ÖAMTC Logo
ÖAMTC Logo
Fahrradkindersitztest 2024 - Sattelrohr - Hamax

Hamax Caress

Fahrradkindersitztest 2024 (Montage am Sattelrohr)

©
Wenn der Fahrradkindersitz vom Hamax nicht bei den Prüfstandanforderungen gepatzt hätte, wäre dieser ganz vorne dabei gewesen. Das Verbesserungspotential ist einzig im Bereich des Kopfes zu suchen. Mit einer besseren Abdeckung wäre das Kind nicht nur bei einem Umfaller besser geschützt, der Kopf würde beim Schlafen auch besser gehalten werden. Da aber zwei Prüfungsanforderungen nicht bestanden wurden, kommt der Sitz nicht über ein befriedigend hinaus.

Technische Daten

Für welches Alter vorgesehen Höchstgewicht des Kindes Reflektoren seitlich / hinten
ab 9 Monate bis 22 kg Nein / Ja

Zusätzliche Daten für Montage

Details
Gewicht (gemessen) 4,50 kg
Rohrdurchmesser 28 – 40 mm
Anschlussmaße 80 mm
Schlafposition möglich Ja bis 20 Grad

Vor- und Nachteile

Vorteile Nachteile
  • Rückenlehne mit Höhenverstellung
  • Gute stufenlose Verstellbarkeit der Liegeposition (kaum Schwerpunktverlagerung)
  • Gute Verstellbarkeit auch in der Horizontalen
  • Stabiler Fahrradkindersitz
  • Abschließbar
  • Bestnote in der Kategorie Handhabung und Fahren
  • Abwertung: Bei der Längung des Gurtbandes in der Mikroschlupf- und Festigkeitsprüfung werden Prüfansätze überschritten
  • Abwertung: Fuß- Befestigung mit Rückhaltebändern bestehen nicht die Normanforderungen
  • Schutzbereich Kopf und Schulter bieten Verbesserungspotential

Ergebnisse im Detail

Testkriterium Gewichtung Note
Montage 15 % 2,2
Montageaufwand 2,5
Weitere Aspekte der Montage 1,9
Handhabung und Fahren 35 % 1,6
Gebrauchsanleitung 2,0
Montage (täglicher Gebrauch) 1,8
Kind einsetzen und anschnallen 1,6
Kind ausschnallen und entnehmen 1,7
Gewicht des Fahrradkindersitzes 3,4
Fahrstabilität 1,5
Fahrkomfort (für den Fahrer) 1,7
Eignung für das Kind und Komfort 25 % 3,0
Abmessungen Sitzschale 3,4
Sitzflächenneigung (ohne Kind) 1,0
Polsterung der Sitzschale 2,5
Beinfreiheit 2,5
Schlafendes Kind 4,2
Ergonomie inkl. Fahrradhelme 1,8
Erreichbarkeit der Zonen für das Kind 2,0
Komfortmessung 3,7
Sicherheit und Haltbarkeit 25 % 3,8
Crashsicherheit Seite 1,5
Crashsicherheit vorne 2,5
Technische Prüfung in Anlehnung der DIN EN 14344:2022 4,0
Sichtbarkeit 3,0
Schutzbereich Kopf und Schulter 4,0
Schadstoffe 0 % 1,0
Gesamtnote 1 100 % 2,7
Empfehlung
1) Ist die Kategorie Sicherheit und Haltbarkeit genügend oder schlechter, kann das Urteil max. eine Note besser sein.

Notengenzen für Empfehlung

ÖAMTC-Empfehlung
Note sehr gut gut befriedigend genügend nicht genügend
Notenwert 0,5 - 1,5 1,6 - 2,5 2,6 - 3,5 3,6 - 4,5 4,6 - 5,5
Aktuelle Fahrrad-Kindersitze im Test, aufgereiht in der Prüfhalle.

Thema Fahrrad-Kindersitze im Test

Mobilitätsclub untersucht acht aktuelle Modelle – auch günstig kann sicher sein.

© OEAMTC
ÖAMTC Stützpunkt