Artikel drucken
DruckenMazda CX-60 - Softwareupdate für die Motorsteuerung und das Kombiinstrument
Möglicherweise kann nach einem automatischen Motorstopp (i-stop) im Leerlauf der Verbrennungsmotor nicht wieder anspringen.

In Österreich werden 1.533 Mazda Fahrzeuge zurückgerufen. Genauer ist das Modell CX-60 aus dem Produktionszeitraum März 2022 bis Juli 2024 betroffen.
Eine Sprecherin von Mazda Österreich teilte dem ÖAMTC mit, dass nach einem automatischen Motorstopp (i-stop) im Leerlauf der Verbrennungsmotor eventuell nicht wieder anspringt. In diesem Fall leuchtet die Motorwarnleuchte auf, die Meldung „Störung Hybridsystem“ erscheint und ein Warnton kann ertönen. Weiters werden beim Einschalten des Hybridsystems oder beim Starten des Verbrennungsmotors mehrere Warnmeldungen im Kombiinstrument angezeigt. Dadurch funktioniert die Enteisungsfunktion und die Sicherheitsgurt-Warnleuchte möglicherweise nicht wie vorgesehen. In sehr wenigen Fällen kann es vorkommen, dass bei Programmierungsarbeiten eine ungeeignete Software in die Steuereinheit des Kombiinstrumentes aufgespielt wurde. Dabei werden im Kombiinstrument und im Head-up-Display keine Lenkradwarnung angezeigt.
Im Rahmen der Rückrufaktion wird bei den betroffenen Fahrzeugen ein Softwareupdate für die Motorsteuerung und das Kombiinstrument in der Fachwerkstatt durchgeführt.
Die Kunden der betroffenen Fahrzeuge wurden über den Österreichischen Versicherungsverband schriftlich verständigt. Es sind in diesem Zusammenhang keine Unfälle oder Personenschäden bekannt.
Stand: 16.01.2025