ÖAMTC Logo
ÖAMTC Logo
Artikel drucken
Drucken

Jeder fünfte Unfall am Schulweg passiert mit Rad & Roller

Nur regelmäßiges Üben bringt mehr Sicherheit.

An einem Radweg fährt ein Kind mit einem roten Bike und Helm am Kopf, hinter dem Kind fährt eine Frau, sie trägt auch einen Helm am Kopf. Neben dem Weg sind Wiesen, dahinter ein Zaun und eine Straße mit Plakatwänden.
Schulweg mit Rad & Roller © APA-Fotoservice / Martin Hörmandinger

In den vergangenen fünf Jahren waren österreichweit 463 Kinder als Rad-, E-Bike- oder E-Scooter-Fahrer:innen an einem Unfall auf ihrem Schulweg beteiligt – das bedeutet bei rund jedem fünften aller Schulwegunfälle. Mehrheitlich waren es 10- bis 14-Jährige, die mit dem Rad zur Schule fuhren und dabei verunfallten. Die meisten Schulwegunfälle mit dem Rad ereigneten sich in Nieder- und Oberösterreich, die wenigsten in Wien und im Burgenland (2018 bis 2022, Quelle: Statistik Austria, Bearbeitung: ÖAMTC-Unfallforschung).

"Besonders in Schulnähe gilt für alle Verkehrsteilnehmer:innen, aber vor allem für Fahrzeuglenker:innen, achtsam und bremsbereit unterwegs sein und besonders auf Kinder zu achten. Für mehr Sicherheit am Schulweg mit Rad und Roller, müssen Kinder und Eltern die Regeln im Straßenverkehr kennen, vor allem aber: regelmäßig üben – und das am besten bereits in den Ferien", so Marion Seidenberger, ÖAMTC-Verkehrspsychologin.

Wo und ab welchem Alter ist das Fahren mit Rad & Roller erlaubt?

Kinder unter zwölf Jahren dürfen grundsätzlich nur unter Aufsicht einer mindestens 16-jährigen Begleitperson auf öffentlichen Straßen mit Rad oder E-Scooter fahren. Nach erfolgreich abgelegter Radfahrprüfung dürfen sie bereits ab zehn Jahren (bzw. ab neun Jahren, wenn die 4. Schulstufe besucht wird) allein fahren. Möchten Kinder mit einem rein durch Muskelkraft betriebenen Tretroller zur Schule fahren, ist das ab acht Jahren allein möglich. "Wichtig ist, dass Eltern darauf achten, dass die Kinder beim Rad- bzw. Rollerfahren immer einen Helm tragen. Verpflichtend ist das für radfahrende bzw. E-Scooter fahrende Kinder unter zwölf Jahren, empfehlenswert ist es im Sinne der eigenen Sicherheit aber in jedem Alter", rät Seidenberger.

Grundsätzlich müssen Kinder mit einem Fahrrad oder E-Scooter die Radfahranlage benützen, nur sofern keine vorhanden sind, die Fahrbahn. Am Gehsteig sind nur Kinderräder mit einem äußeren Felgendurchmesser von bis zu 30 cm erlaubt (ca. 14 Zoll). Mini-Tretroller dürfen auf Gehsteigen, in Fußgängerzonen, in Wohn-oder Spielstraßen verwendet werden, wenn andere Verkehrsteilnehmer:innen nicht behindert werden – Fahren auf der Fahrbahn, am Radweg und auf Radfahrstreifen ist damit verboten.

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige dieses Videos benötigen wir Ihre Einwilligung.
Für die Ausspielung wird eine moderne HTML5 Video Player Lösung namens JW Player genutzt (Datenschutzbestimmungen von JW Player).

Sicher unterwegs

Schultasche am Gepäckträger oder vergurtet am Rücken, Helm richtig einstellen.

"Wer mehr Routine hat, ist sicherer unterwegs: Üben, auch mit gepackter Schultasche, lautet also die Devise", sagt Seidenberger. Vor allem zum Schulbeginn ist das Gewicht der Schultasche besonders hoch – eine schwere Tasche am Rücken kann das Fahren beeinträchtigen und die Flexibilität einschränken. "Beim Radfahren ist es daher besser, die Tasche hinten auf dem Gepäckträger zu befestigen – für einen guten Halt sorgen Spanngurte. Fahren Kinder täglich mit dem Rad, lohnt sich eine speziell für den Gepäckträger geeignete Tasche bzw. ein Fahrradkorb." Auf keinen Fall dürfen Riemen oder Gurte in die Speichen geraten.

Besonders viel Geschick benötigt das Lenken eines E-Scooters. "Diese Fahrzeuge sind aufgrund der flotten Geschwindigkeit und oftmals abrupt einsetzenden Beschleunigung mit Vorsicht zu genießen und für Kinder im Straßenverkehr nur mit viel Übung und Fahrsicherheit geeignet", erklärt Seidenberger. Unterwegs mit Tretroller oder E-Scooter sollte die Schultasche am Rücken über beide Schultern getragen werden. Verfügt die Schultasche über einen Beckengurt bzw. Brustgurt, kann sie nicht rutschen. Am Lenker sollte während der Fahrt nichts, auch kein Turnsackerl, hängen.

Als Radfahrer beteiligte Kinder bei Schulwegunfällen (2018 bis 2022) nach Bundesland

Bundesland Radfahrer:innen Radfahrer:innenanteil bei
Schulwegunfällen
Burgenland 2 5,6%
Kärnten 43 19,6%
Niederösterreich 87 25,9%
Oberösterreich 85 19,7%
Salzburg 59 33,1%
Steiermark 63 18,3%
Tirol 47 23,3%
Vorarlberg 57 31,7%
Wien 20 5,6%
Österreich 463 20,3%

Quelle: Statistik Austria, Bearbeitung: ÖAMTC-Unfallforschung

Zwei Kinder mit großen Helmen haben Spaß mit einem lustigen Raketenfahrzeug. Ein Kind mit blauem Helm sitzt im Fahrzeug, das zweite Kind mit rotem Helm schiebt hinten das Gefährt an.

Thema Kindersicherheit

Die Welt zu erkunden ist das Recht der Kinder. Ihnen das sicher zu ermöglichen, liegt in der Verantwortung der Erwachsenen. Der ÖAMTC informiert, wie Sie mit Kindern sicher ans Ziel gelangen.

© istockphoto.com/RichVintage
ÖAMTC Stützpunkt