PRESSE

Thema

THEMA

Sicherer Schulweg

Im Laufe des Septembers beginnt für viele Kinder das neue Schuljahr. Um alle Verkehrsteilnehmer:innen auf die besonderen Gefahren am Schulweg zu sensibilisieren, hat der ÖAMTC einen Info-Schwerpunkt zum Thema zusammengestellt – u. a. eine aktuelle Blickuntersuchung, Tipps und Regeln für den Schulweg sowie Infos, ab welchem Alter Kinder wie allein mobil sein dürfen und welche Möglichkeiten der Schulwegsicherung es gibt. 

THEMA

Einsatzbilanzen 2023

2023 ist vorbei - Zeit, Bilanz zu ziehen. Die Gelben Engel waren das ganze Jahr über im Dauereinsatz: Die Christophorus-Notarzthubschrauber der ÖAMTC-Flugrettung hoben zu fast 21.000 lebensrettenden Einsätzen ab - das entspricht knapp 60 Alarmierungen pro Tag! Die mobile Pannenhilfe verzeichnete rund 687.500 Einsätze, der ÖAMTC-Abschleppdienst kam rund 260.000-mal zum Einsatz.  Aber auch in anderen Bereichen - z. B. Schutzbrief-Nothilfe und Fahrtechnik - war viel los. Sobald die endgültigen Zahlen vorliegen, werden wir sie hier ergänzen.

THEMA

ÖAMTC Daten & Fakten

Der ÖAMTC ist der größte Mobilitätsclub Österreichs und arbeitet aktiv in einem weltweiten Netz von Mobilitätsclubs mit. Er ist ein wirtschaftlich und parteipolitisch unabhängiger Verein. Für den ÖAMTC steht die Dienstleistung für seine 2,5 Millionen Mitglieder im Mittelpunkt: Der Club ist Ansprechpartner in allen Fragen rund um Mobilität – im Alltag wie in Notsituationen – und Förderer der Interessen seiner Mitglieder. Unter dieser Prämisse sind mehr als 4.000 Mitarbeitende im Einsatz für Menschen und Mobilität.

ÖAMTC-Mobilitätszentrum ÖAMTC/Martin Foddanu
ÖAMTC-Mobilitätszentrum ÖAMTC/Martin Foddanu
SCHMEROLD Oliver ÖAMTC/Barbara Wirl
SCHMEROLD Oliver ÖAMTC/Barbara Wirl
Video: ÖAMTC-Mobilitätszentrum Wien-Erdberg © ÖAMTC/Nanookfilm
ÖAMTC-Mobilitätszentrum  Wien-Erdberg © ÖAMTC/Nanookfilm
4 Bilder & Grafiken 2 Videos
THEMA

40 Jahre Flugrettung

Seit 1983 heben die Notarzthubschrauber der ÖAMTC-Flugrettung ab, um Menschenleben zu retten. Aus den bescheidenen Anfängen – 1983 gab es erst zwei Stützpunkte – entwickelte sich rasch ein Grundpfeiler des Rettungswesens, der aus dem österreichischen Gesundheitssystem nicht mehr wegzudenken ist.

Kontakt

Öffentlichkeitsarbeit

Bei allen Fragen zum Thema Mobilität, z. B. Crashtests, Kraftstoffpreisen, Gesetzesinitiativen, Unfallstatistiken, alternativen Antrieben, Pannenhilfe und Einsatzzahlen sowie sämtliche Fragen zu Reise, Fahrtechnik und Flugrettung.

Mobilitätsinformation

Bei Fragen zur aktuellen Verkehrslage und Straßeninfrastruktur sowie Telematik.