Artikel drucken
DruckenFrankreich: Umweltplakette Crit’Air – Antworten auf häufige Fragen
Da die Lage punkto Umweltzonen in Frankreich immer komplexer wird und je nach Luftverschmutzung kurzfristige Umweltzonen für ganze Bezirke in Kraft treten können, sollte für eine Reise nach Frankreich eine Umweltplakette für das Fahrzeug bestellt werden. Wussten Sie, dass das Einfahren in eine Umweltzone ohne Plakette zu einem Geldstrafe führen kann?
Wer darf in eine Umweltzone einfahren?
Um in eine dauerhafte Umweltzone einfahren zu dürfen, ist die Umweltplakette „Crit’Air“ erforderlich. Je nach Schadstoffausstoß wird das Fahrzeug einer von sechs Kategorien zugeordnet (siehe Abschnitt "Umweltplakette Crit'Air"). Welche Fahrzeuge bzw. Plakettenkategorien in einer Umweltzone erlaubt sind und welche nicht, ist je nach Stadt unterschiedlich. Bei Verstößen droht bei Pkw bis 3,5 t hzG eine Strafe von 68 Euro.
Neben den dauerhaft Umweltzonen gibt es auch temporäre (situative) Umweltzonen. Diese treten nur bei erhöhter Luftverschmutzung in Kraft. In Frankreich sind solche Zonen oft großflächig und können ganze Metropolregionen oder sogar komplette Départements samt Straßennetz umfassen. In der Regel werden zunächst Tempolimits gesenkt, bevor Fahrbeschränkungen für Fahrzeuge ohne Crit’Air-Plakette und später für bestimmte Plakettenkategorien eingeführt werden.
Welche Fahrzeuge erhalten eine Umweltplakette?
Eine Umweltplakette „Crit'Air“ erhalten alle Pkw mit einer Erstzulassung ab dem 01.01.1997 sowie Motorräder, Trikes und Quads mit einer Erstzulassung ab dem 01.06.2000. Wohnmobile bis 3,5 t werden wie Pkw behandelt, schwerere Wohnmobile hingegen wie Lkw (Erstzulassung ab 01.10.2001). Für ältere Fahrzeuge wird keine Umweltplakette ausgestellt. Sie dürfen daher nicht in Umweltzonen einfahren, sofern es keine lokalen Ausnahmeregelungen gibt.
Welche Plakettenkategorien gibt es?
Je nach Schadstoffklasse bzw. Antriebsart erhält das Fahrzeug eine von sechs unterschiedlichen Plaketten (grün bis grau). Eine Klassifizierungstabelle in französischer Sprache finden Sie hier.
Wo und wie lange gilt die Umweltplakette?
Die Plakette gilt einheitlich in ganz Frankreich und ist zeitlich unbefristet gültig. Bei Kennzeichenwechsel muss jedoch eine neue Plakette bestellt werden.
Hinweis: Die deutsche Umweltplakette ist in Frankreich nicht gültig.
Wo ist die Umweltplakette erhältlich und wie viel kostet sie?
Die Bestellung ist nur online unter www.certificat-air.gouv.fr - hier die Bestellanleitung in deutscher Sprache - möglich. Um die Schadstoffklasse des Fahrzeugs zu ermitteln, wird für die Bestellung der Zulassungsschein benötigt. Für ausländische Fahrzeuge kostet die Plakette 4,91 Euro (inkl. Versandkosten). Die Bezahlung ist nur mit Kreditkarte (Visa oder Mastercard) oder PayPal möglich.
ÖAMTC Tipp: Einige Unternehmen - aber auch manchmal betrügerische Websites - versuchen, Internetnutzer von der offiziellen Plattform abzuziehen und sie auf ihre eigenen Websites zu locken, auf denen dieselben Plaketten viel teurer (von 10 € bis 70 €, inkl. Versandkosten) verkauft werden. Diese Websites, die sich als „Vermittler“ bezeichnen, bieten keinen zusätzlichen Service. Sie sind ebenso zu meiden wie alle anderen Websites, die Geld für den Erhalt von amtlichen Dokumenten verlangen.
Wie lange beträgt die Lieferzeit?
Laut Angaben auf der Website dauert die Lieferung max. 10 Tage. Aufgrund längerer Bearbeitungszeiten wird aber eine Bestellung 3 bis 4 Wochen vor Abreise empfohlen.
Wo ist die Umweltplakette anzubringen?
Bei Pkw und Wohnmobilen muss die Plakette innen an der unteren rechten Seite der Windschutzscheibe (Beifahrerseite), bei Motorrädern an der Radgabel, am Schutzblech oder auf der Verkleidung vorne rechts angebracht werden.
Hinweis: Bei Windschutzscheibenaustausch ist eine neue Plakette zu bestellen.
Gibt es für Menschen mit Behinderung eine Ausnahme?
Auch für Fahrzeuge mit einem Behindertenausweis oder einer Behindertenparkberechtigung wird eine Umweltplakette benötigt. Allerdings sind diese Fahrzeuge nicht von den Einfahrtbeschränkungen bzw. Fahrverboten betroffen.
Benötigen auch Oldtimer eine Umweltplakette?
Für im Ausland zugelassene Oldtimer gibt es keine generelle Ausnahme von der Plakettenpflicht. Da Sonderregelungen aber lokal von der jeweils zuständigen Gemeinde beschlossen werden können, sollte man sich gegebenenfalls direkt vor Ort informieren. Für Paris kann beispielsweise eine Ausnahmegenehmigung bei der Polizeipräfektur Paris beantragt werden.
Wo findet man weitere Infos?
- Nähere Informationen zu den Fahrverbote & Umweltzonen finden Sie auf unserer Länder-Info Frankreich
- Für weitere Fragen stehen die FAQ auf der Website www.certificat-air.gouv.fr zur Verfügung.