Die ÖAMTC Drohnen-Info App stellt allen Drohnenpiloten die notwendigen Informationen zu Drohnenflügen kompakt und übersichtlich zur Verfügung.
Jetzt neu: Alle Informationen zum EU-Drohnenregulativ!
Datenschutz
Zur Anzeige von Werbung benötigen wir Ihre Zustimmung.
Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.
Mit der Drohnen-Info App gibt der ÖAMTC Drohnenpiloten mittels einer interaktiven Landkarte für jeden Standort Auskunft darüber, in welchen Gebieten Drohnen sicher und legal aufsteigen können und wo Einschränkungen und Verbote existieren. Die App bietet umfassende Informationen über geltende Regeln und Vorschriften für die unterschiedlichen Kategorien nach dem neuen EU-Drohnenregulativ sowie spannenden Neuigkeiten aus der Welt der unbemannten Luftfahrzeuge. Laden Sie wichtige Dokumente wie den Drohnenführerschein in der App hoch & behalten Sie den Überblick über Ihre Aktivitäten mit dem Flugbuch.
Laden Sie sich die Drohnen-Info App im iOS App Store oder Google Play Store herunter und nutzen Sie die kompetenten Informationen und praktischen Funktionen für Ihren nächsten Drohnenflug.
Datenschutz
Zur Anzeige von Werbung benötigen wir Ihre Zustimmung.
Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.
Datenschutz
Zur Anzeige von Werbung benötigen wir Ihre Zustimmung.
Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.
Erfahren Sie Wissenswertes zu den praktischen Funktionen der ÖAMTC Drohnen-Info App. Egal ob Kartenansichten, das neue Drohnenregulativ, Flugbuch oder Drohnen-Klassifizierung - hier finden Sie die passenden Informationen.
Kartenansicht
Auf einer interaktiven Landkarte sehen Sie, ob an Ihrem Standort Flugverbote oder Einschränkungen zu beachten sind. Man findet unter anderem Flughäfen, militärische Sperrzonen, Krankenhäuser oder Nationalparks. In der Detailansicht kann man auf einer Geländekarte die Höhenunterschiede zur aktuellen Position sehen und erhält zusätzliche Informationen zu den verschiedenen Einschränkungen und Flugverbotszonen. Sie können auch direkt aus der Kartenansicht einen Eintrag im Flugbuch machen. Die aktuelle Position, sowie die Uhrzeit und die Flugdauer werden dabei automatisch erfasst.
Menüansicht
Hier erfahren Sie alles zum neuen Drohnenregulativ, der Online-Registrierung und dem Drohnenführerschein. Unter "Welche Kategorie" geben Sie ganz einfach Ihre Drohne und deren Gewicht ein und Sie sehen die zutreffende Kategorie und die dafür geltenden Bestimmungen. Im Newsbereich finde Sie spannende und wichtige Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen. Wichtige PDF's wie der Drohnenführerschein können unter "Meine Dokumente" hochgeladen werden.
Welche Kategorie?
Sie besitzen bereits eine Drohne bzw. wollen sich eine kaufen und wissen nicht unter welche Kategorie diese fällt? Im Menüpunkt "Welche Kategorie" sehen Sie nach Eingabe des Modells bzw. des Gewichts der Drohne in welcher Kategorie Sie diese betreiben können und was dafür benötigt wird.
Drohnenregulativ
Alle Informationen zum seit Jahresanfang geltenden europäischem Drohnenregulativ finden Sie ebenfalls in App - übersichtlich und kompakt zusammengefasst.
Meine Dokumente
Im Menüpunkt "Meine Dokumente" können Sie Ihre persönlichen Dokumente wie Drohnenführerschein oder Registrierungsbestätigung hinterlegen und bequem jederzeit aufrufen.
Flugbuch
Das Flugbuch erlaubt die Aufzeichnung der Flüge, führt Statistik über die bisherigen Aufzeichnungen und kann auf andere Geräte übertragen sowie als .csv Datei exportiert werden. Die Einträge können während des Fluges oder im Nachhinein gespeichert und jederzeit geändert werden. So behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihre Flüge und können diese gegebenenfalls jederzeit nachvollziehen oder vorzeigen.
Bei unserem Vorteilspartner AIR&MORE können Sie einfach und bequem online die passende Drohnen Haftpflichtversicherung für Österreich wählen. Bei Abschluss einer Haftpflichtversicherung ab einer Schadenssumme von 3 Mio. Euro sind Sie dort auch bei versehentlichen Privatsphärenverletzungen mit Drohnen versichert. Darüber hinaus erhalten Sie als ÖAMTC Mitglied dann auch 10% Ermäßigung, sowie einen 20 Euro Gutschein für ein ÖAMTC Drohnen-Flugtraining
Hier finden Sie die häufigsten Fragen & Antworten zur Drohnen-Info App
Die Drohnen-Info App ist eine App für Drohnenpilot:innen, die nicht nur jede Menge wertvolle Infos liefert, sondern auch auf einer interaktiven Landkarte zeigt wo es Flugverbote oder Restriktionen gibt.
Flugbeschränkungsgebiete gibt es unter anderem bei Flughäfen, Hubschrauberlandeplätzen, Schutzgebieten oder militärischen Sperrgebieten. Dort darf man nur mit vorheriger Genehmigung fliegen, Kontaktdaten zu den Verantwortlichen zur Erteilung der Flugerlaubnis sind in der App hinterlegt.
Das hängt im Wesentlichen vom Abfluggewicht der Drohne ab. Mittels Gewicht oder Name der Drohne kann man in der App herausfinden unter welche Kategorie sie fällt und welche Voraussetzungen dafür gelten.
Ja, vor allem alle Informationen zum neuen EU-weiten Drohnenregulativ (seit 31.12.2020 in Kraft) und Wissenswertes zum Drohnenführerschein, der verpflichtenden Online-Registrierung und der Versicherungspflicht.
Ja, im Menübereich "Meine Dokumente" können Drohnenführerschein sowie Registrierungs- und Versicherungsbestätigung hochgeladen werden. Diese Dokumente müssen auch im Fall einer Kontrolle vorgewiesen werden.
Ja, das Kartenmaterial wird stündlich aktualisiert und beinhaltet auch temporäre Einschränkungen (sogenannte "Notams"), die Drohnenpilot:innen ebenfalls beachten müssen.
Auch vermeintlich harmlose Spielzeugdrohnen sollte man nicht in der Nähe von sensiblen Bereichen wie Flughäfen oder Nationalparks betreiben, daher empfiehlt es sich auch hier vorher in der App nachzuschauen ob es Flugverbotszonen gibt.
Nein, alle Funktionen stehen ohne Registrierung zur Verfügung.
Die Einträge im Flugbuch werden ausschließlich lokal (am Gerät) gespeichert und weder an den ÖAMTC noch an Dritte weitergegeben.