greift lieber zum Gemeinschaftszelt – allerdings dauert der Aufbau dann etwas länger. Außerdem sind sie in der Anschaffung teurer, dafür meist aber auch hochwertiger und langlebiger. Welches Zelt am besten geeignet ist, erfährt man beim Österreichischen Camping Club unter: www.campingclub.at/zeltkauf-ratgeber.

* Schlafsack und Isomatte: Für die Erholungsphasen sind eine gute Isomatte und ein Schlafsack ein Muss. Eine bequeme Alternative sind aufblasbare Matratzen. "Die Luxusvariante der Isomatte gibt es sogar mit Elektromotor", weiß der ÖCC-Experte. "Allerdings muss dann natürlich eine Stromversorgung zugänglich sein."

* Hygiene: "Ausgestattet mit Kanistern, kann man diese immer wieder mit frischem Wasser auffüllen und nicht nur zum Trinken, sondern auch zum Waschen und Zähneputzen am Zelt verwenden", rät Szemes. So entgeht man langen Warteschlangen vor den Waschmöglichkeiten. Auch Hygieneartikel wie feuchte Tücher, Desinfektionsmittel, Sonnencreme oder Mückenspray sind unverzichtbar. Dabei sollte möglichst auf biologisch abbaubare Produkte geachtet werden. Eine ausgewählte Reiseapotheke hilft bei kleinen Blessuren, Sonnenbrand oder Kopfschmerzen. In der ÖAMTC Reise-Checkliste "Festival" unter www.oeamtc.at/reisecheckliste findet man alle Must-haves.

* Müll reduzieren und richtig entsorgen: Auch beim Feiern sollte man die Umwelt im Blick behalten. Neben Müllsäcken, um Abfälle zu entsorgen, ist es sinnvoll, den Lebensmittelbedarf gemeinsam zu planen, um Verschwendung zu vermeiden. Regelmäßige Müllentsorgung während des Festivals verschönert den Platz und spart Zeit beim Abbau. Auch wird die Verletzungsgefahr durch herumliegenden Müll verringert. Wiederverwendbare Behälter für Essen und Getränke helfen dabei, Müll zu reduzieren. Nach dem Festival sollten alle persönlichen Gegenstände und Campingausrüstung wieder mit nach Hause genommen werden, um das Gelände sauber zu halten.

ÖAMTC-Pannenhilfe am Nova Rock und Frequency

Alle Informationen und Tipps rund um die Anreise und Verkehr stellt die ÖAMTC-Mobilitätsinformation unter www.oeamtc.at/verkehrsservice/ zur Verfügung.

Zusätzlich dazu ist der ÖAMTC ein verlässlicher Partner beim Nova Rock und Frequency Festival, wo täglich gelbe Engel vor Ort sind. Die ÖAMTC-Pannenhilfe steht allen Festivalbesucher:innen rund um die Uhr zur Verfügung und gibt Starthilfe, sperrt Autos auf oder repariert Notstromaggregate und Kühlschränke. Während eines typischen Nova Rock-Festivalwochenendes werden rund 500 Einsätze am und beim Gelände bewältigt.

Weitere Tipps zum Campen – inklusive einer Festival-Checkliste – findet man unter www.campingclub.at.

Rückfragehinweis für Journalist:innen:

ÖAMTC | Öffentlichkeitsarbeit
T +43 (0)1 711 99 21218
kommunikation@oeamtc.at
https://www.oeamtc.at

Artikel drucken Pressemappe herunterladen

Bilder & Grafiken

ÖCC_Zelten am Festival Michael Szemes ÖCC_Zelten am Festival © Michael Szemes
ÖCC_Campen am Frequency 2019 Michael Szemes ÖCC_Campen am Frequency 2019 © Michael Szemes
Kontakt

Öffentlichkeitsarbeit

Bei allen Fragen zum Thema Mobilität, z. B. Crashtests, Kraftstoffpreisen, Gesetzesinitiativen, Unfallstatistiken, alternativen Antrieben, Pannenhilfe und Einsatzzahlen sowie sämtliche Fragen zu Reise, Fahrtechnik und Flugrettung.

Mobilitätsinformation

Bei Fragen zur aktuellen Verkehrslage und Straßeninfrastruktur sowie Telematik.