ÖAMTC Logo
ÖAMTC Logo
Fahrradkindersitztest 2024 - Gepaecktraeger - Qibbel

Qibbel Air

Fahrradkindersitztest 2024 (Montage auf dem Gepäckträger)

©
Der Kindefahrradsitz von Qibbel für die Gepäckträgermontage stand auch bei den Probandentest nur im Mittelfeld. Da bei Prüfungen der Normanforderungen die Belastbarkeit der Fußstütze Schwächen zeigte und vor allem die Schadstoffe „Benzo(a)pyren“ sowie „Benzo(e)pyren“ nach Prüfung gemäß AfPS GS 2019:01 in den Gurtpolstern nach REACH überschritten wurden, konnte der Fahrradkindersitz nur noch mit mangelhaft bewertet werden.

Technische Daten

Für welches Alter vorgesehen Höchstgewicht des Kindes Reflektoren seitlich / hinten
9 Monate bis 6 Jahre 9 bis 22 kg Nein / Nein

Zusätzliche Daten für Montage

Details
Gewicht (gemessen) 2,45 kg
Rohrdurchmesser 10-14 mm (+Adapter) / 15-22 mm
Anschlussmaße 110 - 170 mm
Schlafposition möglich Nein

Vor- und Nachteile

Vorteile Nachteile
  • Gut einstellbare Gurte
  • Gute Höhenverstellbarkeit der Gurtsysteme im Schulterbereich
  • Sehr leichter und stabiler Sitz
  • Abwertung: Verbotene Schadstoffe in den Gurtpolstern vorhanden
  • Abwertung: Fußstütze rutscht nach unten bei Belastung durch und besteht daher nicht die Normanforderungen
  • Fußstütze etwas zu kurz laut Normanforderung
  • Gurtschloss mühsam zu öffnen und zu schließen
  • Sitzfläche ohne Polster
  • Keine Liegeposition möglich

Ergebnisse im Detail

Testkriterium Gewichtung Note
Montage 15 % 2,4
Montageaufwand 2,7
Weitere Aspekte der Montage 2,1
Handhabung und Fahren 35 % 1,6
Gebrauchsanleitung 2,6
Montage (täglicher Gebrauch) 1,6
Kind einsetzen und anschnallen 2,0
Kind ausschnallen und entnehmen 2,2
Gewicht des Fahrradkindersitzes 1,8
Fahrstabilität 1,1
Fahrkomfort (für den Fahrer) 2,0
Eignung für das Kind und Komfort 25 % 2,8
Abmessungen Sitzschale 4,0
Sitzflächenneigung (ohne Kind) 2,3
Polsterung der Sitzschale 4,5
Beinfreiheit 1,9
Schlafendes Kind 4,2
Ergonomie inkl. Fahrradhelme 2,0
Erreichbarkeit der Zonen für das Kind 1,8
Komfortmessung 2,7
Sicherheit und Haltbarkeit 25 % 3,9
Crashsicherheit Seite 1,5
Crashsicherheit vorne 5,0
Technische Prüfung in Anlehnung der DIN EN 14344:2022 4,0
Sichtbarkeit 5,0
Schutzbereich Kopf und Schulter 4,0
Schadstoffe 0 % 5,0
Gesamtnote 1 100 % 5,0
Empfehlung
1) Ist die Kategorie Sicherheit und Haltbarkeit genügend oder schlechter, kann das ÖAMTC Urteil max. eine Note besser sein. Ist die Kategorie Schadstoffe genügend oder schlechter, kann das ÖAMTC Urteil nicht besser sein.

Notengenzen für Empfehlung

ÖAMTC-Empfehlung
Note sehr gut gut befriedigend genügend nicht genügend
Notenwert 0,5 - 1,5 1,6 - 2,5 2,6 - 3,5 3,6 - 4,5 4,6 - 5,5
Aktuelle Fahrrad-Kindersitze im Test, aufgereiht in der Prüfhalle.

Thema Fahrrad-Kindersitze im Test

Mobilitätsclub untersucht acht aktuelle Modelle – auch günstig kann sicher sein.

© OEAMTC
ÖAMTC Stützpunkt